Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Kinder Enterbungs Ursachen in Hessen. Stieffmutter/ oder die Tochter zu ihrem Stieffvater gelegt/ und mitdemselben unehrliche Wercke getrieben hätte. Zum siebenden/ ob sich begebe/ daß die Eltern gefangen/ oder von wegen Geld-Schulden oder andern Sachen halber/ da ihnen mit Geld und Gut geholffen werden möchte/ in Hafften kommen/ und ein Sohn/ so er darum ange- langt/ auch des Vermögens wäre/ dieselben seine Eltern nicht aus- bürgen wolte/ noch sich zum äussersten beflisse/ daß sie der Gefängniß erledigt werden möchten; jedoch was ein Sohn auff diese Weise zu Erledigung seiner Eltern auffborgen und auswenden würde/ zu dessen Wiedererstattung sollen die Eltern verpflichtet seyn. Achtens/ wennRechtliche Enterbungs Ursachen. Kinder ohne billige Ursachen ihre Eltern an Auffrichtung ihrer fürha- benden rechtmäßigen Testament und letzten Willens bößlich zu verhin- dern/ und ihnen solches zu verwehren/ fürsetz- und beharrlich sich unter- stünden/ denn darum mögen sie nicht allein enterbet werden/ sondern sie machen sich auch selbst der Erbschafft zu ihrem Antheil unwürd- und unfähig. Zum neundten/ wann ein Kind sich wider seiner Eltern Willen in ein leichtfertig-unehrlich- und üppiges Leben und Wesen begebe/ als da sind Huren und Frauen Wirthe oder Wirth in/ Nach- richter/ Gauckeler/ Spitzbuben und dergleichen/ es wäre denn/ daß die Eltern selbst in gleichem Leben gewesen. Zehendens/ wenn eine Toch- ter oder Kinds Kind ihren Eltern/ die sie ehrlich verheyrathen und nach ihrem Vermögen aussteuren wollen/ nicht gehorchen/ sondern sich in ein üppig unehrlich Leben begebe; Wann aber die Eltern ihre Töch- ter 25. Jahr erreichen liessen und hülffen ihnen nicht zu Ehren/ daß sie darüber zu Fall kämen/ oder sich selbst ohne der Eltern Willen ver- lobten/ solche könten deßhalben nicht enterbet werden. Zum eilfften/ wann die Eltern sinnloß würden/ und die Kinder sich ihrer mit gebüh- render Pflege/ Wartung und Hülffe nicht annehmen/ so mögen sie nicht allein/ wann die Eltern wieder zur Vernunfft kommen/ deßhal- ben enterbet werden/ sondern machen sich auch ohne das mit solcher ihrer beharrlichen Undanckbarkeit der Erbschafft unwürdig/ die sol- chen Falls billig deme oder denen allein zuwächst/ die sich der Eltern mit aller nothwendigen Pflege und Wartung in solchem beschwerli- chen Unfall angenommen haben. Also mögen auch die Eltern/ wann sie gleich nicht sinnloß würden/ sondern sonst in Armuth und Kranck- heit geriethen und grossen Mangel litten/ hernachmahls aber wieder zu Vermögen kämen/ ihre Kinder/ die sich derselben ihrer Eltern nach er- langter Wissenschafft mitleidig nicht angenommen hätten/ enterben. Zwölff-
Von Kinder Enterbungs Urſachen in Heſſen. Stieffmutter/ oder die Tochter zu ihrem Stieffvater gelegt/ und mitdemſelben unehrliche Wercke getrieben haͤtte. Zum ſiebenden/ ob ſich begebe/ daß die Eltern gefangen/ oder von wegen Geld-Schulden oder andern Sachen halber/ da ihnen mit Geld und Gut geholffen werden moͤchte/ in Hafften kommen/ und ein Sohn/ ſo er darum ange- langt/ auch des Vermoͤgens waͤre/ dieſelben ſeine Eltern nicht aus- buͤrgen wolte/ noch ſich zum aͤuſſerſten befliſſe/ daß ſie der Gefaͤngniß erledigt werden moͤchten; jedoch was ein Sohn auff dieſe Weiſe zu Erledigung ſeiner Eltern auffborgen und auswenden wuͤrde/ zu deſſen Wiedererſtattung ſollen die Eltern verpflichtet ſeyn. Achtens/ wennRechtliche Enterbungs Urſachen. Kinder ohne billige Urſachen ihre Eltern an Auffrichtung ihrer fuͤrha- benden rechtmaͤßigen Teſtament und letzten Willens boͤßlich zu verhin- dern/ und ihnen ſolches zu verwehren/ fuͤrſetz- und beharrlich ſich unter- ſtuͤnden/ denn darum moͤgen ſie nicht allein enterbet werden/ ſondern ſie machen ſich auch ſelbſt der Erbſchafft zu ihrem Antheil unwuͤrd- und unfaͤhig. Zum neundten/ wann ein Kind ſich wider ſeiner Eltern Willen in ein leichtfertig-unehrlich- und uͤppiges Leben und Weſen begebe/ als da ſind Huren und Frauen Wirthe oder Wirth in/ Nach- richter/ Gauckeler/ Spitzbuben und dergleichen/ es waͤre denn/ daß die Eltern ſelbſt in gleichem Leben geweſen. Zehendens/ wenn eine Toch- ter oder Kinds Kind ihren Eltern/ die ſie ehrlich verheyrathen und nach ihrem Vermoͤgen ausſteuren wollen/ nicht gehorchen/ ſondern ſich in ein uͤppig