Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Ritter-Lehn und adelichen Stamm-Gütern. Erben zu Lehn oder Rechten Lehn geliehen worden/ so succediren dar-inn des verstorbenen Lehnmanns Söhne/ und derselben Kinds Kinder männlichen Geschlechts allein/ und seynd die Töchter eines solchen Lehns nicht fähig/ es vermöge dann die Investitur dasselbige. §. 2. Wann aber der verstorbene Lehnmann keine Söhne noch §. 3. So viel aber Brüder/ Brüder Kinder und alle von derLehns Reguli- §. 4. Son- P p p 3
Von Ritter-Lehn und adelichen Stamm-Guͤtern. Erben zu Lehn oder Rechten Lehn geliehen worden/ ſo ſuccediren dar-inn des verſtorbenen Lehnmanns Soͤhne/ und derſelben Kinds Kinder maͤnnlichen Geſchlechts allein/ und ſeynd die Toͤchter eines ſolchen Lehns nicht faͤhig/ es vermoͤge dann die Inveſtitur daſſelbige. §. 2. Wann aber der verſtorbene Lehnmann keine Soͤhne noch §. 3. So viel aber Bruͤder/ Bruͤder Kinder und alle von derLehns Reguli- §. 4. Son- P p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0492" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ritter-Lehn und adelichen Stamm-Guͤtern.</hi></fw><lb/> Erben zu Lehn oder Rechten Lehn geliehen worden/ ſo <hi rendition="#aq">ſuccedir</hi>en dar-<lb/> inn des verſtorbenen Lehnmanns Soͤhne/ und derſelben Kinds Kinder<lb/> maͤnnlichen Geſchlechts allein/ und ſeynd die Toͤchter eines ſolchen<lb/> Lehns nicht faͤhig/ es vermoͤge dann die <hi rendition="#aq">Inveſtitur</hi> daſſelbige.</p><lb/> <p>§. 2. Wann aber der verſtorbene Lehnmann keine Soͤhne noch<lb/> Kinds Kinder in abſteigender Linie maͤnnlichen Geſchlechts nachlaͤſt/<note place="right">Vater und Alt-<lb/> Vaters Lehn-<lb/> Recht.</note><lb/> ob dann gleich ſein Vater/ Altvater oder andere Ober-Eltern im Leben<lb/> waͤren/ <hi rendition="#aq">ſuccedir</hi>en dennoch dieſelben anderer Geſtalt nicht/ dann <hi rendition="#aq">ex<lb/> pacto,</hi> daß es nemlich alſo im Lehn-Brieff ausbedungen ſey/ es waͤre<lb/> denn Sache/ daß ein Lehnmann das Lehngut gantz oder zum Theil ſei-<lb/> nem Sohn etwa in Verheyrathung deſſelben/ oder ſonſt zu ſeinem Un-<lb/> terhalt/ zu nieſſen und gebrauchen unter Haͤnden gethan haͤtte/ denn ſo<lb/> derſelbe Sohn bey Vaters Leben ohne Leibes Lehns-Erben verſtuͤrbe/<lb/> ſo nehme der Vater billig ſein ſelbſt eigen dem Sohn eingethanes<lb/> Lehngut wieder zu ſich.</p><lb/> <p>§. 3. So viel aber Bruͤder/ Bruͤder Kinder und alle von der<note place="right">Lehns Reguli-<lb/> rung nach Erb-<lb/> guͤter <hi rendition="#aq">Succeſ-<lb/> ſion.</hi></note><lb/> Zwerch-Linie herruͤhrende <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en betrifft/ wann dieſelben von dem-<lb/> jenigen/ der das Lehn am erſten <hi rendition="#aq">acquirir</hi>t und erlangt hat/ als gemei-<lb/> nem Stamm herkommen/ und in der ſamt Belehnung nach <hi rendition="#aq">Inveſtitu-</hi><lb/> ren Ausweiſung befunden/ ſo werden ſie alle/ jedoch nach Grads<lb/> Vortheil/ zur Lehns <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> zugelaſſen/ und wird ſolche <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi><lb/> im Lehn nach gemeiner Erbguͤter <hi rendition="#aq">Succeſſion regulir</hi>t/ es waͤren denn<lb/> die Staͤmme und <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en unter ſich ſelbſt eines andern Vergleichs<lb/> einig/ darum ſo ein Lehnmann ohne Leibes Lehns-Erben verſtirbet/<lb/> und nach ſich verlaͤſt ſeinen Bruder und verſtorbenen Bruders Sohn/<lb/> alsdann <hi rendition="#aq">ſuccedir</hi>en des Bruders Soͤhne <hi rendition="#aq">Jure repræſentationis</hi> zu-<lb/> gleich mit ihren Vettern <hi rendition="#aq">in ſtirpes;</hi> da aber kein Bruder/ ſondern<lb/> allein Bruͤder Kinder im Leben ſeyn/ dieſelben <hi rendition="#aq">ſuccedir</hi>en nach wey-<lb/> land Kaͤyſer Carls <hi rendition="#aq">Conſtitution in capita,</hi> und iſt hierbey ſonderlich<lb/> zu mercken/ daß diß falls der obgemeldte Unterſcheid zwiſchen Halbge-<note place="right">Stamm und<lb/> Nahmens<lb/> Bruͤder Erb-<lb/> recht in Lehn<lb/> von einem<lb/> Vater.</note><lb/> bruͤdern und voller Geburt/ auch ihren beyderſeits Soͤhnen/ keine ſtatt<lb/> hat/ denn alle von einem Vater herruͤhrende Gebruͤder/ wie auch der-<lb/> ſelben Soͤhne/ ob ſie ſchon unterſchiedliche Muͤtter gehabt/ <hi rendition="#aq">ſuccedir</hi>en<lb/><hi rendition="#aq">in feudo paterno</hi> zugleich/ und werden die vollbuͤrtige Bruͤder und<lb/> derſelben Soͤhne/ denen Halbgebruͤdern und ihren Soͤhnen/ ſo fern<lb/> ſie allein von einem Vater herkommen/ und alſo eines Stamms und<lb/> Nahmens ſeyn/ gar nicht <hi rendition="#aq">præferir</hi>et.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 4. Son-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485/0492]
Von Ritter-Lehn und adelichen Stamm-Guͤtern.
