Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.IV. Buch/ Cap. XXIV. Lehns FolgeRecht wann Agnaten da- von ausge- schlossen. §. 4. Sonsten/ da der Agnaten einer oder mehr von dem jenigen/ §. 5. Wiewohl/ nach Besage gemeiner Rechte/ die ausserhalb der ausser-
IV. Buch/ Cap. XXIV. Lehns FolgeRecht wann Agnaten da- von ausge- ſchloſſen. §. 4. Sonſten/ da der Agnaten einer oder mehr von dem jenigen/ §. 5. Wiewohl/ nach Beſage gemeiner Rechte/ die auſſerhalb der auſſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0493" n="486"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXIV.</hi></hi> </fw><lb/> <note place="left">Lehns Folge<lb/> Recht wann<lb/><hi rendition="#aq">Agnat</hi>en da-<lb/> von ausge-<lb/> ſchloſſen.</note> <p>§. 4. Sonſten/ da der <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en einer oder mehr von dem jenigen/<lb/> der erſt das Lehn vor ſich und ſeine Lehns-Crben <hi rendition="#aq">acquiri</hi>rt und erlangt<lb/> hat/ nicht herkommen/ oder auch herkaͤmen/ und doch mit dem letzt<lb/> verſtorbenen <hi rendition="#aq">Vaſall</hi>en in der ſamt Belehnung nicht blieben waͤren/<lb/> noch derſelben gebuͤhrende Folge wie recht gethan haͤtten/ ſo wuͤrden<lb/> dieſelben <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en nicht allein im erſten Fall/ da ſie ihr Herkommen<lb/> vom erſten <hi rendition="#aq">Acquirent</hi>en nicht <hi rendition="#aq">deducir</hi>en koͤnnen/ ſondern auch im an-<lb/> dern Fall/ von wegen unterlaſſenen verſaͤumten und nicht wie ſichs ge-<lb/> buͤhret geſuchten Samtbelehnung/ von der <hi rendition="#aq">Succesſion</hi> und Lehnsfolge<lb/> ausgeſchloſſen und das Lehn dem Eigenthums-Herrn eroͤffnet/ wie<lb/> ſolches biß anhero in unſern Fuͤrſtenthumen/ Gebiethen/ Graf- und<lb/> Herrſchafften gebraͤuchlich und uͤblich geweſen.</p><lb/> <p>§. 5. Wiewohl/ nach Beſage gemeiner Rechte/ die auſſerhalb der<lb/><note place="left">Ehelich <hi rendition="#aq">legiti-<lb/> mirt</hi>en Soͤh-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Succesſion</hi><lb/> im Lehn ver-<lb/> boten.</note>Ehe erzeugte/ und durch hernach gefolgte Ehe <hi rendition="#aq">legitimir</hi>te Kinder/ de-<lb/> nen andern in der Ehe erzeugten durchaus gleich geachtet/ und mit<lb/> denſelben zu gleichmaͤßiger <hi rendition="#aq">Succesſion</hi> und Erbſchafft allenthalben<lb/> gelaſſen werden; ſo wollen wir doch/ ſo viel inſonderheit alle und jede<lb/> unſere adeliche Ritter-Lehn antrifft/ die unſere loͤbliche Vorfahren<lb/> Fuͤrſten zu Heſſen/ und wir biß anhero unſerer Ritterſchafft geliehen<lb/> haben/ und denſelben von der Ritterſchafft hin kuͤnfftig verleihen<lb/> moͤchten/ aus ſonderbaren uns hierzu bewegenden Urſachen mit vor-<lb/> gehabtem ſtattlichen Rath/ <hi rendition="#aq">ſtatuir</hi>t/ geſetzt und verordnet haben/ <hi rendition="#aq">ſtatui-<lb/> r</hi>en/ ſetzen und ordnen hiermit wiſſentlich/ daß in allen und jeden unſe-<lb/> rer loͤblichen Vorfahren/ Fuͤrſten zu Heſſen/ und unſern denen von der<lb/> Ritterſchafft/ uͤber Ritterlehn gegebenen <hi rendition="#aq">Inveſtitur</hi>en und Lehnbrief-<lb/> fen/ die darinn gewoͤhnlich geſetzte Worte/ Lehns-Erben oder Mann-<lb/> Leibes Lehns-Erben/ und dergleichen/ anders nicht/ denn von ſolchen<lb/> Kindern/ die im Eheſtand ehelich erzeuget und gebohren ſeyn/ verſtan-<lb/> den/ auch daſſelbe nun hinfuͤhro in unſern Cantzleyen/ ſo offt ein Rit-<lb/><note place="left">Ritterlehn<lb/> wer unfaͤhig.</note>terlehn empfangen wird/ zum Uberfluß allen und jeden/ uͤber Wieder-<lb/> empfahung ſolcher Ritterlehn verfertigten Lehn-Brieffen ausdruͤck-<lb/> lich <hi rendition="#aq">inſerir</hi>et und einverleibet werden ſoll/ nemlich daß wir den und<lb/> den vor ſich und ſeine ehelich gebohrne Lehns-Erben belehnet haben;<lb/> Und ſollen demnach Krafft dieſer unſerer <hi rendition="#aq">Conſtitution</hi> deren von Uns<lb/> und unſern Fuͤrſtenthumen/ Graf- und Herrſchafften herruͤhrenden<lb/> Adelichen Ritterlehn/ allein die ehelich erzeugte/ und nicht auſſer-<lb/> halb der Ehe auff die Welt gebohrne Kinder/ ob ſie gleich <hi rendition="#aq">per ſubſe-<lb/> quens matrimonium</hi> geehelichet wuͤrden/ faͤhig ſeyn; Sonſt aber und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auſſer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0493]
