Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Heßischen Stadt-Land- und Zent-Gerichten. der Sachen/ deßgleichen auch Beklagten Antwort und Einrede förm-verständ- und schließlich anstellen/ damit die Schöppen und ein jeder darob vernehmen könne/ woher und aus was Grund die Forderung entspringe und herfliesse/ auch worauff des Beklagten Einrede und Schutz-Wehr haffte oder beruhe. §. 4. Jtem/ wann es zum Beweiß kömmt/ daß der zu führen ist/ §. 5. Sie sollen sich auch des langwierig- und verdrüßlichen dicti-Procuratorn §. 6. Als auch die Procuratores im Anfang der RechtfertigungVon Caution §. 7. Wann aber ein ander Theil unsorer Botmäßigkeit nichtFerneres Cau- Caput VII. Von Verfassung/ Appellation und Execution §. 1. SchöppenPflicht ber Ur- theils Verfas- sung. WAnn nun in einer Sachen beyderseits zum Urtheil beschlossen ist/ tzen E e e 2
Von Heßiſchen Stadt-Land- und Zent-Gerichten. der Sachen/ deßgleichen auch Beklagten Antwort und Einrede foͤrm-verſtaͤnd- und ſchließlich anſtellen/ damit die Schoͤppen und ein jeder darob vernehmen koͤnne/ woher und aus was Grund die Forderung entſpringe und herflieſſe/ auch worauff des Beklagten Einrede und Schutz-Wehr haffte oder beruhe. §. 4. Jtem/ wann es zum Beweiß koͤmmt/ daß der zu fuͤhren iſt/ §. 5. Sie ſollen ſich auch des langwierig- und verdruͤßlichen dicti-Procuratorn §. 6. Als auch die Procuratores im Anfang der RechtfertigungVon Caution §. 7. Wann aber ein ander Theil unſorer Botmaͤßigkeit nichtFerneres Cau- Caput VII. Von Verfaſſung/ Appellation und Execution §. 1. SchoͤppenPflicht ber Ur- theils Verfaſ- ſung. WAnn nun in einer Sachen beyderſeits zum Urtheil beſchloſſen iſt/ tzen E e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0410" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Heßiſchen Stadt-Land- und Zent-Gerichten.</hi></fw><lb/> der Sachen/ deßgleichen auch Beklagten Antwort und Einrede foͤrm-<lb/> verſtaͤnd- und ſchließlich anſtellen/ damit die Schoͤppen und ein jeder<lb/> darob vernehmen koͤnne/ woher und aus was Grund die Forderung<lb/> entſpringe und herflieſſe/ auch worauff des Beklagten Einrede und<lb/> Schutz-Wehr haffte oder beruhe.</p><lb/> <p>§. 4. Jtem/ wann es zum Beweiß koͤmmt/ daß der zu fuͤhren iſt/<lb/> ſollen ſie denſelben zu rechter Zeit thun und vorbringen/ auch zuſehen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Procuratorn</hi><lb/> Pflicht mit<lb/> Beweiß vor-<lb/> bringen.</note><lb/> daß ſie darinn nichts verſaͤumen/ noch etwas ihren Partheyen zu<lb/> Nachtheil hinterhalten/ oder auffs letzte und zum Beſchluß der Sa-<lb/> chen ſparen/ ſintemahl am Beweiß beydes Gewinn und Verluſt der<lb/> Sachen hafftet.</p><lb/> <p>§. 5. Sie ſollen ſich auch des langwierig- und verdruͤßlichen <hi rendition="#aq">dicti-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Procuratorn</hi><lb/> Vortraͤge<lb/> Recht.</note><lb/><hi rendition="#aq">r</hi>ens zur Feder/ abſonderlich des ungeſchickt- und vielfaͤltigen Wieder-<lb/> hohlens eines Dinges/ dadurch beydes die Gerichte und andere Sa-<lb/> chen verlaͤngert und verhindert werden/ enthalten; ſich aber vielmehr<lb/> befleißigen/ daß ſie nicht bloſſe Worte und ein leer-undienlich Ge-<lb/> ſchwaͤtze/ ſondern die <hi rendition="#aq">Subſtanz,</hi> und was zur Haupt-Sachen beyder-<lb/> ſeits von noͤthen iſt/ kuͤrtzlich vorbringen.</p><lb/> <p>§. 6. Als auch die <hi rendition="#aq">Procuratores</hi> im Anfang der Rechtfertigung<note place="right">Von <hi rendition="#aq">Caution</hi><lb/> oder Verſiche-<lb/> rung.</note><lb/> uͤber <hi rendition="#aq">Caution</hi> und Vorſtand/ ſo ein Theil vom andern fordert/ biß-<lb/> weilen weitlaͤufftig zu <hi rendition="#aq">diſputir</hi>en pflegen/ auch dadurch die Haupt-<lb/> Sache verlaͤngern und auffhalten/ ſo wollen wir dem zuvor kommen/<lb/> hiermit geſetzt und verordnet haben/ daß in keiner Sache/ da beydes<lb/> Klaͤger und Beklagte unſerer Ober-Botmaͤßigkeit unterworffen/ oder<lb/> ſonſt unter uns beguͤtert ſeyn/ die <hi rendition="#aq">Caution</hi> gefordert werden/ noch<lb/> jemand dieſelbige wider ſeinen Willen zu leiſten ſchuldig ſeyn ſoll.