Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.IV. Buch/ Cap. VII. §. 6. Würde nun der Appellant diesem nicht also nachkommen/ §. 7. Damit auch der Unterrichter wisse/ was er sich der Exe- §. 8. Wofern aber der verlustigte Theil von solchen seinem vor- ger
IV. Buch/ Cap. VII. §. 6. Wuͤrde nun der Appellant dieſem nicht alſo nachkommen/ §. 7. Damit auch der Unterrichter wiſſe/ was er ſich der Exe- §. 8. Wofern aber der verluſtigte Theil von ſolchen ſeinem vor- ger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0413" n="406"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> VII.</hi></hi> </fw><lb/> <p>§. 6. Wuͤrde nun der <hi rendition="#aq">Appellant</hi> dieſem nicht alſo nachkommen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Appellant</hi>en<lb/> Nachlaͤßigkeit<lb/> und Verſaͤum-<lb/> niß Straffe.</note>ſondern die zum <hi rendition="#aq">appellir</hi>en u. foͤrders zu <hi rendition="#aq">Inſinuir</hi>ung der <hi rendition="#aq">Appellation</hi> oder<lb/> auch <hi rendition="#aq">Producir</hi>ung ſeiner <hi rendition="#aq">Appellation</hi> Klage beſtimte Friſt aus Muth-<lb/> willen oder Fahrlaͤßigkeit verflieſſen laſſen/ ſo ſoll der <hi rendition="#aq">Appellant</hi> Macht<lb/> haben/ ſich darwieder der <hi rendition="#aq">Exception Deſertionis</hi> zu behelffen/ darauff<lb/> auch die Sache fuͤr <hi rendition="#aq">deſert</hi> erkant und geſprochen werden ſoll; Es<lb/> waͤren dann ſolche erhebliche Urſachen vorhanden/ die den <hi rendition="#aq">Appellan-<lb/> t</hi>en billig ſeiner Perſon halben oder ſonſt im Rechten <hi rendition="#aq">relevir</hi>en und<lb/> entſchuldigen moͤchten.</p><lb/> <p>§. 7. Damit auch der Unterrichter wiſſe/ was er ſich der <hi rendition="#aq">Exe-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Execution</hi><lb/> Auffhalt oder<lb/> Verlauffs<lb/> Recht.</note><hi rendition="#aq">cution</hi> halben/ entweder vor ſich ſelbſt oder auff des gewinnenden<lb/> Theils Anſuchung zu verhalten/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß<lb/> ein jeder <hi rendition="#aq">Appellant,</hi> ſo fern er nicht alsbald vor Gericht ſondern her-<lb/> nacher fuͤr Notarien und Zeugen oder ſonſt vorgeſchriebener maſſen<lb/><hi rendition="#aq">appellirt</hi> hat/ von derſelben ſeiner gethanen <hi rendition="#aq">Appellation,</hi> oder ſo die<lb/> Haupt-Sache unter 20. fl. werth/ von ſeinem vorhabenden <hi rendition="#aq">Suppli-<lb/> cir</hi>en dem Unterrichter oder ſeines Abweſens dem Gerichts-<lb/> Schreiber/ der es auch ins <hi rendition="#aq">Protocoll</hi> oder Gerichts-Buch verzeichnen<lb/> ſoll/ ſchrifft- oder muͤndliche Anzeige innerhalb zehen Tagen nach<lb/> eroͤffnetem Urtheil gewißlich thun/ deßgleichen binnen Monats<lb/> Friſt darnach/ ſo die Sache unter 20. fl. werth/ oder ſechs Wochen<lb/> und dreyen Tagen ſo ferne ſie uͤber 20. fl. werth/ vom Oberrich-<lb/> ter/ daß er die Sache daſelbſt durch <hi rendition="#aq">Supplication</hi> oder <hi rendition="#aq">Appellation</hi><lb/> anhaͤngig gemacht habe/ <hi rendition="#aq">Inhibitiones</hi> oder zum wenigſten einen<lb/> glaubhafften Schein gedachtem Unterrichter vorbringen/ darauff<lb/> derſelbe inzwiſchen mit der <hi rendition="#aq">Execution</hi> inhalten/ und ſo lange ſtill ſtehen<lb/> ſoll/ biß ihm deßwegen vom Oberrichter Befehl zukoͤmmt.</p><lb/> <p>§. 8. Wofern aber der verluſtigte Theil von ſolchen ſeinem vor-<lb/><note place="left">Urtheils <hi rendition="#aq">Exe-<lb/> cution</hi> Fort-<lb/> gang.</note>habenden <hi rendition="#aq">Supplicir</hi>en oder <hi rendition="#aq">Appellir</hi>ẽden Unterrichter binnen zehn Tagen<lb/> nach eroͤffnetem Urtheil nicht vergewiſſern oder auch innerhalb Mo-<lb/> nats Friſt oder ſechs Wochen und dreyen Tagen darnach/ ſo die<lb/> Sache uͤber 20. fl. wehrt iſt/ keine <hi rendition="#aq">Inhibition</hi> noch andern beglaub-<lb/> ten Schein vom Oberrichter/ daß die Sache daſelbſt anhaͤngig ge-<lb/> macht waͤre/ vorlegen wuͤrde/ ſo ſoll der Unterrichter vor ſich ſelbſt/<lb/> oder auff anruffen des gewinnenden Theils/ des Untergerichts Ur-<lb/> theil und Erkaͤntniß/ demnechſt und ohn alles weiter hinter ſich ſehen<lb/> wuͤrcklich zu <hi rendition="#aq">exequir</hi>en ſchuldig ſeyn/ und mit ſolcher <hi rendition="#aq">Execution</hi> laͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ger</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0413]
