Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.IV. Buch/ Cap. XXIII. als Vaters Erbschafft etwas zu gewarten/ es wäre ihnen dann zu ih-rer blossen Leibes-Nothdurfft und Aufferziehung/ durch Geschäffte oder sonst aus Barmhertzigkeit etwas gegeben; welche uneheliche Kinder nun ihren Eltern nicht succediren; von denen haben auch die Eltern hinwieder nichts zu gewarten/ von welchen Eltern aber und andern Freunden uneheliche Kinder Erbschafft nehmen/ denselben Kindern mögen die Eltern hinwieder ebenmäßig succediren. Caput XXIII. Von Erbschafften in auff- und absteigender und §. 1. Wie Elternverstorbenen Kindern und Kinds Kindern succediren. WAnn ein Sohn oder Tochter stirbt/ und weder Ehegemahl noch §. 2. So aber das verstorbene Kind von seinem Vater oder erachtet/
IV. Buch/ Cap. XXIII. als Vaters Erbſchafft etwas zu gewarten/ es waͤre ihnen dann zu ih-rer bloſſen Leibes-Nothdurfft und Aufferziehung/ durch Geſchaͤffte oder ſonſt aus Barmhertzigkeit etwas gegeben; welche uneheliche Kinder nun ihren Eltern nicht ſuccediren; von denen haben auch die Eltern hinwieder nichts zu gewarten/ von welchen Eltern aber und andern Freunden uneheliche Kinder Erbſchafft nehmen/ denſelben Kindern moͤgen die Eltern hinwieder ebenmaͤßig ſuccediren. Caput XXIII. Von Erbſchafften in auff- und abſteigender und §. 1. Wie Elternverſtorbenen Kindern und Kinds Kindeꝛn ſuccediren. WAnn ein Sohn oder Tochter ſtirbt/ und weder Ehegemahl noch §. 2. So aber das verſtorbene Kind von ſeinem Vater oder erachtet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0485" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXIII.</hi></hi></fw><lb/> als Vaters Erbſchafft etwas zu gewarten/ es waͤre ihnen dann zu ih-<lb/> rer bloſſen Leibes-Nothdurfft und Aufferziehung/ durch Geſchaͤffte<lb/> oder ſonſt aus Barmhertzigkeit etwas gegeben; welche uneheliche<lb/> Kinder nun ihren Eltern nicht <hi rendition="#aq">ſuccedir</hi>en; von denen haben auch die<lb/> Eltern hinwieder nichts zu gewarten/ von welchen Eltern aber und<lb/> andern Freunden uneheliche Kinder Erbſchafft nehmen/ denſelben<lb/> Kindern moͤgen die Eltern hinwieder ebenmaͤßig <hi rendition="#aq">ſuccedir</hi>en.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> XXIII.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Von Erbſchafften in auff- und abſteigender und<lb/><hi rendition="#c">Zwerch-Linie/ auch wie die <hi rendition="#aq">Gradus</hi> zu rechnen<lb/> oder zu zehlen.</hi></hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <note place="left">Wie Eltern<lb/> verſtorbenen<lb/> Kindern und<lb/> Kinds Kindeꝛn<lb/><hi rendition="#aq">ſuccedir</hi>en.</note> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Sohn oder Tochter ſtirbt/ und weder Ehegemahl noch<lb/> Kinder verlaͤſt in abſteigender Linie/ auch keine Geſchwiſter<lb/> noch derſelben Kinder/ ſondern allein ſeine Eltern und Obereltern alle<lb/> oder zum Theil/ und dann der verſtorbene Sohn oder Tochter auſſer-<lb/> halb ſeiner Eltern oder Ober-Eltern anders woher etwas von Guͤtern<lb/> erfreyet/ ererbet/ oder ſonſt erworben/ ſo erben erſtlich dieſelben Guͤter<lb/> des verſtorbenen Kindes eheleiblicher Vater und Mutter/ dafern ſie<lb/> noch beyde im Leben ſind/ zugleich/ oder ihrer eines/ ſo das andere ge-<lb/> ſtorben/ allein/ und ſchlieſſen alle Ober-Eltern davon aus; Da aber<lb/> beyde Vater und Mutter zuvor verſtorben/ und Ober-Eltern noch im<lb/> Leben ſind/ ſo erben die Ober-Eltern vaͤterlicher Linie die Helffte/<lb/> und Ober-Eltern muͤtterlicher Linie die andere Helffte/ unerachtet/<lb/> ob gleich auff einer Seiten nur eine/ und auff der andern zwo Perſo-<lb/> nen im Leben ſind/ und ſchlieſt dißfalls alle Wege der Naͤhere im<lb/> Grad den Weitern aus.