</p><lb/> <p>§. 7. Wann aber ein ander Theil unſorer Botmaͤßigkeit nicht<note place="right">Ferneres <hi rendition="#aq">Cau-<lb/> tion</hi> Recht.</note><lb/> unterworffen/ noch unter uns beguͤtert/ oder ſonſt eine ledige Perſon<lb/> waͤre/ die keine gewiſſe bleibende Staͤtte unter uns haͤtte/ die ſoll auf<lb/> Begehren zur ziemlichen <hi rendition="#aq">Caution, judicio ſiſti & judicatum ſolvi,</hi> ge-<lb/> buͤhrend angehalten werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> VII.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von Verfaſſung/</hi> <hi rendition="#aq">Appellation</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Execution</hi><lb/> <hi rendition="#fr">deren Unter-Gerichts Urtheile.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p> <note place="right">Schoͤppen<lb/> Pflicht ber Ur-<lb/> theils Verfaſ-<lb/> ſung.</note><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun in einer Sachen beyderſeits zum Urtheil beſchloſſen iſt/<lb/> ſo ſollen ſich die Schoͤppen durch ihren Gerichtſchreiber die gan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tzen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0410]
Von Heßiſchen Stadt-Land- und Zent-Gerichten.
der Sachen/ deßgleichen auch Beklagten Antwort und Einrede foͤrm-
verſtaͤnd- und ſchließlich anſtellen/ damit die Schoͤppen und ein jeder
darob vernehmen koͤnne/ woher und aus was Grund die Forderung
entſpringe und herflieſſe/ auch worauff des Beklagten Einrede und
Schutz-Wehr haffte oder beruhe.
§. 4. Jtem/ wann es zum Beweiß koͤmmt/ daß der zu fuͤhren iſt/
ſollen ſie denſelben zu rechter Zeit thun und vorbringen/ auch zuſehen/
daß ſie darinn nichts verſaͤumen/ noch etwas ihren Partheyen zu
Nachtheil hinterhalten/ oder auffs letzte und zum Beſchluß der Sa-
chen ſparen/ ſintemahl am Beweiß beydes Gewinn und Verluſt der
Sachen hafftet.
Procuratorn
Pflicht mit
Beweiß vor-
bringen.
§. 5. Sie ſollen ſich auch des langwierig- und verdruͤßlichen dicti-
rens zur Feder/ abſonderlich des ungeſchickt- und vielfaͤltigen Wieder-
hohlens eines Dinges/ dadurch beydes die Gerichte und andere Sa-
chen verlaͤngert und verhindert werden/ enthalten; ſich aber vielmehr
befleißigen/ daß ſie nicht bloſſe Worte und ein leer-undienlich Ge-
ſchwaͤtze/ ſondern die Subſtanz, und was zur Haupt-Sachen beyder-
ſeits von noͤthen iſt/ kuͤrtzlich vorbringen.
Procuratorn
Vortraͤge
Recht.
§. 6. Als auch die Procuratores im Anfang der Rechtfertigung
uͤber Caution und Vorſtand/ ſo ein Theil vom andern fordert/ biß-
weilen weitlaͤufftig zu diſputiren pflegen/ auch dadurch die Haupt-
Sache verlaͤngern und auffhalten/ ſo wollen wir dem zuvor kommen/
hiermit geſetzt und verordnet haben/ daß in keiner Sache/ da beydes
Klaͤger und Beklagte unſerer Ober-Botmaͤßigkeit unterworffen/ oder
ſonſt unter uns beguͤtert ſeyn/ die Caution gefordert werden/ noch
jemand dieſelbige wider ſeinen Willen zu leiſten ſchuldig ſeyn ſoll.
Von Caution
oder Verſiche-
rung.
§. 7. Wann aber ein ander Theil unſorer Botmaͤßigkeit nicht
unterworffen/ noch unter uns beguͤtert/ oder ſonſt eine ledige Perſon
waͤre/ die keine gewiſſe bleibende Staͤtte unter uns haͤtte/ die ſoll auf
Begehren zur ziemlichen Caution, judicio ſiſti & judicatum ſolvi, ge-
buͤhrend angehalten werden.
Ferneres Cau-
tion Recht.
Caput VII.
Von Verfaſſung/ Appellation und Execution
deren Unter-Gerichts Urtheile.
§. 1.
WAnn nun in einer Sachen beyderſeits zum Urtheil beſchloſſen iſt/
ſo ſollen ſich die Schoͤppen durch ihren Gerichtſchreiber die gan-
tzen
E e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/410 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/410>, abgerufen am 16.02.2025. |