Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Heßischen Ober-Appellation Gericht. handen/ daß aller dazu Verordneten Gegenwart von nöthen/ solchemögen biß zum nechstfolgenden Gericht gesparet und verschoben werden. §. 11. Die Partheyen sollen nirgends bey Gerichten über ordent- §. 12. Alle diese und dergleichen zur Cantzley Collectur gehörige §. 13. Was nun an diesem Ober-Appellation oder Revision Ge-Ober-Appella- die H h h
Von Heßiſchen Ober-Appellation Gericht. handen/ daß aller dazu Verordneten Gegenwart von noͤthen/ ſolchemoͤgen biß zum nechſtfolgenden Gericht geſparet und verſchoben werden. §. 11. Die Partheyen ſollen nirgends bey Gerichten uͤber ordent- §. 12. Alle dieſe und dergleichen zur Cantzley Collectur gehoͤrige §. 13. Was nun an dieſem Ober-Appellation oder Reviſion Ge-Ober-Appella- die H h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0432" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Heßiſchen Ober-<hi rendition="#aq">Appellation</hi> Gericht.</hi></fw><lb/> handen/ daß aller dazu Verordneten Gegenwart von noͤthen/ ſolche<lb/> moͤgen biß zum nechſtfolgenden Gericht geſparet und verſchoben<lb/> werden.</p><lb/> <p>§. 11. Die Partheyen ſollen nirgends bey Gerichten uͤber ordent-<lb/> lichen Cantzley Taxt uͤbernommen/ ſondern es allerdings dabey gelaſ-<lb/> ſen/ auch gegen die jenige/ ſo Armuths halben es nicht zu erlegen haben/<lb/> gute Maaſſe und Beſcheidenheit gehalten werden/ daß ſie ſich einiger<lb/> Beſchwerung nicht zu beklagen; damit nun ein jeder gewoͤhnliche<note place="right">Cantzley Taxt-<lb/> Ordnung Ge-<lb/> rechtigkeit.</note><lb/> Taxt-Ordnung/ wie viel vor erlangte Proceß-<hi rendition="#aq">Copi</hi>en und anders in<lb/> unſer Cantzley auszugeben/ wiſſen moͤge/ ſo ſoll hieꝛbey gemeldet weꝛden/<lb/> wie folget/ daß nemlich zu geben fuͤr eine <hi rendition="#aq">Citation</hi> oder Ladung ein<lb/> Ortsguͤlden. Fuͤr ein <hi rendition="#aq">Proclama</hi> und vor <hi rendition="#aq">Inhibition</hi> jedes ein Ortsguͤl-<lb/> den. Fuͤr <hi rendition="#aq">Compulſorial-</hi> und <hi rendition="#aq">Compaß-</hi>Brieffe jedes ein Ortsguͤlden.<lb/> Fuͤr Zeugen Verhoͤrs <hi rendition="#aq">Commiſſion/</hi> einen halben Guͤlden. Vor ein<lb/><hi rendition="#aq">Executorial</hi> einen halben Guͤlden. <hi rendition="#aq">Pro Copiis atteſtationum, produ-<lb/> ctorum</hi> und anders/ ſo aus der Cantzley genommen wird/ fuͤr ein jedes<lb/> auff beyden Seiten/ und zwar auff jeder Seiten mit 20. Zeilen beſchrie-<lb/> benes Blatt ein Altſch. Vor einen Geleits-Brieff fuͤr Gewalt zum<lb/> Recht einen Guͤlden. Vor ein <hi rendition="#aq">miſſiv-</hi> oder Befehl/ der auff <hi rendition="#aq">Supplic</hi><lb/> ausgehet/ vier Altſch. Fuͤr eine Tage-Satzung ſechs Altſch. Urtheil<lb/> Brieffe/ wie auch <hi rendition="#aq">Receß</hi> oder Vertraͤge ſollen jedes mahl nach Gelegen-<lb/> heit der Partheyen/ Schwer- und Wichtigkeit der Sachen und dabey<lb/> gehabten Muͤhe von unſern Raͤthen gebuͤhrend auff ein billiges <hi rendition="#aq">taxir</hi>et<lb/> werden.</p><lb/> <p>§. 12. Alle dieſe und dergleichen zur Cantzley <hi rendition="#aq">Collectur</hi> gehoͤrige<lb/> Gelder ſollen durch den <hi rendition="#aq">Secretarium,</hi> dem es anvertrauet/ bey ſeinem<note place="right">Cantzley <hi rendition="#aq">Col-<lb/> lectur</hi> Gelder<lb/> Recht.</note><lb/> Eyd und Pflichten treulich erheben/ und ſo bald der Tag angeſchrieben<lb/> und zu Regiſter gebracht/ hernach berechnet und einem iedern ſeine<lb/> Gebuͤhr gereichet und zugeſtellet/ auch allenthalben auffrichtig damit<lb/> gehandelt werden/ daß man jederzeit auff Erfordern unverweißlichen<lb/> Beſcheid/ Rede und Antwort abgeben koͤnne.</p><lb/> <p>§. 13. Was nun an dieſem Ober-<hi rendition="#aq">Appellation</hi> oder <hi rendition="#aq">Reviſion</hi> Ge-<note place="right">Ober-<hi rendition="#aq">Appella-<lb/> tion</hi> oder <hi rendition="#aq">Re-<lb/> viſion</hi> Geꝛichts<lb/> Freyheit.</note><lb/> richt endlich erkannt und ausgeſprochen wird/ dabey ſoll es ohne<lb/> Verſtattung einiger weitern <hi rendition="#aq">Appellation</hi> unwiederrufflich gelaſſen/<lb/> und die Sache ſey gleich unter oder uͤber 600. Gold-Guͤlden werth/<lb/> dem nechſten <hi rendition="#aq">exequir</hi>et werden; Dann weilen in Sachen unter<lb/> 600. Gold-Guͤlden werth von uns nicht <hi rendition="#aq">appellir</hi>et werden kan/ in<lb/> uͤbrigen Sachen aber/ die eines groͤſſern Werths ſeyn/ wir einem jedern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0432]
Von Heßiſchen Ober-Appellation Gericht.
