Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.IV. Buch/ Cap. X. unser Universität zu Marpurg seyn soll/ besetzt/ und eines jeden beson-dern Jahrs dreymahl zu gewissen Zeiten in Cassel gehalten werden soll/ nemlich das erste Gericht soll seyn und angehen auff Montag nach Reminiscere, das andere auff Montag nach Trinitatis, das drit- te auff den zweyten Montag nach Michaelis, und sollen unsere aller- seits dazu Deputirte hiermit vergewissert seyn/ daß ein jeder sich dar- nach richte/ damit er ohn alles weiter beschreiben und erfordern zu ob- bestimmten dreyen Zeiten und allemahl des Sonntages zuvor gegen Abend gewiß und ohnfehlbar zu Cassel einkommen/ folgenden Tages dem Gericht ob seyn und biß zu Ende beywohnen möge. §. 3. Es sollen aber an diesem unsern Ober-Appellation oder §. 4. Jngleichen/ was wir selbsten/ oder an unser statt unsere Urtheil
IV. Buch/ Cap. X. unſer Univerſitaͤt zu Marpurg ſeyn ſoll/ beſetzt/ und eines jeden beſon-dern Jahrs dreymahl zu gewiſſen Zeiten in Caſſel gehalten werden ſoll/ nemlich das erſte Gericht ſoll ſeyn und angehen auff Montag nach Reminiſcere, das andere auff Montag nach Trinitatis, das drit- te auff den zweyten Montag nach Michaelis, und ſollen unſere aller- ſeits dazu Deputirte hiermit vergewiſſert ſeyn/ daß ein jeder ſich dar- nach richte/ damit er ohn alles weiter beſchreiben und erfordern zu ob- beſtimmten dreyen Zeiten und allemahl des Sonntages zuvor gegen Abend gewiß und ohnfehlbar zu Caſſel einkommen/ folgenden Tages dem Gericht ob ſeyn und biß zu Ende beywohnen moͤge. §. 3. Es ſollen aber an dieſem unſern Ober-Appellation oder §. 4. Jngleichen/ was wir ſelbſten/ oder an unſer ſtatt unſere Urtheil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0429" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi></hi></fw><lb/> unſer Univerſitaͤt zu Marpurg ſeyn ſoll/ beſetzt/ und eines jeden beſon-<lb/> dern Jahrs dreymahl zu gewiſſen Zeiten in Caſſel gehalten werden<lb/> ſoll/ nemlich das erſte Gericht ſoll ſeyn und angehen auff Montag<lb/> nach <hi rendition="#aq">Reminiſcere,</hi> das andere auff Montag nach <hi rendition="#aq">Trinitatis,</hi> das drit-<lb/> te auff den zweyten Montag nach <hi rendition="#aq">Michaelis,</hi> und ſollen unſere aller-<lb/> ſeits dazu <hi rendition="#aq">Deputirt</hi>e hiermit vergewiſſert ſeyn/ daß ein jeder ſich dar-<lb/> nach richte/ damit er ohn alles weiter beſchreiben und erfordern zu ob-<lb/> beſtimmten dreyen Zeiten und allemahl des Sonntages zuvor gegen<lb/> Abend gewiß und ohnfehlbar zu Caſſel einkommen/ folgenden Tages<lb/> dem Gericht ob ſeyn und biß zu Ende beywohnen moͤge.</p><lb/> <p>§. 3. Es ſollen aber an dieſem unſern Ober-<hi rendition="#aq">Appellation</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Reviſion</hi> Gericht <hi rendition="#aq">ordinarie</hi> angenommen und gerechtfertiget werden<lb/><note place="left">Sachen Recht<lb/> davon man<lb/><hi rendition="#aq">appellir</hi>ẽ mag.</note>alle <hi rendition="#aq">Appellation</hi> Sachen/ die vom Hoffgericht zu Marpurg dahin ge-<lb/> langen/ und ob wir wohl denen Partheyen frey geſtellt/ von demſelben<lb/> unſern Hoffgericht entweder an das kaͤyſerliche Cammer-Gericht/<lb/> oder diß unſer Ober-<hi rendition="#aq">Appellation-</hi>Gericht zu <hi rendition="#aq">appellir</hi>en/ ſo ſoll jedoch<lb/> dieſelbe der Partheyen Willkuͤhr anders nicht dann nach Ausweiſung<lb/> unſeres Kaͤyſerlichen <hi rendition="#aq">Privilegii</hi> ſtatt haben und verſtanden werden/<lb/> als nemlich in Sachen/ deren Werth ſich uͤber 600. Goldguͤlden er-<lb/> ſtreckt/ denn ſo fern eine Sache denſelben Werth nicht erreichte/ da-<lb/> von ſoll keine <hi rendition="#aq">Appellation</hi> von unſern Gerichten ans kaͤyſerl. Cam-<lb/> mer-Gericht verſtattet/ ſondern alle ſolche <hi rendition="#aq">Appellation</hi> Sachen an<lb/> unſerm Ober-<hi rendition="#aq">Appellation</hi> oder <hi rendition="#aq">Reviſion</hi> Gericht gerechtfertiget wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>§. 