Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Ubergaben und ehelichen Erbgeding in Hessen. ihrer Vormünder oder andern Freunde/ von beyden Theilen Hey-raths-Brieffe oder eheliche Beredungen mit einander auffrichten/ und darinnen Versehung thun/ wie es ihres Zubringens und andern ihrer in stehender Ehe angefallenen oder erworbenen Güter halben auff künfftige Fälle/ da deren Eheleute eines für dem andern mit oder ohne Leibes Erben verstirbet/ gehalten werden/ und was davon auff Kinder/ nechste Freunde/ oder letztlebendes Ehegemahl/ erblich oder Leibzucht weise kommen und fallen soll. Ob denn wohl diese Verglei- chungen der gemeinen Rechts Regul nach/ daß Erbschafften durch Pacta und Geding nicht zu vergeben seyn/ vor disputirlich und zweiffelhaff- tig angesehen werden möchten; so setzen/ ordnen und wollen wir doch/Ehe-Pacten oder Gedinge Rechts Krafft. daß dessen unerachtet/ dem allgemeinen Brauch nach/ solche Ehebe- redungen/ wofern sie sonst erbarlich mit Rath/ Zuthun und in Gegen- wart beyderseits nechst angewandten Freunde/ oder andern Bieder- Leute/ deren unter 4. oder 5. nicht seyn sollen; auch so deren Eheleute eines zuvor aus erster Ehe Kinder hätte/ ohne derselben Vernachthei- lung auffgerichtet/ weniger nicht/ denn Testamenta oder andern letz- ten Willens Vermächtnisse/ zu Recht bündig/ kräfft- und beständig/ und die darinn verschaffte Güter/ laut derselben/ verfallen seyn sollen. §. 13. Da aber deren Eheleute eines und das andere beneben §. 14. Wann erstlich an Testatoris Person Mangel erscheinet/Jn welchen besie- L l l 3
Von Ubergaben und ehelichen Erbgeding in Heſſen. ihrer Vormuͤnder oder andern Freunde/ von beyden Theilen Hey-raths-Brieffe oder eheliche Beredungen mit einander auffrichten/ und darinnen Verſehung thun/ wie es ihres Zubringens und andern ihrer in ſtehender Ehe angefallenen oder erworbenen Guͤter halben auff kuͤnfftige Faͤlle/ da deren Eheleute eines fuͤr dem andern mit oder ohne Leibes Erben verſtirbet/ gehalten werden/ und was davon auff Kinder/ nechſte Freunde/ oder letztlebendes Ehegemahl/ erblich oder Leibzucht weiſe kommen und fallen ſoll. Ob denn wohl dieſe Verglei- chungen der gemeinen Rechts Regul nach/ daß Erbſchafften durch Pacta und Geding nicht zu vergeben ſeyn/ vor diſputirlich und zweiffelhaff- tig angeſehen werden moͤchten; ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir doch/Ehe-Pacten oder Gedinge Rechts Krafft. daß deſſen unerachtet/ dem allgemeinen Brauch nach/ ſolche Ehebe- redungen/ wofern ſie ſonſt erbarlich mit Rath/ Zuthun und in Gegen- wart beyderſeits nechſt angewandten Freunde/ oder andern Bieder- Leute/ deren unter 4. oder 5. nicht ſeyn ſollen; auch ſo deren Eheleute eines zuvor aus erſter Ehe Kinder haͤtte/ ohne derſelben Vernachthei- lung auffgerichtet/ weniger nicht/ denn Teſtamenta oder andern letz- ten Willens Vermaͤchtniſſe/ zu Recht buͤndig/ kraͤfft- und beſtaͤndig/ und die darinn verſchaffte Guͤter/ laut derſelben/ verfallen ſeyn ſollen. §. 13. Da aber deren Eheleute eines und das andere beneben §. 14. Wann erſtlich an Teſtatoris Perſon Mangel erſcheinet/Jn welchen beſie- L l l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0460" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ubergaben und ehelichen Erbgeding in Heſſen.