Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Ritterlehn und adelichen Stamm-Gütern. ausserhalb solcher adelichen Ritterlehn/ lassen wir diese durch gefolg-GemeinenLehns Folge Recht. te Ehe legitimirte Kinder/ andern gemeinen Lehn und Erbschafften/ gemeinen Rechten Sage gemäß/ fähig/ und andern in der Ehe erzeug- ten ehelichen Kindern durchaus gleich seyn und bleiben/ inmassen wir auch solches vorhin also geordnet haben. §. 6. Nachdem auch in unsern Fürstenthumen und Gebieten et- §. 7. Und wann gleich dißfalls bey einem oder mehrern adelichen §. 8. Wo-
Von Ritterlehn und adelichen Stamm-Guͤtern. auſſerhalb ſolcher adelichen Ritterlehn/ laſſen wir dieſe durch gefolg-GemeinenLehns Folge Recht. te Ehe legitimirte Kinder/ andern gemeinen Lehn und Erbſchafften/ gemeinen Rechten Sage gemaͤß/ faͤhig/ und andern in der Ehe erzeug- ten ehelichen Kindern durchaus gleich ſeyn und bleiben/ inmaſſen wir auch ſolches vorhin alſo geordnet haben. §. 6. Nachdem auch in unſern Fuͤrſtenthumen und Gebieten et- §. 7. Und wann gleich dißfalls bey einem oder mehrern adelichen §. 8. Wo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0494" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ritterlehn und adelichen Stamm-Guͤtern.</hi></fw><lb/> auſſerhalb ſolcher adelichen Ritterlehn/ laſſen wir dieſe durch gefolg-<note place="right">Gemeinen<lb/> Lehns Folge<lb/> Recht.</note><lb/> te Ehe <hi rendition="#aq">legitimir</hi>te Kinder/ andern gemeinen Lehn und Erbſchafften/<lb/> gemeinen Rechten Sage gemaͤß/ faͤhig/ und andern in der Ehe erzeug-<lb/> ten ehelichen Kindern durchaus gleich ſeyn und bleiben/ inmaſſen wir<lb/> auch ſolches vorhin alſo geordnet haben.</p><lb/> <p>§. 6. Nachdem auch in unſern Fuͤrſtenthumen und Gebieten et-<lb/> liche Geſchlechter von Adel ihre beſondere Stamm-Haͤuſer und Guͤ-<note place="right">Adel. Stamm-<lb/> Haͤuſer und<lb/> Guͤter Recht/<lb/> ſo kein Lehn<lb/> ſeyn.</note><lb/> ter/ ſo von niemand lehnruͤhrig ſeyn/ haben; wofern dann dieſelben<lb/> Geſchlechter durch zuvor unter ſich auffgerichtete Burgfrieden oder<lb/> Erbvertraͤge ſolcher ihrer Stammhaͤuſer und Guͤter halben Verſe-<lb/> hung gethan haͤtten/ oder durch Auffrichtung dergleichen Erbvertraͤ-<lb/> ge kuͤnfftig Verſehung thun wuͤrden/ daß dieſelben beym Stamm blei-<lb/> ben/ und auff die Toͤchter/ alldieweilen jemand von ſelbigem Stamm<lb/> maͤñlichen Geſchlechts uͤbrig/ nicht vererbet/ die Toͤchter aber mit ertraͤg-<lb/> lichen und nach Gelegenheit der Guͤter billigmaͤßigen Summa Geldes<lb/> abgelegt werden ſollen; ſo wollen wir deßfalls ſolche Erbvertraͤge<lb/> denen adelichen Staͤmmen und Geſchlechtern zu gute und ihrer Erhal-<lb/> tung/ aus habender Lands-Fuͤrſtlichen Macht und Obrigkeit Recht/<note place="right">Burgfrieden<lb/> Geding- und<lb/> Erbvertraͤge<lb/> Recht.</note><lb/> hiermit wiſſentlich <hi rendition="#aq">ratificir</hi>et und bekraͤfftiget haben/ alſo und derge-<lb/> ſtalt/ daß die Toͤchter ſolcher ihrer Eltern und Voreltern/ auffrichtigen<lb/> Erbvertraͤgen/ Burgfrieden/ <hi rendition="#aq">Pact</hi>en und Gedingen zu wieder/ zu kei-<lb/> ner Erbforderung an ſolchen Stammhaͤuſern und Guͤtern/ weiter als<lb/> nur allein zu ihrem daran vermachten und angebuͤhrenden Gelde zu-<lb/> gelaſſen noch verſtattet werden ſollen.</p><lb/> <p>§. 7. Und wann gleich dißfalls bey einem oder mehrern adelichen<lb/> Geſchlechtern/ weder Erbvertraͤge/ Burgfrieden/ noch dergleichen <hi rendition="#aq">Pa-</hi><note place="right">Toͤchtern iſt<lb/> Stamm-Guͤ-<lb/> ter Erbe ver-<lb/> boten.</note><lb/><hi rendition="#aq">cta</hi> und Gedinge der Stamm-Guͤter halben nicht vorhanden/ jedoch<lb/> da es gleichwohl bey denſelben Geſchlechtern zuvor alſo gehalten und<lb/> herkommen/ daß ihre Stammhaͤuſer und Guͤter alle wege beym<lb/> Stamm verblieben/ und durch weibliche <hi rendition="#aq">Succesfiones</hi> niemahlen ver-<lb/> theilet/ zerruͤttet/ noch in frembde Geſchlechter gebracht waͤren; ſo<lb/> ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß es hinfuͤhro auch alſo gehalten/ und<lb/> die Toͤchter/ alldieweilen Manns-Perſonen von ſelbigem Stamm/<lb/> daher die Guͤter ruͤhren/ im Leben ſeyn/ zu ſolcher Stamm-Guͤter <hi rendition="#aq">Suc-<lb/> cesſion</hi> nicht zugelaſſen werden/ ſondern ſchuldig ſeyn ſollen/ ſich mit<lb/> einem ertraͤg- und billigem Gelde/ wie das in zuvor auffgerichtetem<lb/> Burgfrieden oder Vertraͤgen beſtimmt/ oder ſonſt vermoͤge kundbaren<lb/> Brauchs und Gewohnheit herkommens iſt/ vor ihre Erbgerechtigkeit<lb/> ablegen zu laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 8. Wo-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0494]
Von Ritterlehn und adelichen Stamm-Guͤtern.