unehrlich Leben begebe; Wann aber die Eltern ihre Toͤch- ter 25. Jahr erreichen lieſſen und huͤlffen ihnen nicht zu Ehren/ daß ſie daruͤber zu Fall kaͤmen/ oder ſich ſelbſt ohne der Eltern Willen ver- lobten/ ſolche koͤnten deßhalben nicht enterbet werden. Zum eilfften/ wann die Eltern ſinnloß wuͤrden/ und die Kinder ſich ihrer mit gebuͤh- render Pflege/ Wartung und Huͤlffe nicht annehmen/ ſo moͤgen ſie nicht allein/ wann die Eltern wieder zur Vernunfft kommen/ deßhal- ben enterbet werden/ ſondern machen ſich auch ohne das mit ſolcher ihrer beharrlichen Undanckbarkeit der Erbſchafft unwuͤrdig/ die ſol- chen Falls billig deme oder denen allein zuwaͤchſt/ die ſich der Eltern mit aller nothwendigen Pflege und Wartung in ſolchem beſchwerli- chen Unfall angenommen haben. Alſo moͤgen auch die Eltern/ wann ſie gleich nicht ſinnloß wuͤrden/ ſondern ſonſt in Armuth und Kranck- heit geriethen und groſſen Mangel litten/ hernachmahls aber wieder zu Vermoͤgen kaͤmen/ ihre Kinder/ die ſich derſelben ihrer Eltern nach er- langter Wiſſenſchafft mitleidig nicht angenommen haͤtten/ enterben. Zwoͤlff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0454" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Kinder Enterbungs Urſachen in Heſſen.</hi></fw><lb/> Stieffmutter/ oder die Tochter zu ihrem Stieffvater gelegt/ und mit<lb/> demſelben unehrliche Wercke getrieben haͤtte. Zum ſiebenden/ ob<lb/> ſich begebe/ daß die Eltern gefangen/ oder von wegen Geld-Schulden<lb/> oder andern Sachen halber/ da ihnen mit Geld und Gut geholffen<lb/> werden moͤchte/ in Hafften kommen/ und ein Sohn/ ſo er darum ange-<lb/> langt/ auch des Vermoͤgens waͤre/ dieſelben ſeine Eltern nicht aus-<lb/> buͤrgen wolte/ noch ſich zum aͤuſſerſten befliſſe/ daß ſie der Gefaͤngniß<lb/> erledigt werden moͤchten; jedoch was ein Sohn auff dieſe Weiſe zu<lb/> Erledigung ſeiner Eltern auffborgen und auswenden wuͤrde/ zu deſſen<lb/> Wiedererſtattung ſollen die Eltern verpflichtet ſeyn. Achtens/ wenn<note place="right">Rechtliche<lb/> Enterbungs<lb/> Urſachen.</note><lb/> Kinder ohne billige Urſachen ihre Eltern an Auffrichtung ihrer fuͤrha-<lb/> benden rechtmaͤßigen Teſtament und letzten Willens boͤßlich zu verhin-<lb/> dern/ und ihnen ſolches zu verwehren/ fuͤrſetz- und beharrlich ſich unter-<lb/> ſtuͤnden/ denn darum moͤgen ſie nicht allein enterbet werden/ ſondern<lb/> ſie machen ſich auch ſelbſt der Erbſchafft zu ihrem Antheil unwuͤrd- und<lb/> unfaͤhig. Zum neundten/ wann ein Kind ſich wider ſeiner Eltern<lb/> Willen in ein leichtfertig-unehrlich- und uͤppiges Leben und Weſen<lb/> begebe/ als da ſind Huren und Frauen Wirthe oder Wirth in/ Nach-<lb/> richter/ Gauckeler/ Spitzbuben und dergleichen/ es waͤre denn/ daß die<lb/> Eltern ſelbſt in gleichem Leben geweſen. Zehendens/ wenn eine Toch-<lb/> ter oder Kinds Kind ihren Eltern/ die ſie ehrlich verheyrathen und nach<lb/> ihrem Vermoͤgen ausſteuren wollen/ nicht gehorchen/ ſondern ſich in<lb/> ein uͤppig unehrlich Leben begebe; Wann aber die Eltern ihre Toͤch-<lb/> ter 25. Jahr erreichen lieſſen und huͤlffen ihnen nicht zu Ehren/ daß ſie<lb/> daruͤber zu Fall kaͤmen/ oder ſich ſelbſt ohne der Eltern Willen ver-<lb/> lobten/ ſolche koͤnten deßhalben nicht enterbet werden. Zum eilfften/<lb/> wann die Eltern ſinnloß wuͤrden/ und die Kinder ſich ihrer mit gebuͤh-<lb/> render Pflege/ Wartung und Huͤlffe nicht annehmen/ ſo moͤgen ſie<lb/> nicht allein/ wann die Eltern wieder zur Vernunfft kommen/ deßhal-<lb/> ben enterbet werden/ ſondern machen ſich auch ohne das mit ſolcher<lb/> ihrer beharrlichen Undanckbarkeit der Erbſchafft unwuͤrdig/ die ſol-<lb/> chen Falls billig deme oder denen allein zuwaͤchſt/ die ſich der Eltern<lb/> mit aller nothwendigen Pflege und Wartung in ſolchem beſchwerli-<lb/> chen Unfall angenommen haben. Alſo moͤgen auch die Eltern/ wann<lb/> ſie gleich nicht ſinnloß wuͤrden/ ſondern ſonſt in Armuth und Kranck-<lb/> heit geriethen und groſſen Mangel litten/ hernachmahls aber wieder zu<lb/> Vermoͤgen kaͤmen/ ihre Kinder/ die ſich derſelben ihrer Eltern nach er-<lb/> langter Wiſſenſchafft mitleidig nicht angenommen haͤtten/ enterben.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zwoͤlff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447/0454]
Von Kinder Enterbungs Urſachen in Heſſen.