IV. Buch/ Cap. VII.
§. 6. Wuͤrde nun der Appellant dieſem nicht alſo nachkommen/
ſondern die zum appelliren u. foͤrders zu Inſinuirung der Appellation oder
auch Producirung ſeiner Appellation Klage beſtimte Friſt aus Muth-
willen oder Fahrlaͤßigkeit verflieſſen laſſen/ ſo ſoll der Appellant Macht
haben/ ſich darwieder der Exception Deſertionis zu behelffen/ darauff
auch die Sache fuͤr deſert erkant und geſprochen werden ſoll; Es
waͤren dann ſolche erhebliche Urſachen vorhanden/ die den Appellan-
ten billig ſeiner Perſon halben oder ſonſt im Rechten releviren und
entſchuldigen moͤchten.
Appellanten
Nachlaͤßigkeit
und Verſaͤum-
niß Straffe.
§. 7. Damit auch der Unterrichter wiſſe/ was er ſich der Exe-
cution halben/ entweder vor ſich ſelbſt oder auff des gewinnenden
Theils Anſuchung zu verhalten/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß
ein jeder Appellant, ſo fern er nicht alsbald vor Gericht ſondern her-
nacher fuͤr Notarien und Zeugen oder ſonſt vorgeſchriebener maſſen
appellirt hat/ von derſelben ſeiner gethanen Appellation, oder ſo die
Haupt-Sache unter 20. fl. werth/ von ſeinem vorhabenden Suppli-
ciren dem Unterrichter oder ſeines Abweſens dem Gerichts-
Schreiber/ der es auch ins Protocoll oder Gerichts-Buch verzeichnen
ſoll/ ſchrifft- oder muͤndliche Anzeige innerhalb zehen Tagen nach
eroͤffnetem Urtheil gewißlich thun/ deßgleichen binnen Monats
Friſt darnach/ ſo die Sache unter 20. fl. werth/ oder ſechs Wochen
und dreyen Tagen ſo ferne ſie uͤber 20. fl. werth/ vom Oberrich-
ter/ daß er die Sache daſelbſt durch Supplication oder Appellation
anhaͤngig gemacht habe/ Inhibitiones oder zum wenigſten einen
glaubhafften Schein gedachtem Unterrichter vorbringen/ darauff
derſelbe inzwiſchen mit der Execution inhalten/ und ſo lange ſtill ſtehen
ſoll/ biß ihm deßwegen vom Oberrichter Befehl zukoͤmmt.
Execution
Auffhalt oder
Verlauffs
Recht.
§. 8. Wofern aber der verluſtigte Theil von ſolchen ſeinem vor-
habenden Suppliciren oder Appellirẽden Unterrichter binnen zehn Tagen
nach eroͤffnetem Urtheil nicht vergewiſſern oder auch innerhalb Mo-
nats Friſt oder ſechs Wochen und dreyen Tagen darnach/ ſo die
Sache uͤber 20. fl. wehrt iſt/ keine Inhibition noch andern beglaub-
ten Schein vom Oberrichter/ daß die Sache daſelbſt anhaͤngig ge-
macht waͤre/ vorlegen wuͤrde/ ſo ſoll der Unterrichter vor ſich ſelbſt/
oder auff anruffen des gewinnenden Theils/ des Untergerichts Ur-
theil und Erkaͤntniß/ demnechſt und ohn alles weiter hinter ſich ſehen
wuͤrcklich zu exequiren ſchuldig ſeyn/ und mit ſolcher Execution laͤn-
ger
Urtheils Exe-
cution Fort-
gang.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/413 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/413>, abgerufen am 16.02.2025. |