Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von gerichtlichem Beweiß und Kundschafft. wäre/ soll man niemanden/ und wann auch der Teuffel selbst sich fürmenschlichem Gericht belangen lassen möchte/ sein Verthädigungs- Recht abschlagen. L. 1. ff. & C. de cur. fur. L. 46. §. 2. ff. de procur. §. 33. Jn peinlichen Sachen ist des Beklagten Verthädigung al-Verthädi- Clem. Pastoralis, prope fin. Ext de Sent. & re judic. L. 8. §. 1. ff. ad L. aquil. L. 33. §. 2. ff. de procur. L. 1. §. ult. ff. de postul. L. 35. princ. ff. de procur. §. 34. Wann ein peinlich Angeklagter seinem Verthädigungs-Verthädi- §. 35. Jedoch muß der Richter sich hüten/ daß er keinen Beklag- P. H. O. art. 47. c. 17. X. de accusat. §. 36. Und so es denn wäre/ daß ein Gefangener seines LäugnensKundschafft son- F
Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft. waͤre/ ſoll man niemanden/ und wann auch der Teuffel ſelbſt ſich fuͤrmenſchlichem Gericht belangen laſſen moͤchte/ ſein Verthaͤdigungs- Recht abſchlagen. L. 1. ff. & C. de cur. fur. L. 46. §. 2. ff. de procur. §. 33. Jn peinlichen Sachen iſt des Beklagten Verthaͤdigung al-Verthaͤdi- Clem. Paſtoralis, prope fin. Ext de Sent. & re judic. L. 8. §. 1. ff. ad L. aquil. L. 33. §. 2. ff. de procur. L. 1. §. ult. ff. de poſtul. L. 35. princ. ff. de procur. §. 34. Wann ein peinlich Angeklagter ſeinem Verthaͤdigungs-Verthaͤdi- §. 35. Jedoch muß der Richter ſich huͤten/ daß er keinen Beklag- P. H. O. art. 47. c. 17. X. de accuſat. §. 36. Und ſo es denn waͤre/ daß ein Gefangener ſeines LaͤugnensKundſchafft ſon- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft.</hi></fw><lb/> waͤre/ ſoll man niemanden/ und wann auch der Teuffel ſelbſt ſich fuͤr<lb/> menſchlichem Gericht belangen laſſen moͤchte/ ſein Verthaͤdigungs-<lb/> Recht abſchlagen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 1. ff. & C. de cur. fur. L. 46. §. 2. ff. de procur.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 33. Jn peinlichen Sachen iſt des Beklagten Verthaͤdigung al-<note place="right">Verthaͤdi-<lb/> gungs Vor-<lb/> recht.</note><lb/> ſo befreyet/ daß ſie kein Fuͤrſt/ Koͤnig oder Kaͤyſer/ weniger Orts Recht<lb/> und Gewohnheit/ verbieten mag/ weilen ſie von natuͤrlichem Recht her-<lb/> ruͤhret/ derowegen kein Richter etwan einige Unkoſten hoͤher und mehr<lb/> achten ſoll/ als das durch GOttes Blut theuer erkauffte Menſchen<lb/> Blut; So entſchuldiget auch fuͤr himmliſchem Richter keine Rechts<lb/> Unwiſſenheit. Weilen nun oͤffentlich iederman daran gelegen/ die<lb/> Unſchuld zu beſchirmen/ ſo mag wohl ein gantz frembder dazu gelaſſen<lb/> werden/ es ſey Beklagter an- oder abweſend.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Clem. Paſtoralis, prope fin. Ext de Sent. & re judic. L. 8. §. 1. ff. ad L. aquil. L. 33.<lb/> §. 2. ff. de procur. L. 1. §. ult. ff. de poſtul. L. 35. princ. ff. de procur.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 34. Wann ein peinlich Angeklagter ſeinem Verthaͤdigungs-<note place="right">Verthaͤdi-<lb/> gungs Abſa-<lb/> gung Reu.</note><lb/> Recht darum abſagt/ daß er ſich ſchuldig bekennet/ und ihm kein Ent-<lb/> ſchuldigungs-Mittel bewuſt/ ſolches hernach bereuet/ ſo mag man ihm<lb/> dergleichen ungeachtet vor beſchehener Abſagung nicht verbieten/ ſondern<lb/> vielmehr ihm/ falls er Anfangs nichts erwieſen/ und hernach wieder<note place="right">Friſchen Ver-<lb/> hoͤr-Verſtat-<lb/> tungs Recht.</note><lb/> neue Grund-Urſachen vorzubringen ſich erklaͤret/ friſches Verhoͤr ge-<lb/> ſtatten/ weilen allhier von des Menſchen Leben gehandelt wird.</p><lb/> <p>§. 35. Jedoch muß der Richter ſich huͤten/ daß er keinen Beklag-<lb/> ten dazu verfuͤhre/ und goͤttlichen Rache Straffe auff ſich und die<note place="right">Richters<lb/> Pflicht bey<lb/> Verthaͤdigung<lb/> des Beklagten.</note><lb/> Seinigen kehre/ wofern er nur einigen Warheit- oder Beweißthums-<lb/> Schein vorfuͤhret; Jſt aber Beklagter arm/ muß das obrigkeitliche Ge-<lb/> richt des Proceß Unkoſten darlegen/ maſſen ein Richter Beklagten<lb/> nicht verhindern/ ſondern forthelffen ſoll/ nach Chriſti Spruch: Mit<lb/> welcher Maaß ihr meſſet/ wird euch wieder gemeſſen werden.</p><lb/> <list> <item>P. H. O. <hi rendition="#aq">art. 47. c. 17. X. de accuſat.</hi></item> </list><lb/> <p>§. 36. Und ſo es denn waͤre/ daß ein Gefangener ſeines Laͤugnens<note place="right">Kundſchafft<lb/> Recht wegen<lb/> Bekaͤutniß aus<lb/> Jrrſaalen.</note><lb/> ſolche Urſachen vorwendete/ dadurch der Richter zu glauben beweget<lb/> wuͤrde/ daß Beklagter ſein Bekaͤntniß aus Jrrſaal gethan haͤtte/ als-<lb/> denn mag der Richter ihm ſolchen Jrrthums Beweiß verſtatten;<lb/> ſo nemlich der Gefangene oder ſeine Freunde/ ſolcher Kundſchafft<lb/> Stellung wegen/ Zeugen darſtellen wolten/ ja wenn niemand ſich da-<lb/> zu anerbeut/ die Unſchuld zu verantworten/ iſt ſolches der Richter ſelbſt<lb/> unerbeten und von Amts wegen zu thun ſchuldig/ viel weniger vor<lb/> der Unſchuld Ausfuͤhrung mit peinlicher Frage Beklagten anſtrengen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0048]
Von gerichtlichem Beweiß und Kundſchafft.
