Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.IV. Buch/ Cap. X. die Appellation von unserm Hoffgericht zu Marpurg entweder an daskäyserliche Cammer-Gericht oder an diß unser Ober-Appellation oder Revision-Gericht frey stellen/ und dann wider denjenigen/ der unser Re- vision-Gericht im appelliren vor dem Cammer-Gericht erwehlet hätte/ endlichen erkannt oder gesprochen würde/ so soll er sich auch billig an sol- chem Erkäntniß desselben Gerichts begnügen lassen/ und ihm ferneres appelliren nicht verstattet werden. §. 14. Dafern aber an diesem Appellation-Gericht wider Ge- Käyserlich Privilegium, daß von uns als Fürsten zu Hessen in Sachen unter 600. Goldgülden werth nicht appelliret werden soll. WJr Maximilian der andere von GOttes Gnaden erwehlter Rö- der-
IV. Buch/ Cap. X. die Appellation von unſerm Hoffgericht zu Marpurg entweder an daskaͤyſerliche Cammer-Gericht oder an diß unſer Ober-Appellation oder Reviſion-Gericht frey ſtellen/ und dann wider denjenigen/ der unſer Re- viſion-Gericht im appelliren vor dem Cammer-Gericht erwehlet haͤtte/ endlichen erkannt oder geſprochen wuͤrde/ ſo ſoll er ſich auch billig an ſol- chem Erkaͤntniß deſſelben Gerichts begnuͤgen laſſen/ und ihm ferneres appelliren nicht verſtattet werden. §. 14. Dafern aber an dieſem Appellation-Gericht wider Ge- Kaͤyſerlich Privilegium, daß von uns als Fuͤrſten zu Heſſen in Sachen unter 600. Goldguͤlden werth nicht appelliret werden ſoll. WJr Maximilian der andere von GOttes Gnaden erwehlter Roͤ- der-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0433" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi></hi></fw><lb/> die <hi rendition="#aq">Appellation</hi> von unſerm Hoffgericht zu Marpurg entweder an das<lb/> kaͤyſerliche Cammer-Gericht oder an diß unſer Ober-<hi rendition="#aq">Appellation</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Reviſion-</hi>Gericht frey ſtellen/ und dann wider denjenigen/ der unſer <hi rendition="#aq">Re-<lb/> viſion-</hi>Gericht im <hi rendition="#aq">appellir</hi>en vor dem Cammer-Gericht erwehlet haͤtte/<lb/> endlichen erkannt oder geſprochen wuͤrde/ ſo ſoll er ſich auch billig an ſol-<lb/> chem Erkaͤntniß deſſelben Gerichts begnuͤgen laſſen/ und ihm ferneres<lb/><hi rendition="#aq">appellir</hi>en nicht verſtattet werden.</p><lb/> <p>§. 14. Dafern aber an dieſem <hi rendition="#aq">Appellation-</hi>Gericht wider Ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Appellation</hi><lb/> Freyheit zum<lb/> Cammer-Ge-<lb/> richt.</note>gentheil/ der die Sache in nechſt vorhergehender <hi rendition="#aq">Inſtance</hi> an unſerm<lb/> Hoffgericht erhalten haͤtte/ endlich geurtheilet und geſprochen wuͤrde/<lb/> ſo ſoll demſelben/ damit er ſich einiger Beſchwerung nicht zu beklagen/<lb/> unverweigert ſeyn/ nach Geſtalt und Gelegenheit der Sachen/ ſo fern<lb/> dieſelbe uͤber 600. Goldguͤlden werth iſt/ ans Cammer-Gericht/ ob er<lb/> wolle/ zu <hi rendition="#aq">appellir</hi>en.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Kaͤyſerlich</hi> <hi rendition="#aq">Privilegium,</hi> <hi rendition="#fr">daß von uns als Fuͤrſten zu Heſſen<lb/> in Sachen unter 600. Goldguͤlden werth nicht</hi> <hi rendition="#aq">appellir</hi> <hi rendition="#fr">et<lb/> werden ſoll.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr <hi rendition="#aq">Maximilian</hi> der andere von GOttes Gnaden erwehlter Roͤ-<lb/> miſcher Kaͤyſer/ zu allen Zeiten Mehrer des Reichs/ in Germa-<lb/><note place="left">Kaͤyſerlich <hi rendition="#aq">Ap-<lb/> pellations Pri-<lb/> vilegium</hi> de-<lb/> ren Fuͤrſten zu<lb/> Heſſen.</note>nien/ zu Hungarn/ Boheim/ Dalmatien/ Croatien und Schlavonien<lb/> Koͤnig/ Ertz-Hertzog zu Oeſterreich/ Hertzog zu Burgundien/ Bra-<lb/> band/ Steyer/ Kaͤrndten/ Crain/ Luͤtzenburg/ Wuͤrtenberg/ Ober- und<lb/> Nieder-Schleſien/ Fuͤrſt zu Schwaben/ Marggrafen des heil. Roͤ-<lb/> miſchen Reiehs/ zu Burgau/ Maͤhren/ Ober und Nieder-Laußnitz/<lb/> gefuͤrſteter Graf zu Habsburg/ Tyrol/ Pfiord/ Kyburg und Goͤrtz/<lb/> Landgraf in Elſaß/ Herr auff der Windiſchen Marck zu Pfortenau<lb/> uñ Salnitz; bekennen oͤffentlich mit dieſem Brieffe und thun kund aller-<lb/> maͤnniglich; als uns die hochgebohrne Wilhelm/ Ludewig/ Philipp<lb/> und George/ Gebruͤdere/ Land-Grafen zu Heſſen/ Grafen zu Ca-<lb/> tzen-Elnbogen/ Dietz/ Ziegenhain und Nidda/ unſere liebe Oheimen<lb/> und Fuͤrſten/ unterthaͤniglichen vorbracht und zu erkennen gegeben;<lb/> Wiewohl ſie in ihren Fuͤrſtenthumen/ Graffſchafften/ Landen und Ge-<lb/> biethen/ die <hi rendition="#aq">Juſtice</hi> nicht allein in ihren Cantzleyen/ ſondern auch daneben<lb/> mit Verordnung nothwendiger Untergerichte jedern Orts und dann noch<lb/> weiter zweyer andern/ nemlich einem Hof- und einem Ober-<hi rendition="#aq">Appella-<lb/> tion</hi> Gericht/ mit geſchickt- und erfahrnen Leuten/ von Adel und Gelehr-<lb/> ten/ mit ihren nicht geringen Unkoſten/ zum Beſten/ nach Nothdurfft/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0433]
IV. Buch/ Cap. X.
die Appellation von unſerm Hoffgericht zu Marpurg entweder an das
kaͤyſerliche Cammer-Gericht oder an diß unſer Ober-Appellation oder
Reviſion-Gericht frey ſtellen/ und dann wider denjenigen/ der unſer Re-
viſion-Gericht im appelliren vor dem Cammer-Gericht erwehlet haͤtte/
endlichen erkannt oder geſprochen wuͤrde/ ſo ſoll er ſich auch billig an ſol-
chem Erkaͤntniß deſſelben Gerichts begnuͤgen laſſen/ und ihm ferneres
appelliren nicht verſtattet werden.
§. 14. Dafern aber an dieſem Appellation-Gericht wider Ge-
gentheil/ der die Sache in nechſt vorhergehender Inſtance an unſerm
Hoffgericht erhalten haͤtte/ endlich geurtheilet und geſprochen wuͤrde/
ſo ſoll demſelben/ damit er ſich einiger Beſchwerung nicht zu beklagen/
unverweigert ſeyn/ nach Geſtalt und Gelegenheit der Sachen/ ſo fern
dieſelbe uͤber 600. Goldguͤlden werth iſt/ ans Cammer-Gericht/ ob er
wolle/ zu appelliren.
Appellation
Freyheit zum
Cammer-Ge-
richt.
Kaͤyſerlich Privilegium, daß von uns als Fuͤrſten zu Heſſen
in Sachen unter 600. Goldguͤlden werth nicht appelliret
werden ſoll.
WJr Maximilian der andere von GOttes Gnaden erwehlter Roͤ-
miſcher Kaͤyſer/ zu allen Zeiten Mehrer des Reichs/ in Germa-
nien/ zu Hungarn/ Boheim/ Dalmatien/ Croatien und Schlavonien
Koͤnig/ Ertz-Hertzog zu Oeſterreich/ Hertzog zu Burgundien/ Bra-
band/ Steyer/ Kaͤrndten/ Crain/ Luͤtzenburg/ Wuͤrtenberg/ Ober- und
Nieder-Schleſien/ Fuͤrſt zu Schwaben/ Marggrafen des heil. Roͤ-
miſchen Reiehs/ zu Burgau/ Maͤhren/ Ober und Nieder-Laußnitz/
gefuͤrſteter Graf zu Habsburg/ Tyrol/ Pfiord/ Kyburg und Goͤrtz/
Landgraf in Elſaß/ Herr auff der Windiſchen Marck zu Pfortenau
uñ Salnitz; bekennen oͤffentlich mit dieſem Brieffe und thun kund aller-
maͤnniglich; als uns die hochgebohrne Wilhelm/ Ludewig/ Philipp
und George/ Gebruͤdere/ Land-Grafen zu Heſſen/ Grafen zu Ca-
tzen-Elnbogen/ Dietz/ Ziegenhain und Nidda/ unſere liebe Oheimen
und Fuͤrſten/ unterthaͤniglichen vorbracht und zu erkennen gegeben;
Wiewohl ſie in ihren Fuͤrſtenthumen/ Graffſchafften/ Landen und Ge-
biethen/ die Juſtice nicht allein in ihren Cantzleyen/ ſondern auch daneben
mit Verordnung nothwendiger Untergerichte jedern Orts und dann noch
weiter zweyer andern/ nemlich einem Hof- und einem Ober-Appella-
tion Gericht/ mit geſchickt- und erfahrnen Leuten/ von Adel und Gelehr-
ten/ mit ihren nicht geringen Unkoſten/ zum Beſten/ nach Nothdurfft/
der-
Kaͤyſerlich Ap-
pellations Pri-
vilegium de-
ren Fuͤrſten zu
Heſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/433 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/433>, abgerufen am 16.02.2025. |