Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.IV. Buch/ Cap. XI. insonderheit vom Römischen Käyser und Königen statlich privile-girt und befreyet gewesen und noch seyn; Damit dann jederman des- sen wissend/ und hinführo Uns wie auch unsere Untersassen mit Roth- weylischem Gericht unbeschweret lasse/ sondern vielmehr sich in Ver- folgung seines Rechtens unserer ordentlichen Gerichte/ da niemand gebührende Hülffe versaget werden soll/ gebrauchen möge; So ha- ben wir vor eine Nothdurfft erachtet/ angeregte unsere Käyserli- che Befreyung wider solch Rothweylisch Gericht alhier auch wortli- chen zu inseriren. Wir Maximilian der andere/ von GOttes Gnaden/ Er- Wir Maximilian, von GOttes Gnaden Römischer König/ zu al- West-
IV. Buch/ Cap. XI. inſonderheit vom Roͤmiſchen Kaͤyſer und Koͤnigen ſtatlich privile-girt und befreyet geweſen und noch ſeyn; Damit dann jederman deſ- ſen wiſſend/ und hinfuͤhro Uns wie auch unſere Unterſaſſen mit Roth- weyliſchem Gericht unbeſchweret laſſe/ ſondern vielmehr ſich in Ver- folgung ſeines Rechtens unſerer ordentlichen Gerichte/ da niemand gebuͤhrende Huͤlffe verſaget werden ſoll/ gebrauchen moͤge; So ha- ben wir vor eine Nothdurfft erachtet/ angeregte unſere Kaͤyſerli- che Befreyung wider ſolch Rothweyliſch Gericht alhier auch wortli- chen zu inſeriren. Wir Maximilian der andere/ von GOttes Gnaden/ Er- Wir Maximilian, von GOttes Gnaden Roͤmiſcher Koͤnig/ zu al- Weſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0437" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XI.</hi></hi></fw><lb/> inſonderheit vom Roͤmiſchen Kaͤyſer und Koͤnigen ſtatlich <hi rendition="#aq">privile-<lb/> gir</hi>t und befreyet geweſen und noch ſeyn; Damit dann jederman deſ-<lb/> ſen wiſſend/ und hinfuͤhro Uns wie auch unſere Unterſaſſen mit Roth-<lb/> weyliſchem Gericht unbeſchweret laſſe/ ſondern vielmehr ſich in Ver-<lb/> folgung ſeines Rechtens unſerer ordentlichen Gerichte/ da niemand<lb/> gebuͤhrende Huͤlffe verſaget werden ſoll/ gebrauchen moͤge; So ha-<lb/> ben wir vor eine Nothdurfft erachtet/ angeregte unſere Kaͤyſerli-<lb/> che Befreyung wider ſolch Rothweyliſch Gericht alhier auch wortli-<lb/> chen zu <hi rendition="#aq">inſerir</hi>en.</p><lb/> <p>Wir <hi rendition="#aq">Maximilian</hi> der andere/ von GOttes Gnaden/ Er-<lb/> wehlter Roͤmiſcher Kaͤyſer/ zu allen Zeiten Mehrer des Reichs/ in Ger-<lb/> manien/ zu Hungarn/ Boheimb/ Dalmatien ꝛc. bekennen oͤffentlich<lb/><note place="left">Kaͤyſerl. Frey-<lb/> heit deren Fuͤr-<lb/> ſten zu Heſſen<lb/> fuͤr frembden<lb/> Gericht.</note>mit dieſem Brieff/ und thun kund allermaͤnniglich/ daß uns die hoch-<lb/> gebohrne/ Wilhelm/ Ludewig/ Philipp der juͤngere und George/ Ge-<lb/> bruͤdere/ Landgrafen zu Heſſen/ Grafen zu Catzen-Elnbogen/ Dietz/<lb/> Ziegenhain und Nidda/ unſere liebe Oheimen und Fuͤrſten/ einen beſie-<lb/> gelten Pergament-Brieff/ darinnen weyland der Allerdurchlaͤuchtigſte<lb/> Fuͤrſt/ Herr <hi rendition="#aq">Maximilian,</hi> Roͤmiſcher Kaͤyſer/ unſer lieber Uhrahn-<lb/> Herr/ hochloͤblicher Gedaͤchtniß/ als ihro Kaͤyſerl. Maj. noch in Koͤ-<lb/> niglichen Wuͤrden geweſen/ ihre Liebe Ahn-Herrn fuͤr fremden und<lb/> auslaͤndiſchen Gericht mildiglich befreyet und verſehen/ unterthaͤnig<lb/> vorbringen laſſen/ welcher von Wort zu Wort hiernach geſchrieben<lb/> ſtehet und alſo lautet:</p><lb/> <p>Wir <hi rendition="#aq">Maximilian,</hi> von GOttes Gnaden Roͤmiſcher Koͤnig/ zu al-<lb/> len Zeiten Mehrer des Reichs/ zu Hungarn/ Dalmatien/ <hi rendition="#aq">Croati</hi>en/<lb/> Ertz-Hertzog zu Oſterreich/ Hertzog zu Burgund/ Lothringen/ Bra-<lb/> band/ Steyer/ Kaͤrndten/ Crain/ Luͤneburg/ Luͤtzenburg und zu Gel-<lb/> dern/ Graf zu Flandern/ Habsburg/ Tyrol/ Pfiort/ Kyborg/ Artheis/<lb/> des Heil. Roͤm. Reichs Pfaltz-Graf und zu Burgau/ Landgraf in<lb/> Elſaß/ Herr zu Frießland/ auff der Windiſchen Marck/ zu Pforte-<lb/> nau/ Salnitz und Mecheln; bekennen oͤffentlich mit dieſem Brieff/<lb/> und thun kund allermaͤnniglich; Daß uns der Hochgebohrne<lb/> Wilhelm der mitlere/ Landgraf zu Heſſen/ Graf zu Ziegenhaͤin und<lb/> Nidda/ unſer lieber Oheim und Fuͤrſt/ hat fuͤrbringen laſſen/ folgen-<lb/> der Geſtalt: Wiewohl er einem jeden/ der zu Jhm und den Seinen<lb/> Spruch und Forderung zu haben vermeyne/ gebuͤhrlichen Rechts zu ver-<lb/> helffen/ niemahlen zuwider geweſen/ und noch nicht ſeye/ wuͤrden doch<lb/> daruͤber er und die Seinen zu Zeiten ohn alle Urſachen muthwillig fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0437]
IV. Buch/ Cap. XI.
inſonderheit vom Roͤmiſchen Kaͤyſer und Koͤnigen ſtatlich privile-
girt und befreyet geweſen und noch ſeyn; Damit dann jederman deſ-
ſen wiſſend/ und hinfuͤhro Uns wie auch unſere Unterſaſſen mit Roth-
weyliſchem Gericht unbeſchweret laſſe/ ſondern vielmehr ſich in Ver-
folgung ſeines Rechtens unſerer ordentlichen Gerichte/ da niemand
gebuͤhrende Huͤlffe verſaget werden ſoll/ gebrauchen moͤge; So ha-
ben wir vor eine Nothdurfft erachtet/ angeregte unſere Kaͤyſerli-
che Befreyung wider ſolch Rothweyliſch Gericht alhier auch wortli-
chen zu inſeriren.
Wir Maximilian der andere/ von GOttes Gnaden/ Er-
wehlter Roͤmiſcher Kaͤyſer/ zu allen Zeiten Mehrer des Reichs/ in Ger-
manien/ zu Hungarn/ Boheimb/ Dalmatien ꝛc. bekennen oͤffentlich
mit dieſem Brieff/ und thun kund allermaͤnniglich/ daß uns die hoch-
gebohrne/ Wilhelm/ Ludewig/ Philipp der juͤngere und George/ Ge-
bruͤdere/ Landgrafen zu Heſſen/ Grafen zu Catzen-Elnbogen/ Dietz/
Ziegenhain und Nidda/ unſere liebe Oheimen und Fuͤrſten/ einen beſie-
gelten Pergament-Brieff/ darinnen weyland der Allerdurchlaͤuchtigſte
Fuͤrſt/ Herr Maximilian, Roͤmiſcher Kaͤyſer/ unſer lieber Uhrahn-
Herr/ hochloͤblicher Gedaͤchtniß/ als ihro Kaͤyſerl. Maj. noch in Koͤ-
niglichen Wuͤrden geweſen/ ihre Liebe Ahn-Herrn fuͤr fremden und
auslaͤndiſchen Gericht mildiglich befreyet und verſehen/ unterthaͤnig
vorbringen laſſen/ welcher von Wort zu Wort hiernach geſchrieben
ſtehet und alſo lautet:
Kaͤyſerl. Frey-
heit deren Fuͤr-
ſten zu Heſſen
fuͤr frembden
Gericht.
Wir Maximilian, von GOttes Gnaden Roͤmiſcher Koͤnig/ zu al-
len Zeiten Mehrer des Reichs/ zu Hungarn/ Dalmatien/ Croatien/
Ertz-Hertzog zu Oſterreich/ Hertzog zu Burgund/ Lothringen/ Bra-
band/ Steyer/ Kaͤrndten/ Crain/ Luͤneburg/ Luͤtzenburg und zu Gel-
dern/ Graf zu Flandern/ Habsburg/ Tyrol/ Pfiort/ Kyborg/ Artheis/
des Heil. Roͤm. Reichs Pfaltz-Graf und zu Burgau/ Landgraf in
Elſaß/ Herr zu Frießland/ auff der Windiſchen Marck/ zu Pforte-
nau/ Salnitz und Mecheln; bekennen oͤffentlich mit dieſem Brieff/
und thun kund allermaͤnniglich; Daß uns der Hochgebohrne
Wilhelm der mitlere/ Landgraf zu Heſſen/ Graf zu Ziegenhaͤin und
Nidda/ unſer lieber Oheim und Fuͤrſt/ hat fuͤrbringen laſſen/ folgen-
der Geſtalt: Wiewohl er einem jeden/ der zu Jhm und den Seinen
Spruch und Forderung zu haben vermeyne/ gebuͤhrlichen Rechts zu ver-
helffen/ niemahlen zuwider geweſen/ und noch nicht ſeye/ wuͤrden doch
daruͤber er und die Seinen zu Zeiten ohn alle Urſachen muthwillig fuͤr
Weſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/437 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/437>, abgerufen am 16.02.2025. |