waͤre/ ſoll man niemanden/ und wann auch der Teuffel ſelbſt ſich fuͤr
menſchlichem Gericht belangen laſſen moͤchte/ ſein Verthaͤdigungs-
Recht abſchlagen.
L. 1. ff. & C. de cur. fur. L. 46. §. 2. ff. de procur.
§. 33. Jn peinlichen Sachen iſt des Beklagten Verthaͤdigung al-
ſo befreyet/ daß ſie kein Fuͤrſt/ Koͤnig oder Kaͤyſer/ weniger Orts Recht
und Gewohnheit/ verbieten mag/ weilen ſie von natuͤrlichem Recht her-
ruͤhret/ derowegen kein Richter etwan einige Unkoſten hoͤher und mehr
achten ſoll/ als das durch GOttes Blut theuer erkauffte Menſchen
Blut; So entſchuldiget auch fuͤr himmliſchem Richter keine Rechts
Unwiſſenheit. Weilen nun oͤffentlich iederman daran gelegen/ die
Unſchuld zu beſchirmen/ ſo mag wohl ein gantz frembder dazu gelaſſen
werden/ es ſey Beklagter an- oder abweſend.
Verthaͤdi-
gungs Vor-
recht.
Clem. Paſtoralis, prope fin. Ext de Sent. & re judic. L. 8. §. 1. ff. ad L. aquil. L. 33.
§. 2. ff. de procur. L. 1. §. ult. ff. de poſtul. L. 35. princ. ff. de procur.
§. 34. Wann ein peinlich Angeklagter ſeinem Verthaͤdigungs-
Recht darum abſagt/ daß er ſich ſchuldig bekennet/ und ihm kein Ent-
ſchuldigungs-Mittel bewuſt/ ſolches hernach bereuet/ ſo mag man ihm
dergleichen ungeachtet vor beſchehener Abſagung nicht verbieten/ ſondern
vielmehr ihm/ falls er Anfangs nichts erwieſen/ und hernach wieder
neue Grund-Urſachen vorzubringen ſich erklaͤret/ friſches Verhoͤr ge-
ſtatten/ weilen allhier von des Menſchen Leben gehandelt wird.
Verthaͤdi-
gungs Abſa-
gung Reu.
Friſchen Ver-
hoͤr-Verſtat-
tungs Recht.
§. 35. Jedoch muß der Richter ſich huͤten/ daß er keinen Beklag-
ten dazu verfuͤhre/ und goͤttlichen Rache Straffe auff ſich und die
Seinigen kehre/ wofern er nur einigen Warheit- oder Beweißthums-
Schein vorfuͤhret; Jſt aber Beklagter arm/ muß das obrigkeitliche Ge-
richt des Proceß Unkoſten darlegen/ maſſen ein Richter Beklagten
nicht verhindern/ ſondern forthelffen ſoll/ nach Chriſti Spruch: Mit
welcher Maaß ihr meſſet/ wird euch wieder gemeſſen werden.
Richters
Pflicht bey
Verthaͤdigung
des Beklagten.
P. H. O. art. 47. c. 17. X. de accuſat.
§. 36. Und ſo es denn waͤre/ daß ein Gefangener ſeines Laͤugnens
ſolche Urſachen vorwendete/ dadurch der Richter zu glauben beweget
wuͤrde/ daß Beklagter ſein Bekaͤntniß aus Jrrſaal gethan haͤtte/ als-
denn mag der Richter ihm ſolchen Jrrthums Beweiß verſtatten;
ſo nemlich der Gefangene oder ſeine Freunde/ ſolcher Kundſchafft
Stellung wegen/ Zeugen darſtellen wolten/ ja wenn niemand ſich da-
zu anerbeut/ die Unſchuld zu verantworten/ iſt ſolches der Richter ſelbſt
unerbeten und von Amts wegen zu thun ſchuldig/ viel weniger vor
der Unſchuld Ausfuͤhrung mit peinlicher Frage Beklagten anſtrengen/
ſon-
Kundſchafft
Recht wegen
Bekaͤutniß aus
Jrrſaalen.
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |