Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Erbrecht ohne Kinder gestorbener Eheleuten. vom andern in Ansehung ihres eheleib- und unaufflößlichen Bandes/und dahero entstandenen Gemeinschafft in Mühe und Arbeit/ Lieb und Leyd/ auff den Todesfall etwas zu gewarten und zu erben habe/ gleichwohl aber deßfalls in unsern Fürstenthumen/ Landen und Gebie- then biß anhero ungleiche und eines Theils fast beschwerliche Ge- wohnheiten und Mißbräuche eingerissen/ als nemlich/ daß an etlichen Orten ein Ehegemahl das andere durchaus in allen Gütern ohneAlten Hessen Rechts Ge- wohnheit Miß- brauch. einigen Unterscheid und Rückfall geerbet/ und alle des erst Verstorbe- nen nechste Bluts Freunde als Geschwistere/ Eltern und andere/ al- lerdings davon ausgeschlossen; an etlichen Orten aber allein die alten stamm- und hinterfällige Güter auff des erst abgestorbenen Ehege- mahls nechste Freunde/ jedoch nicht ehe/ als nach letztlebenden Egehe- mahls Absterben/ und also nach Endung seiner daran gehabten Leib- zucht zurück gefallen. §. 2. Jn welchem vorgemeldten Fall sich gleichwohl auch über rung N n n 3
Von Erbrecht ohne Kinder geſtorbener Eheleuten. vom andern in Anſehung ihres eheleib- und unauffloͤßlichen Bandes/und dahero entſtandenen Gemeinſchafft in Muͤhe und Arbeit/ Lieb und Leyd/ auff den Todesfall etwas zu gewarten und zu erben habe/ gleichwohl aber deßfalls in unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen und Gebie- then biß anhero ungleiche und eines Theils faſt beſchwerliche Ge- wohnheiten und Mißbraͤuche eingeriſſen/ als nemlich/ daß an etlichen Orten ein Ehegemahl das andere durchaus in allen Guͤtern ohneAlten Heſſen Rechts Ge- wohnheit Miß- brauch. einigen Unterſcheid und Ruͤckfall geerbet/ und alle des erſt Verſtorbe- nen nechſte Bluts Freunde als Geſchwiſtere/ Eltern und andere/ al- lerdings davon ausgeſchloſſen; an etlichen Orten aber allein die alten ſtamm- und hinterfaͤllige Guͤter auff des erſt abgeſtorbenen Ehege- mahls nechſte Freunde/ jedoch nicht ehe/ als nach letztlebenden Egehe- mahls Abſterben/ und alſo nach Endung ſeiner daran gehabten Leib- zucht zuruͤck gefallen. §. 2. Jn welchem vorgemeldten Fall ſich gleichwohl auch uͤber rung N n n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0476" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erbrecht ohne Kinder geſtorbener Eheleuten.</hi></fw><lb/> vom andern in Anſehung ihres eheleib- und unauffloͤßlichen Bandes/<lb/> und dahero entſtandenen Gemeinſchafft in Muͤhe und Arbeit/ Lieb<lb/> und Leyd/ auff den Todesfall etwas zu gewarten und zu erben habe/<lb/> gleichwohl aber deßfalls in unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen und Gebie-<lb/> then biß anhero ungleiche und eines Theils faſt beſchwerliche Ge-<lb/> wohnheiten und Mißbraͤuche eingeriſſen/ als nemlich/ daß an etlichen<lb/> Orten ein Ehegemahl das andere durchaus in allen Guͤtern ohne<note place="right">Alten Heſſen<lb/> Rechts Ge-<lb/> wohnheit Miß-<lb/> brauch.</note><lb/> einigen Unterſcheid und Ruͤckfall geerbet/ und alle des erſt Verſtorbe-<lb/> nen nechſte Bluts Freunde als Geſchwiſtere/ Eltern und andere/ al-<lb/> lerdings davon ausgeſchloſſen; an etlichen Orten aber allein die alten<lb/> ſtamm- und hinterfaͤllige Guͤter auff des erſt abgeſtorbenen Ehege-<lb/> mahls nechſte Freunde/ jedoch nicht ehe/ als nach letztlebenden Egehe-<lb/> mahls Abſterben/ und alſo nach Endung ſeiner daran gehabten Leib-<lb/> zucht zuruͤck gefallen.</p><lb/> <p>§. 2. Jn welchem vorgemeldten Fall ſich gleichwohl auch uͤber<lb/> dem/ welche Guͤter vor alte ſtamm- und hinterfaͤllige Guͤter eigentlich<lb/> zu halten/ allerhand Zanck und Haders zugetragen/ damit nun hinfuͤro<note place="right">Ohne Kinder<lb/> verſtorbener<lb/> Ehegatte was<lb/> auff den noch<lb/> Lebenden ver-<lb/> erbt.</note><lb/> in unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen und Gebieten hierinn ein durchaus-<lb/> gehend gleichmaͤßig Recht gehalten/ und alle beſchwerliche Mißbraͤu-<lb/> che/ Hadder und Gezaͤnck nach aller Moͤglichkeit abgeſchnitten wer-<lb/> den; So ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß/ wofern unter zweyen<lb/> Eheleuten eines nach gehaltenem Kirchgang und bezogener Ehe ohne<lb/> hinterlaſſene Kinder verſtirbet/ und ſeines uͤberbleibenden Ehegemahls<lb/> halben zuvor weder durch Eheberedung/ Teſtament noch dergleichen<lb/> rechtmaͤßiges Geſchaͤffte/ <hi rendition="#aq">Pact</hi> oder Geding nichts verordnet hat/ was<lb/> daſſelbe Letztlebende von ſeinen des erſt Abgeſtorbenen Guͤtern zum<lb/> Eigenthum oder Leibzucht zu gewarten/ ſo ſollen alle und jede des erſt<lb/> verſtorbenen Ehegemahls Stamm- und andere liegende Guͤter/ und<lb/> die dafuͤr laut dieſer Ordnung geachtet/ ſo daſſelbe vor der Vereheli-<lb/> chung gehabt/ oder ihm in waͤhrender Ehe durch Erbſchafft oder ſonſt<lb/> angefallen ſeyn/ gantz- und die in ſtehender Ehe mit beyderſeits Muͤ-<lb/> he/ Arbeit und fleißiger Haußhaltung eroberte liegende Guͤter/ und ſo<lb/> dafuͤr geachtet/ alsbald zur Helffte ſeinen nechſten geſipten Bluts-<lb/> Freunden nach Vortheil und Naheit des Grads erb- und eigenthuͤm-<lb/> lich anheim fallen/ jedoch/ daß dem letztlebenden Ehegemahl der <hi rendition="#aq">Uſus-<lb/> fructus</hi> und nießlicher Brauch an allen dieſen Guͤtern ſein Leben lang<lb/> verbleibe/ dagegen es auch hinwiederum-ſolche Guͤter in weſentlichem<lb/> Bau und Beſſerung ohn alle Verwuͤſtung Beſchwer- und Veraͤuſſe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0476]
Von Erbrecht ohne Kinder geſtorbener Eheleuten.
vom andern in Anſehung ihres eheleib- und unauffloͤßlichen Bandes/
und dahero entſtandenen Gemeinſchafft in Muͤhe und Arbeit/ Lieb
und Leyd/ auff den Todesfall etwas zu gewarten und zu erben habe/
gleichwohl aber deßfalls in unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen und Gebie-
then biß anhero ungleiche und eines Theils faſt beſchwerliche Ge-
wohnheiten und Mißbraͤuche eingeriſſen/ als nemlich/ daß an etlichen
Orten ein Ehegemahl das andere durchaus in allen Guͤtern ohne
einigen Unterſcheid und Ruͤckfall geerbet/ und alle des erſt Verſtorbe-
nen nechſte Bluts Freunde als Geſchwiſtere/ Eltern und andere/ al-
lerdings davon ausgeſchloſſen; an etlichen Orten aber allein die alten
ſtamm- und hinterfaͤllige Guͤter auff des erſt abgeſtorbenen Ehege-
mahls nechſte Freunde/ jedoch nicht ehe/ als nach letztlebenden Egehe-
mahls Abſterben/ und alſo nach Endung ſeiner daran gehabten Leib-
zucht zuruͤck gefallen.
Alten Heſſen
Rechts Ge-
wohnheit Miß-
brauch.
§. 2. Jn welchem vorgemeldten Fall ſich gleichwohl auch uͤber
dem/ welche Guͤter vor alte ſtamm- und hinterfaͤllige Guͤter eigentlich
zu halten/ allerhand Zanck und Haders zugetragen/ damit nun hinfuͤro
in unſern Fuͤrſtenthumen/ Landen und Gebieten hierinn ein durchaus-
gehend gleichmaͤßig Recht gehalten/ und alle beſchwerliche Mißbraͤu-
che/ Hadder und Gezaͤnck nach aller Moͤglichkeit abgeſchnitten wer-
den; So ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß/ wofern unter zweyen
Eheleuten eines nach gehaltenem Kirchgang und bezogener Ehe ohne
hinterlaſſene Kinder verſtirbet/ und ſeines uͤberbleibenden Ehegemahls
halben zuvor weder durch Eheberedung/ Teſtament noch dergleichen
rechtmaͤßiges Geſchaͤffte/ Pact oder Geding nichts verordnet hat/ was
daſſelbe Letztlebende von ſeinen des erſt Abgeſtorbenen Guͤtern zum
Eigenthum oder Leibzucht zu gewarten/ ſo ſollen alle und jede des erſt
verſtorbenen Ehegemahls Stamm- und andere liegende Guͤter/ und
die dafuͤr laut dieſer Ordnung geachtet/ ſo daſſelbe vor der Vereheli-
chung gehabt/ oder ihm in waͤhrender Ehe durch Erbſchafft oder ſonſt
angefallen ſeyn/ gantz- und die in ſtehender Ehe mit beyderſeits Muͤ-
he/ Arbeit und fleißiger Haußhaltung eroberte liegende Guͤter/ und ſo
dafuͤr geachtet/ alsbald zur Helffte ſeinen nechſten geſipten Bluts-
Freunden nach Vortheil und Naheit des Grads erb- und eigenthuͤm-
lich anheim fallen/ jedoch/ daß dem letztlebenden Ehegemahl der Uſus-
fructus und nießlicher Brauch an allen dieſen Guͤtern ſein Leben lang
verbleibe/ dagegen es auch hinwiederum-ſolche Guͤter in weſentlichem
Bau und Beſſerung ohn alle Verwuͤſtung Beſchwer- und Veraͤuſſe-
rung
Ohne Kinder
verſtorbener
Ehegatte was
auff den noch
Lebenden ver-
erbt.
N n n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/476 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/476>, abgerufen am 16.02.2025. |