handen/ daß aller dazu Verordneten Gegenwart von noͤthen/ ſolche
moͤgen biß zum nechſtfolgenden Gericht geſparet und verſchoben
werden.
§. 11. Die Partheyen ſollen nirgends bey Gerichten uͤber ordent-
lichen Cantzley Taxt uͤbernommen/ ſondern es allerdings dabey gelaſ-
ſen/ auch gegen die jenige/ ſo Armuths halben es nicht zu erlegen haben/
gute Maaſſe und Beſcheidenheit gehalten werden/ daß ſie ſich einiger
Beſchwerung nicht zu beklagen; damit nun ein jeder gewoͤhnliche
Taxt-Ordnung/ wie viel vor erlangte Proceß-Copien und anders in
unſer Cantzley auszugeben/ wiſſen moͤge/ ſo ſoll hieꝛbey gemeldet weꝛden/
wie folget/ daß nemlich zu geben fuͤr eine Citation oder Ladung ein
Ortsguͤlden. Fuͤr ein Proclama und vor Inhibition jedes ein Ortsguͤl-
den. Fuͤr Compulſorial- und Compaß-Brieffe jedes ein Ortsguͤlden.
Fuͤr Zeugen Verhoͤrs Commiſſion/ einen halben Guͤlden. Vor ein
Executorial einen halben Guͤlden. Pro Copiis atteſtationum, produ-
ctorum und anders/ ſo aus der Cantzley genommen wird/ fuͤr ein jedes
auff beyden Seiten/ und zwar auff jeder Seiten mit 20. Zeilen beſchrie-
benes Blatt ein Altſch. Vor einen Geleits-Brieff fuͤr Gewalt zum
Recht einen Guͤlden. Vor ein miſſiv- oder Befehl/ der auff Supplic
ausgehet/ vier Altſch. Fuͤr eine Tage-Satzung ſechs Altſch. Urtheil
Brieffe/ wie auch Receß oder Vertraͤge ſollen jedes mahl nach Gelegen-
heit der Partheyen/ Schwer- und Wichtigkeit der Sachen und dabey
gehabten Muͤhe von unſern Raͤthen gebuͤhrend auff ein billiges taxiret
werden.
Cantzley Taxt-
Ordnung Ge-
rechtigkeit.
§. 12. Alle dieſe und dergleichen zur Cantzley Collectur gehoͤrige
Gelder ſollen durch den Secretarium, dem es anvertrauet/ bey ſeinem
Eyd und Pflichten treulich erheben/ und ſo bald der Tag angeſchrieben
und zu Regiſter gebracht/ hernach berechnet und einem iedern ſeine
Gebuͤhr gereichet und zugeſtellet/ auch allenthalben auffrichtig damit
gehandelt werden/ daß man jederzeit auff Erfordern unverweißlichen
Beſcheid/ Rede und Antwort abgeben koͤnne.
Cantzley Col-
lectur Gelder
Recht.
§. 13. Was nun an dieſem Ober-Appellation oder Reviſion Ge-
richt endlich erkannt und ausgeſprochen wird/ dabey ſoll es ohne
Verſtattung einiger weitern Appellation unwiederrufflich gelaſſen/
und die Sache ſey gleich unter oder uͤber 600. Gold-Guͤlden werth/
dem nechſten exequiret werden; Dann weilen in Sachen unter
600. Gold-Guͤlden werth von uns nicht appelliret werden kan/ in
uͤbrigen Sachen aber/ die eines groͤſſern Werths ſeyn/ wir einem jedern
die
Ober-Appella-
tion oder Re-
viſion Geꝛichts
Freyheit.
H h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/432 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/432>, abgerufen am 16.02.2025. |