</p><lb/> <p>§. 2. So aber das verſtorbene Kind von ſeinem Vater oder<lb/><note place="left">Erbrecht der<lb/> Kinder Guͤter<lb/> von vaͤter- oder<lb/> muͤtterlichen.</note>Ober-Eltern von vaͤterlicher Linie her/ etwas von Guͤtern durch<lb/> Mitgifft/ Erbſchafft oder ſonſt rechtmaͤßig an ſich bracht haͤtte/ die-<lb/> ſelben werden allein auff die Eltern oder Obereltern der vaͤterlichen<lb/> Linie/ daher ſie kommen ſeyn/ verfaͤllet; und die Eltern oder Oberel-<lb/> tern muͤtterlicher Linie/ ob ſie ſchon mit Eltern der vaͤterlichen Linie<lb/> in gleichem Grad ſeyn/ davon ausgeſchloſſen/ <hi rendition="#aq">& è contra;</hi> Sonſt aber/ ſo<lb/> die Eltern und Obereltern beydes vaͤter- und muͤtterlichen Linie in un-<lb/> gleichem Grad waͤren/ ſo <hi rendition="#aq">ſuccedir</hi>en die nechſten im Grad allein/ un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erachtet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0485]
IV. Buch/ Cap. XXIII.
als Vaters Erbſchafft etwas zu gewarten/ es waͤre ihnen dann zu ih-
rer bloſſen Leibes-Nothdurfft und Aufferziehung/ durch Geſchaͤffte
oder ſonſt aus Barmhertzigkeit etwas gegeben; welche uneheliche
Kinder nun ihren Eltern nicht ſuccediren; von denen haben auch die
Eltern hinwieder nichts zu gewarten/ von welchen Eltern aber und
andern Freunden uneheliche Kinder Erbſchafft nehmen/ denſelben
Kindern moͤgen die Eltern hinwieder ebenmaͤßig ſuccediren.
Caput XXIII.
Von Erbſchafften in auff- und abſteigender und
Zwerch-Linie/ auch wie die Gradus zu rechnen
oder zu zehlen.
§. 1.
WAnn ein Sohn oder Tochter ſtirbt/ und weder Ehegemahl noch
Kinder verlaͤſt in abſteigender Linie/ auch keine Geſchwiſter
noch derſelben Kinder/ ſondern allein ſeine Eltern und Obereltern alle
oder zum Theil/ und dann der verſtorbene Sohn oder Tochter auſſer-
halb ſeiner Eltern oder Ober-Eltern anders woher etwas von Guͤtern
erfreyet/ ererbet/ oder ſonſt erworben/ ſo erben erſtlich dieſelben Guͤter
des verſtorbenen Kindes eheleiblicher Vater und Mutter/ dafern ſie
noch beyde im Leben ſind/ zugleich/ oder ihrer eines/ ſo das andere ge-
ſtorben/ allein/ und ſchlieſſen alle Ober-Eltern davon aus; Da aber
beyde Vater und Mutter zuvor verſtorben/ und Ober-Eltern noch im
Leben ſind/ ſo erben die Ober-Eltern vaͤterlicher Linie die Helffte/
und Ober-Eltern muͤtterlicher Linie die andere Helffte/ unerachtet/
ob gleich auff einer Seiten nur eine/ und auff der andern zwo Perſo-
nen im Leben ſind/ und ſchlieſt dißfalls alle Wege der Naͤhere im
Grad den Weitern aus.
§. 2. So aber das verſtorbene Kind von ſeinem Vater oder
Ober-Eltern von vaͤterlicher Linie her/ etwas von Guͤtern durch
Mitgifft/ Erbſchafft oder ſonſt rechtmaͤßig an ſich bracht haͤtte/ die-
ſelben werden allein auff die Eltern oder Obereltern der vaͤterlichen
Linie/ daher ſie kommen ſeyn/ verfaͤllet; und die Eltern oder Oberel-
tern muͤtterlicher Linie/ ob ſie ſchon mit Eltern der vaͤterlichen Linie
in gleichem Grad ſeyn/ davon ausgeſchloſſen/ & è contra; Sonſt aber/ ſo
die Eltern und Obereltern beydes vaͤter- und muͤtterlichen Linie in un-
gleichem Grad waͤren/ ſo ſuccediren die nechſten im Grad allein/ un-
erachtet/
Erbrecht der
Kinder Guͤter
von vaͤter- oder
muͤtterlichen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/485 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/485>, abgerufen am 16.02.2025. |