</hi></fw><lb/> ihrer Vormuͤnder oder andern Freunde/ von beyden Theilen Hey-<lb/> raths-Brieffe oder eheliche Beredungen mit einander auffrichten/<lb/> und darinnen Verſehung thun/ wie es ihres Zubringens und andern<lb/> ihrer in ſtehender Ehe angefallenen oder erworbenen Guͤter halben<lb/> auff kuͤnfftige Faͤlle/ da deren Eheleute eines fuͤr dem andern mit oder<lb/> ohne Leibes Erben verſtirbet/ gehalten werden/ und was davon auff<lb/> Kinder/ nechſte Freunde/ oder letztlebendes Ehegemahl/ erblich oder<lb/> Leibzucht weiſe kommen und fallen ſoll. Ob denn wohl dieſe Verglei-<lb/> chungen der gemeinen Rechts Regul nach/ daß Erbſchafften durch <hi rendition="#aq">Pacta</hi><lb/> und Geding nicht zu vergeben ſeyn/ vor <hi rendition="#aq">diſputir</hi>lich und zweiffelhaff-<lb/> tig angeſehen werden moͤchten; ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir doch/<note place="right">Ehe-<hi rendition="#aq">Pact</hi>en<lb/> oder Gedinge<lb/> Rechts Krafft.</note><lb/> daß deſſen unerachtet/ dem allgemeinen Brauch nach/ ſolche Ehebe-<lb/> redungen/ wofern ſie ſonſt erbarlich mit Rath/ Zuthun und in Gegen-<lb/> wart beyderſeits nechſt angewandten Freunde/ oder andern Bieder-<lb/> Leute/ deren unter 4. oder 5. nicht ſeyn ſollen; auch ſo deren Eheleute<lb/> eines zuvor aus erſter Ehe Kinder haͤtte/ ohne derſelben Vernachthei-<lb/> lung auffgerichtet/ weniger nicht/ denn Teſtamenta oder andern letz-<lb/> ten Willens Vermaͤchtniſſe/ zu Recht buͤndig/ kraͤfft- und beſtaͤndig/<lb/> und die darinn verſchaffte Guͤter/ laut derſelben/ verfallen ſeyn ſollen.</p><lb/> <p>§. 13. Da aber deren Eheleute eines und das andere beneben<lb/> der Eheberedung auch ein Teſtament oder letzten Willen auffzurich-<lb/> ten gemeynet waͤre/ ſolches ſoll einem jeden/ dafern es nur dem andern<note place="right">Fenere Ehebe-<lb/> redungen Ge-<lb/> rechtigkeit.</note><lb/> Ehegemahl nicht zu Nachtheil und Wiederbenehmung desjenigen/ ſo<lb/> ihm in der Eheberedung einmahl zu gute verordnet iſt/ vorgenommen<lb/> wird/ frey und bevor ſtehen/ denn da gleich deren Eheleute eines ſeinen<lb/> Geſchwiſtern oder andern Freunden auff Todesfall etwas von ſeinen<lb/> Guͤtern in der Eheberedung ausgedinget haͤtte/ ſo ſoll doch demſel-<lb/> ben Ehegemahl deßfalls ein anders/ nach ſeinem Willen/ Bedencken<lb/> und Wohlgefallen/ ſeiner Geſchwiſter und Freunde halben unverhin-<lb/> dert/ durch Teſtament oder andere rechtmaͤßige Mittel zu verordnen/<lb/> wie auch ſonſt von denen in der Eheberedung nicht vermeldten noch be-<lb/> griffenen Guͤtern zu <hi rendition="#aq">teſtir</hi>en/ unbenommen ſeyn.</p><lb/> <p>§. 14. Wann erſtlich an <hi rendition="#aq">Teſtatoris</hi> Perſon Mangel erſcheinet/<note place="right">Jn welchen<lb/> Faͤllen auffge-<lb/> richtete Teſta-<lb/> menta vor un-<lb/> buͤnd- und<lb/> krafftloß zu<lb/> achten.</note><lb/> daß derſelbe entweder ſeine mundbare Jahre zur Teſtaments Zeit<lb/> noch nicht gehabt/ oder deßmahlen bey guter Vernunfft und Verſtand<lb/> nicht geweſen/ oder da er gleich ſein verſtaͤndiges Alter und Vernunfft<lb/> gehabt/ und dem Rechten und dieſer Ordnung gemaͤß nicht <hi rendition="#aq">teſtirt</hi> hat/<lb/> als nem ich/ wann er vor ſich ſelbſt etwas auffgeſchrieben/ verzeichnet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">beſie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0460]
Von Ubergaben und ehelichen Erbgeding in Heſſen.