Stieffmutter/ oder die Tochter zu ihrem Stieffvater gelegt/ und mit
demſelben unehrliche Wercke getrieben haͤtte. Zum ſiebenden/ ob
ſich begebe/ daß die Eltern gefangen/ oder von wegen Geld-Schulden
oder andern Sachen halber/ da ihnen mit Geld und Gut geholffen
werden moͤchte/ in Hafften kommen/ und ein Sohn/ ſo er darum ange-
langt/ auch des Vermoͤgens waͤre/ dieſelben ſeine Eltern nicht aus-
buͤrgen wolte/ noch ſich zum aͤuſſerſten befliſſe/ daß ſie der Gefaͤngniß
erledigt werden moͤchten; jedoch was ein Sohn auff dieſe Weiſe zu
Erledigung ſeiner Eltern auffborgen und auswenden wuͤrde/ zu deſſen
Wiedererſtattung ſollen die Eltern verpflichtet ſeyn. Achtens/ wenn
Kinder ohne billige Urſachen ihre Eltern an Auffrichtung ihrer fuͤrha-
benden rechtmaͤßigen Teſtament und letzten Willens boͤßlich zu verhin-
dern/ und ihnen ſolches zu verwehren/ fuͤrſetz- und beharrlich ſich unter-
ſtuͤnden/ denn darum moͤgen ſie nicht allein enterbet werden/ ſondern
ſie machen ſich auch ſelbſt der Erbſchafft zu ihrem Antheil unwuͤrd- und
unfaͤhig. Zum neundten/ wann ein Kind ſich wider ſeiner Eltern
Willen in ein leichtfertig-unehrlich- und uͤppiges Leben und Weſen
begebe/ als da ſind Huren und Frauen Wirthe oder Wirth in/ Nach-
richter/ Gauckeler/ Spitzbuben und dergleichen/ es waͤre denn/ daß die
Eltern ſelbſt in gleichem Leben geweſen. Zehendens/ wenn eine Toch-
ter oder Kinds Kind ihren Eltern/ die ſie ehrlich verheyrathen und nach
ihrem Vermoͤgen ausſteuren wollen/ nicht gehorchen/ ſondern ſich in
ein uͤppig unehrlich Leben begebe; Wann aber die Eltern ihre Toͤch-
ter 25. Jahr erreichen lieſſen und huͤlffen ihnen nicht zu Ehren/ daß ſie
daruͤber zu Fall kaͤmen/ oder ſich ſelbſt ohne der Eltern Willen ver-
lobten/ ſolche koͤnten deßhalben nicht enterbet werden. Zum eilfften/
wann die Eltern ſinnloß wuͤrden/ und die Kinder ſich ihrer mit gebuͤh-
render Pflege/ Wartung und Huͤlffe nicht annehmen/ ſo moͤgen ſie
nicht allein/ wann die Eltern wieder zur Vernunfft kommen/ deßhal-
ben enterbet werden/ ſondern machen ſich auch ohne das mit ſolcher
ihrer beharrlichen Undanckbarkeit der Erbſchafft unwuͤrdig/ die ſol-
chen Falls billig deme oder denen allein zuwaͤchſt/ die ſich der Eltern
mit aller nothwendigen Pflege und Wartung in ſolchem beſchwerli-
chen Unfall angenommen haben. Alſo moͤgen auch die Eltern/ wann
ſie gleich nicht ſinnloß wuͤrden/ ſondern ſonſt in Armuth und Kranck-
heit geriethen und groſſen Mangel litten/ hernachmahls aber wieder zu
Vermoͤgen kaͤmen/ ihre Kinder/ die ſich derſelben ihrer Eltern nach er-
langter Wiſſenſchafft mitleidig nicht angenommen haͤtten/ enterben.
Zwoͤlff-
Rechtliche
Enterbungs
Urſachen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/454 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/454>, abgerufen am 16.02.2025. |