auſſerhalb ſolcher adelichen Ritterlehn/ laſſen wir dieſe durch gefolg-
te Ehe legitimirte Kinder/ andern gemeinen Lehn und Erbſchafften/
gemeinen Rechten Sage gemaͤß/ faͤhig/ und andern in der Ehe erzeug-
ten ehelichen Kindern durchaus gleich ſeyn und bleiben/ inmaſſen wir
auch ſolches vorhin alſo geordnet haben.
Gemeinen
Lehns Folge
Recht.
§. 6. Nachdem auch in unſern Fuͤrſtenthumen und Gebieten et-
liche Geſchlechter von Adel ihre beſondere Stamm-Haͤuſer und Guͤ-
ter/ ſo von niemand lehnruͤhrig ſeyn/ haben; wofern dann dieſelben
Geſchlechter durch zuvor unter ſich auffgerichtete Burgfrieden oder
Erbvertraͤge ſolcher ihrer Stammhaͤuſer und Guͤter halben Verſe-
hung gethan haͤtten/ oder durch Auffrichtung dergleichen Erbvertraͤ-
ge kuͤnfftig Verſehung thun wuͤrden/ daß dieſelben beym Stamm blei-
ben/ und auff die Toͤchter/ alldieweilen jemand von ſelbigem Stamm
maͤñlichen Geſchlechts uͤbrig/ nicht vererbet/ die Toͤchter aber mit ertraͤg-
lichen und nach Gelegenheit der Guͤter billigmaͤßigen Summa Geldes
abgelegt werden ſollen; ſo wollen wir deßfalls ſolche Erbvertraͤge
denen adelichen Staͤmmen und Geſchlechtern zu gute und ihrer Erhal-
tung/ aus habender Lands-Fuͤrſtlichen Macht und Obrigkeit Recht/
hiermit wiſſentlich ratificiret und bekraͤfftiget haben/ alſo und derge-
ſtalt/ daß die Toͤchter ſolcher ihrer Eltern und Voreltern/ auffrichtigen
Erbvertraͤgen/ Burgfrieden/ Pacten und Gedingen zu wieder/ zu kei-
ner Erbforderung an ſolchen Stammhaͤuſern und Guͤtern/ weiter als
nur allein zu ihrem daran vermachten und angebuͤhrenden Gelde zu-
gelaſſen noch verſtattet werden ſollen.
Adel. Stamm-
Haͤuſer und
Guͤter Recht/
ſo kein Lehn
ſeyn.
Burgfrieden
Geding- und
Erbvertraͤge
Recht.
§. 7. Und wann gleich dißfalls bey einem oder mehrern adelichen
Geſchlechtern/ weder Erbvertraͤge/ Burgfrieden/ noch dergleichen Pa-
cta und Gedinge der Stamm-Guͤter halben nicht vorhanden/ jedoch
da es gleichwohl bey denſelben Geſchlechtern zuvor alſo gehalten und
herkommen/ daß ihre Stammhaͤuſer und Guͤter alle wege beym
Stamm verblieben/ und durch weibliche Succesfiones niemahlen ver-
theilet/ zerruͤttet/ noch in frembde Geſchlechter gebracht waͤren; ſo
ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß es hinfuͤhro auch alſo gehalten/ und
die Toͤchter/ alldieweilen Manns-Perſonen von ſelbigem Stamm/
daher die Guͤter ruͤhren/ im Leben ſeyn/ zu ſolcher Stamm-Guͤter Suc-
cesſion nicht zugelaſſen werden/ ſondern ſchuldig ſeyn ſollen/ ſich mit
einem ertraͤg- und billigem Gelde/ wie das in zuvor auffgerichtetem
Burgfrieden oder Vertraͤgen beſtimmt/ oder ſonſt vermoͤge kundbaren
Brauchs und Gewohnheit herkommens iſt/ vor ihre Erbgerechtigkeit
ablegen zu laſſen.
Toͤchtern iſt
Stamm-Guͤ-
ter Erbe ver-
boten.
§. 8. Wo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/494 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/494>, abgerufen am 16.02.2025. |