Erben zu Lehn oder Rechten Lehn geliehen worden/ ſo ſuccediren dar-
inn des verſtorbenen Lehnmanns Soͤhne/ und derſelben Kinds Kinder
maͤnnlichen Geſchlechts allein/ und ſeynd die Toͤchter eines ſolchen
Lehns nicht faͤhig/ es vermoͤge dann die Inveſtitur daſſelbige.
§. 2. Wann aber der verſtorbene Lehnmann keine Soͤhne noch
Kinds Kinder in abſteigender Linie maͤnnlichen Geſchlechts nachlaͤſt/
ob dann gleich ſein Vater/ Altvater oder andere Ober-Eltern im Leben
waͤren/ ſuccediren dennoch dieſelben anderer Geſtalt nicht/ dann ex
pacto, daß es nemlich alſo im Lehn-Brieff ausbedungen ſey/ es waͤre
denn Sache/ daß ein Lehnmann das Lehngut gantz oder zum Theil ſei-
nem Sohn etwa in Verheyrathung deſſelben/ oder ſonſt zu ſeinem Un-
terhalt/ zu nieſſen und gebrauchen unter Haͤnden gethan haͤtte/ denn ſo
derſelbe Sohn bey Vaters Leben ohne Leibes Lehns-Erben verſtuͤrbe/
ſo nehme der Vater billig ſein ſelbſt eigen dem Sohn eingethanes
Lehngut wieder zu ſich.
Vater und Alt-
Vaters Lehn-
Recht.
§. 3. So viel aber Bruͤder/ Bruͤder Kinder und alle von der
Zwerch-Linie herruͤhrende Agnaten betrifft/ wann dieſelben von dem-
jenigen/ der das Lehn am erſten acquirirt und erlangt hat/ als gemei-
nem Stamm herkommen/ und in der ſamt Belehnung nach Inveſtitu-
ren Ausweiſung befunden/ ſo werden ſie alle/ jedoch nach Grads
Vortheil/ zur Lehns Succeſſion zugelaſſen/ und wird ſolche Succeſſion
im Lehn nach gemeiner Erbguͤter Succeſſion regulirt/ es waͤren denn
die Staͤmme und Agnaten unter ſich ſelbſt eines andern Vergleichs
einig/ darum ſo ein Lehnmann ohne Leibes Lehns-Erben verſtirbet/
und nach ſich verlaͤſt ſeinen Bruder und verſtorbenen Bruders Sohn/
alsdann ſuccediren des Bruders Soͤhne Jure repræſentationis zu-
gleich mit ihren Vettern in ſtirpes; da aber kein Bruder/ ſondern
allein Bruͤder Kinder im Leben ſeyn/ dieſelben ſuccediren nach wey-
land Kaͤyſer Carls Conſtitution in capita, und iſt hierbey ſonderlich
zu mercken/ daß diß falls der obgemeldte Unterſcheid zwiſchen Halbge-
bruͤdern und voller Geburt/ auch ihren beyderſeits Soͤhnen/ keine ſtatt
hat/ denn alle von einem Vater herruͤhrende Gebruͤder/ wie auch der-
ſelben Soͤhne/ ob ſie ſchon unterſchiedliche Muͤtter gehabt/ ſuccediren
in feudo paterno zugleich/ und werden die vollbuͤrtige Bruͤder und
derſelben Soͤhne/ denen Halbgebruͤdern und ihren Soͤhnen/ ſo fern
ſie allein von einem Vater herkommen/ und alſo eines Stamms und
Nahmens ſeyn/ gar nicht præferiret.
Lehns Reguli-
rung nach Erb-
guͤter Succeſ-
ſion.
Stamm und
Nahmens
Bruͤder Erb-
recht in Lehn
von einem
Vater.
§. 4. Son-
P p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/492 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/492>, abgerufen am 16.02.2025. |