Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Vom Heßischen Hoffgericht und Fürstl. Cantzleyen. ger nicht inhalten/ es werde ihm dann vom Ober-Richter um sonder-licher Ursachen willen ein anders schrifftlich befohlen. Caput VIII. Vom Hoffgericht und Fürstlichen Cantzleyen/ was §. 1. NAchdem vorhin verglichen ist von unsern Vorfahren/ daß zuHoffgerichts §. 2. So sollen demnach an demselben unsern Hoffgericht zu er-Zum Hoffge- §. 3. Würde auch jemand von Bürgern oder Bauren um Gü-Fernere Sa- §. 4. Was aber den Proceß an unserm Hoffgericht belanget/ dieweilHoffgerichts nung
Vom Heßiſchen Hoffgericht und Fuͤrſtl. Cantzleyen. ger nicht inhalten/ es werde ihm dann vom Ober-Richter um ſonder-licher Urſachen willen ein anders ſchrifftlich befohlen. Caput VIII. Vom Hoffgericht und Fuͤrſtlichen Cantzleyen/ was §. 1. NAchdem vorhin verglichen iſt von unſern Vorfahren/ daß zuHoffgerichts §. 2. So ſollen demnach an demſelben unſern Hoffgericht zu er-Zum Hoffge- §. 3. Wuͤrde auch jemand von Buͤrgern oder Bauren um Guͤ-Fernere Sa- §. 4. Was aber den Proceß an unſerm Hoffgericht belanget/ dieweilHoffgerichts nung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0414" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Heßiſchen Hoffgericht und Fuͤrſtl. Cantzleyen.</hi></fw><lb/> ger nicht inhalten/ es werde ihm dann vom Ober-Richter um ſonder-<lb/> licher Urſachen willen ein anders ſchrifftlich befohlen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> VIII.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Hoffgericht und Fuͤrſtlichen Cantzleyen/ was<lb/> darinn vor rechtliche Sachen auffgenommen und ver-<lb/> handelt werden moͤgen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem vorhin verglichen iſt von unſern Vorfahren/ daß zu<note place="right">Hoffgerichts<lb/> Anordnung.</note><lb/> Marpurg das Hoffgericht in gutem Stande/ wie es bey wey-<lb/> land unſern vielgeliebten Vor-Eltern loͤblichen Gedaͤchtniß und Re-<lb/> gierung geweſen/ auch auff uns kommen iſt/ zu Befoͤrderung der heil-<lb/> ſamen <hi rendition="#aq">Juſtice</hi> zu laſſen/ auch mit einem tauglichen Hoff-Richter von<lb/> Adel/ ſechs Beyſitzern aus der Ritterſchafft und Gelehrten/ dazu<lb/> mit <hi rendition="#aq">Secretari</hi>en und Schreibern/ jederzeit gebuͤhrlich zu beſetzen/ auch<lb/> dieſelbe insgeſamt nach ziemlichem Anſchlag zu beſolden/ inmaſſen biß<lb/> hieher geſchehen und noch geſchiehet/ ſo wollen wir es bey derſelben<lb/> Ordnung hinfuͤhro gehalten wiſſen.</p><lb/> <p>§. 2. So ſollen demnach an demſelben unſern Hoffgericht zu er-<note place="right">Zum Hoffge-<lb/> richt wer ge-<lb/> hoͤrig.</note><lb/> ſter <hi rendition="#aq">Inſtance</hi> gerichtlich angelangt und beſprochen werden: Grafen/<lb/><hi rendition="#aq">Prælat</hi>en/ die von der Ritterſchafft/ Stifft/ Hoſpithal/ Gottes-Ka-<lb/> ſten/ deßgleichen unſere Hoff-Raͤthe/ <hi rendition="#aq">Prædicant</hi>en/ und diejenigen/ ſo<lb/> mit Burgmanns Freyheit begabt oder verſehen ſeyn/ es waͤre denn<lb/> Sache/ daß um liegende Guͤter/ ſo ihrer Art nach denen Stadt- oder<note place="right">Liegenden Guͤ-<lb/> ter Streit-<lb/> Recht.</note><lb/> Land-Gerichten unterworffen und dienſtpflichtig waͤren/ geſtritten<lb/> wuͤrde/ darum ſolte man bey erſter <hi rendition="#aq">Inſtance</hi> vor ihren ordentlichen<lb/> Gerichten/ darunter ſie gelegen/ klagen.</p><lb/> <p>§. 3. Wuͤrde auch jemand von Buͤrgern oder Bauren um Guͤ-<note place="right">Fernere Sa-<lb/> chen zum Hoff-<lb/> Gericht.</note><lb/> ter/ die unter mehr als einem Gericht/ jedoch gleichwohl aber alle Wege<lb/> in unſern Fuͤrſtenthuͤmern/ Landſchafften u. Gebiethen gelegen waͤren/<lb/> angeſprochen/ ſo ſoll derſelbe/ <hi rendition="#aq">propter continentiam cauſæ non dividen-<lb/> dam,</hi> auch an unſerm Hoffgericht in erſter <hi rendition="#aq">Inſtantz</hi> zu Recht zu ſte-<lb/> hen ſchuldig ſeyn; Deßgleichen ſollen an demſelben alle <hi rendition="#aq">Appellation</hi><lb/> Sachen/ ſo von Stadt-Land- oder Zent-Gerichten daſelbſthin er-<lb/> wachſen/ gerechtfertiget werden.</p><lb/> <p>§. 4. Was aber den Proceß an unſerm Hoffgericht belanget/ dieweil<note place="right">Hoffgerichts<lb/> Proceß Ver-<lb/> haltung.</note><lb/> unſere gotiſelige geliebte Voreitern vorlaͤngſt eine Hoffgerichts-Ord-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0414]
Vom Heßiſchen Hoffgericht und Fuͤrſtl. Cantzleyen.