ihrer Vormuͤnder oder andern Freunde/ von beyden Theilen Hey-
raths-Brieffe oder eheliche Beredungen mit einander auffrichten/
und darinnen Verſehung thun/ wie es ihres Zubringens und andern
ihrer in ſtehender Ehe angefallenen oder erworbenen Guͤter halben
auff kuͤnfftige Faͤlle/ da deren Eheleute eines fuͤr dem andern mit oder
ohne Leibes Erben verſtirbet/ gehalten werden/ und was davon auff
Kinder/ nechſte Freunde/ oder letztlebendes Ehegemahl/ erblich oder
Leibzucht weiſe kommen und fallen ſoll. Ob denn wohl dieſe Verglei-
chungen der gemeinen Rechts Regul nach/ daß Erbſchafften durch Pacta
und Geding nicht zu vergeben ſeyn/ vor diſputirlich und zweiffelhaff-
tig angeſehen werden moͤchten; ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir doch/
daß deſſen unerachtet/ dem allgemeinen Brauch nach/ ſolche Ehebe-
redungen/ wofern ſie ſonſt erbarlich mit Rath/ Zuthun und in Gegen-
wart beyderſeits nechſt angewandten Freunde/ oder andern Bieder-
Leute/ deren unter 4. oder 5. nicht ſeyn ſollen; auch ſo deren Eheleute
eines zuvor aus erſter Ehe Kinder haͤtte/ ohne derſelben Vernachthei-
lung auffgerichtet/ weniger nicht/ denn Teſtamenta oder andern letz-
ten Willens Vermaͤchtniſſe/ zu Recht buͤndig/ kraͤfft- und beſtaͤndig/
und die darinn verſchaffte Guͤter/ laut derſelben/ verfallen ſeyn ſollen.
Ehe-Pacten
oder Gedinge
Rechts Krafft.
§. 13. Da aber deren Eheleute eines und das andere beneben
der Eheberedung auch ein Teſtament oder letzten Willen auffzurich-
ten gemeynet waͤre/ ſolches ſoll einem jeden/ dafern es nur dem andern
Ehegemahl nicht zu Nachtheil und Wiederbenehmung desjenigen/ ſo
ihm in der Eheberedung einmahl zu gute verordnet iſt/ vorgenommen
wird/ frey und bevor ſtehen/ denn da gleich deren Eheleute eines ſeinen
Geſchwiſtern oder andern Freunden auff Todesfall etwas von ſeinen
Guͤtern in der Eheberedung ausgedinget haͤtte/ ſo ſoll doch demſel-
ben Ehegemahl deßfalls ein anders/ nach ſeinem Willen/ Bedencken
und Wohlgefallen/ ſeiner Geſchwiſter und Freunde halben unverhin-
dert/ durch Teſtament oder andere rechtmaͤßige Mittel zu verordnen/
wie auch ſonſt von denen in der Eheberedung nicht vermeldten noch be-
griffenen Guͤtern zu teſtiren/ unbenommen ſeyn.
Fenere Ehebe-
redungen Ge-
rechtigkeit.
§. 14. Wann erſtlich an Teſtatoris Perſon Mangel erſcheinet/
daß derſelbe entweder ſeine mundbare Jahre zur Teſtaments Zeit
noch nicht gehabt/ oder deßmahlen bey guter Vernunfft und Verſtand
nicht geweſen/ oder da er gleich ſein verſtaͤndiges Alter und Vernunfft
gehabt/ und dem Rechten und dieſer Ordnung gemaͤß nicht teſtirt hat/
als nem ich/ wann er vor ſich ſelbſt etwas auffgeſchrieben/ verzeichnet/
beſie-
Jn welchen
Faͤllen auffge-
richtete Teſta-
menta vor un-
buͤnd- und
krafftloß zu
achten.
L l l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/460 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/460>, abgerufen am 16.02.2025. |