4. Jngleichen/ was wir ſelbſten/ oder an unſer ſtatt unſere<lb/> Stadthalter und Raͤthe/ fuͤr Sachen aus unſern Cantzleyen/ an<lb/> beruͤhrtes unſer Ober-<hi rendition="#aq">Appellation</hi> oder <hi rendition="#aq">Reviſion-</hi>Gericht jedesmahl<lb/><note place="left">Cantzley <hi rendition="#aq">Ap-<lb/> pellation</hi> Sa-<lb/> chen Recht.</note><hi rendition="#aq">remittir</hi>en und verweiſen werden/ dieſelben ſollen auch daſelbſt ange-<lb/> nommen und gebuͤhrend eroͤrtert werden; Sonſten ſoll jedoch keine<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">Appellation</hi> oder vielmehr <hi rendition="#aq">Reviſion</hi> angenommen/ noch<lb/> deroſelben <hi rendition="#aq">deferir</hi>et/ vielweniger die gehoͤrige <hi rendition="#aq">Proceſſe</hi> erkannt wer-<lb/> den/ es habe dann der <hi rendition="#aq">appellir</hi>ende Theil eine gewiſſe Summa Gelds<lb/> nach Stadthalter und Raͤthen Ermeſſen bey die Cantzley/ darinn die<lb/> Urtheil geſprochen/ <hi rendition="#aq">deponir</hi>et und baar erlegt/ welches Geld ſo lang<lb/> daſelbſt verwahret gehalten werden ſoll/ biß in ſolcher <hi rendition="#aq">Appellation-</hi><lb/> Sache geſprochen; wann dann fuͤr <hi rendition="#aq">Appellant</hi>en geurtheilet wird/ ſoll<lb/> ihm ſolches <hi rendition="#aq">deponir</hi>te Geld wider abgefolget und erſtattet werden.<lb/> Jm widrigen Fall aber/ da der <hi rendition="#aq">Appellant ſuccum</hi>biren und voriges<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Urtheil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0429]
IV. Buch/ Cap. X.
unſer Univerſitaͤt zu Marpurg ſeyn ſoll/ beſetzt/ und eines jeden beſon-
dern Jahrs dreymahl zu gewiſſen Zeiten in Caſſel gehalten werden
ſoll/ nemlich das erſte Gericht ſoll ſeyn und angehen auff Montag
nach Reminiſcere, das andere auff Montag nach Trinitatis, das drit-
te auff den zweyten Montag nach Michaelis, und ſollen unſere aller-
ſeits dazu Deputirte hiermit vergewiſſert ſeyn/ daß ein jeder ſich dar-
nach richte/ damit er ohn alles weiter beſchreiben und erfordern zu ob-
beſtimmten dreyen Zeiten und allemahl des Sonntages zuvor gegen
Abend gewiß und ohnfehlbar zu Caſſel einkommen/ folgenden Tages
dem Gericht ob ſeyn und biß zu Ende beywohnen moͤge.
§. 3. Es ſollen aber an dieſem unſern Ober-Appellation oder
Reviſion Gericht ordinarie angenommen und gerechtfertiget werden
alle Appellation Sachen/ die vom Hoffgericht zu Marpurg dahin ge-
langen/ und ob wir wohl denen Partheyen frey geſtellt/ von demſelben
unſern Hoffgericht entweder an das kaͤyſerliche Cammer-Gericht/
oder diß unſer Ober-Appellation-Gericht zu appelliren/ ſo ſoll jedoch
dieſelbe der Partheyen Willkuͤhr anders nicht dann nach Ausweiſung
unſeres Kaͤyſerlichen Privilegii ſtatt haben und verſtanden werden/
als nemlich in Sachen/ deren Werth ſich uͤber 600. Goldguͤlden er-
ſtreckt/ denn ſo fern eine Sache denſelben Werth nicht erreichte/ da-
von ſoll keine Appellation von unſern Gerichten ans kaͤyſerl. Cam-
mer-Gericht verſtattet/ ſondern alle ſolche Appellation Sachen an
unſerm Ober-Appellation oder Reviſion Gericht gerechtfertiget wer-
den.
Sachen Recht
davon man
appellirẽ mag.
§. 4. Jngleichen/ was wir ſelbſten/ oder an unſer ſtatt unſere
Stadthalter und Raͤthe/ fuͤr Sachen aus unſern Cantzleyen/ an
beruͤhrtes unſer Ober-Appellation oder Reviſion-Gericht jedesmahl
remittiren und verweiſen werden/ dieſelben ſollen auch daſelbſt ange-
nommen und gebuͤhrend eroͤrtert werden; Sonſten ſoll jedoch keine
dergleichen Appellation oder vielmehr Reviſion angenommen/ noch
deroſelben deferiret/ vielweniger die gehoͤrige Proceſſe erkannt wer-
den/ es habe dann der appellirende Theil eine gewiſſe Summa Gelds
nach Stadthalter und Raͤthen Ermeſſen bey die Cantzley/ darinn die
Urtheil geſprochen/ deponiret und baar erlegt/ welches Geld ſo lang
daſelbſt verwahret gehalten werden ſoll/ biß in ſolcher Appellation-
Sache geſprochen; wann dann fuͤr Appellanten geurtheilet wird/ ſoll
ihm ſolches deponirte Geld wider abgefolget und erſtattet werden.
Jm widrigen Fall aber/ da der Appellant ſuccumbiren und voriges
Urtheil
Cantzley Ap-
pellation Sa-
chen Recht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/429 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/429>, abgerufen am 16.02.2025. |