ger nicht inhalten/ es werde ihm dann vom Ober-Richter um ſonder-
licher Urſachen willen ein anders ſchrifftlich befohlen.
Caput VIII.
Vom Hoffgericht und Fuͤrſtlichen Cantzleyen/ was
darinn vor rechtliche Sachen auffgenommen und ver-
handelt werden moͤgen.
§. 1.
NAchdem vorhin verglichen iſt von unſern Vorfahren/ daß zu
Marpurg das Hoffgericht in gutem Stande/ wie es bey wey-
land unſern vielgeliebten Vor-Eltern loͤblichen Gedaͤchtniß und Re-
gierung geweſen/ auch auff uns kommen iſt/ zu Befoͤrderung der heil-
ſamen Juſtice zu laſſen/ auch mit einem tauglichen Hoff-Richter von
Adel/ ſechs Beyſitzern aus der Ritterſchafft und Gelehrten/ dazu
mit Secretarien und Schreibern/ jederzeit gebuͤhrlich zu beſetzen/ auch
dieſelbe insgeſamt nach ziemlichem Anſchlag zu beſolden/ inmaſſen biß
hieher geſchehen und noch geſchiehet/ ſo wollen wir es bey derſelben
Ordnung hinfuͤhro gehalten wiſſen.
Hoffgerichts
Anordnung.
§. 2. So ſollen demnach an demſelben unſern Hoffgericht zu er-
ſter Inſtance gerichtlich angelangt und beſprochen werden: Grafen/
Prælaten/ die von der Ritterſchafft/ Stifft/ Hoſpithal/ Gottes-Ka-
ſten/ deßgleichen unſere Hoff-Raͤthe/ Prædicanten/ und diejenigen/ ſo
mit Burgmanns Freyheit begabt oder verſehen ſeyn/ es waͤre denn
Sache/ daß um liegende Guͤter/ ſo ihrer Art nach denen Stadt- oder
Land-Gerichten unterworffen und dienſtpflichtig waͤren/ geſtritten
wuͤrde/ darum ſolte man bey erſter Inſtance vor ihren ordentlichen
Gerichten/ darunter ſie gelegen/ klagen.
Zum Hoffge-
richt wer ge-
hoͤrig.
Liegenden Guͤ-
ter Streit-
Recht.
§. 3. Wuͤrde auch jemand von Buͤrgern oder Bauren um Guͤ-
ter/ die unter mehr als einem Gericht/ jedoch gleichwohl aber alle Wege
in unſern Fuͤrſtenthuͤmern/ Landſchafften u. Gebiethen gelegen waͤren/
angeſprochen/ ſo ſoll derſelbe/ propter continentiam cauſæ non dividen-
dam, auch an unſerm Hoffgericht in erſter Inſtantz zu Recht zu ſte-
hen ſchuldig ſeyn; Deßgleichen ſollen an demſelben alle Appellation
Sachen/ ſo von Stadt-Land- oder Zent-Gerichten daſelbſthin er-
wachſen/ gerechtfertiget werden.
Fernere Sa-
chen zum Hoff-
Gericht.
§. 4. Was aber den Proceß an unſerm Hoffgericht belanget/ dieweil
unſere gotiſelige geliebte Voreitern vorlaͤngſt eine Hoffgerichts-Ord-
nung
Hoffgerichts
Proceß Ver-
haltung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/414 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/414>, abgerufen am 16.02.2025. |