IV. Buch/ Cap. XXIV.
§. 4. Sonſten/ da der Agnaten einer oder mehr von dem jenigen/
der erſt das Lehn vor ſich und ſeine Lehns-Crben acquirirt und erlangt
hat/ nicht herkommen/ oder auch herkaͤmen/ und doch mit dem letzt
verſtorbenen Vaſallen in der ſamt Belehnung nicht blieben waͤren/
noch derſelben gebuͤhrende Folge wie recht gethan haͤtten/ ſo wuͤrden
dieſelben Agnaten nicht allein im erſten Fall/ da ſie ihr Herkommen
vom erſten Acquirenten nicht deduciren koͤnnen/ ſondern auch im an-
dern Fall/ von wegen unterlaſſenen verſaͤumten und nicht wie ſichs ge-
buͤhret geſuchten Samtbelehnung/ von der Succesſion und Lehnsfolge
ausgeſchloſſen und das Lehn dem Eigenthums-Herrn eroͤffnet/ wie
ſolches biß anhero in unſern Fuͤrſtenthumen/ Gebiethen/ Graf- und
Herrſchafften gebraͤuchlich und uͤblich geweſen.
§. 5. Wiewohl/ nach Beſage gemeiner Rechte/ die auſſerhalb der
Ehe erzeugte/ und durch hernach gefolgte Ehe legitimirte Kinder/ de-
nen andern in der Ehe erzeugten durchaus gleich geachtet/ und mit
denſelben zu gleichmaͤßiger Succesſion und Erbſchafft allenthalben
gelaſſen werden; ſo wollen wir doch/ ſo viel inſonderheit alle und jede
unſere adeliche Ritter-Lehn antrifft/ die unſere loͤbliche Vorfahren
Fuͤrſten zu Heſſen/ und wir biß anhero unſerer Ritterſchafft geliehen
haben/ und denſelben von der Ritterſchafft hin kuͤnfftig verleihen
moͤchten/ aus ſonderbaren uns hierzu bewegenden Urſachen mit vor-
gehabtem ſtattlichen Rath/ ſtatuirt/ geſetzt und verordnet haben/ ſtatui-
ren/ ſetzen und ordnen hiermit wiſſentlich/ daß in allen und jeden unſe-
rer loͤblichen Vorfahren/ Fuͤrſten zu Heſſen/ und unſern denen von der
Ritterſchafft/ uͤber Ritterlehn gegebenen Inveſtituren und Lehnbrief-
fen/ die darinn gewoͤhnlich geſetzte Worte/ Lehns-Erben oder Mann-
Leibes Lehns-Erben/ und dergleichen/ anders nicht/ denn von ſolchen
Kindern/ die im Eheſtand ehelich erzeuget und gebohren ſeyn/ verſtan-
den/ auch daſſelbe nun hinfuͤhro in unſern Cantzleyen/ ſo offt ein Rit-
terlehn empfangen wird/ zum Uberfluß allen und jeden/ uͤber Wieder-
empfahung ſolcher Ritterlehn verfertigten Lehn-Brieffen ausdruͤck-
lich inſeriret und einverleibet werden ſoll/ nemlich daß wir den und
den vor ſich und ſeine ehelich gebohrne Lehns-Erben belehnet haben;
Und ſollen demnach Krafft dieſer unſerer Conſtitution deren von Uns
und unſern Fuͤrſtenthumen/ Graf- und Herrſchafften herruͤhrenden
Adelichen Ritterlehn/ allein die ehelich erzeugte/ und nicht auſſer-
halb der Ehe auff die Welt gebohrne Kinder/ ob ſie gleich per ſubſe-
quens matrimonium geehelichet wuͤrden/ faͤhig ſeyn; Sonſt aber und
auſſer-
Ehelich legiti-
mirten Soͤh-
nen Succesſion
im Lehn ver-
boten.
Ritterlehn
wer unfaͤhig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/493 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/493>, abgerufen am 16.02.2025. |