Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.IV. Buch/ Cap. II. Receß und Ge-richts-Bücher Recht.Pittschieren/ schrifftlichen Schein und Urkund mittheilen/ auch in ih- re Stadt-Receß- oder Gerichts-Bücher/ davon hiernechst weitere Meldung geschehen soll/ allerhand etwan künfftigen Disputation und Unrichtigkeit vorzukommen/ solche einzeichnen lassen. Caput II. Von Supplicationen. §. 1. WJewohl wir uns/ tragenden Fürstl. Amts halber/ schuldig er- §. 2. Deme nun vorzukommen/ setzen/ ordnen und wollen wir/ §. 3. Und im Fall die Sache also beschaffen wäre/ daß unsere Statt-
IV. Buch/ Cap. II. Receß und Ge-richts-Buͤcher Recht.Pittſchieren/ ſchrifftlichen Schein und Urkund mittheilen/ auch in ih- re Stadt-Receß- oder Gerichts-Buͤcher/ davon hiernechſt weitere Meldung geſchehen ſoll/ allerhand etwan kuͤnfftigen Diſputation und Unrichtigkeit vorzukommen/ ſolche einzeichnen laſſen. Caput II. Von Supplicationen. §. 1. WJewohl wir uns/ tragenden Fuͤrſtl. Amts halber/ ſchuldig er- §. 2. Deme nun vorzukommen/ ſetzen/ ordnen und wollen wir/ §. 3. Und im Fall die Sache alſo beſchaffen waͤre/ daß unſere Statt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0401" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> II.</hi></hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Receß</hi> und Ge-<lb/> richts-Buͤcher<lb/> Recht.</note>Pittſchieren/ ſchrifftlichen Schein und Urkund mittheilen/ auch in ih-<lb/> re Stadt-<hi rendition="#aq">Receß-</hi> oder Gerichts-Buͤcher/ davon hiernechſt weitere<lb/> Meldung geſchehen ſoll/ allerhand etwan kuͤnfftigen <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> und<lb/> Unrichtigkeit vorzukommen/ ſolche einzeichnen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> II.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">Supplication</hi> <hi rendition="#fr">en.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewohl wir uns/ tragenden Fuͤrſtl. Amts halber/ ſchuldig er-<lb/> kennen/ unſere Unterthanen/ ſie ſeyen Edel oder Unedel/ arm<lb/><note place="left">Fuͤrſten Amts-<lb/> Pflicht.</note>oder reich/ in ihren anliegenden Noͤthen gnaͤdiglich zu hoͤren/ und ei-<lb/> nem jedern nach Befindung zur Billig keit zu verhelffen/ als wir dann<lb/> bißher treulichund gnaͤdig gethan haben/ auch hinfuͤhro/ geliebts GOtt/<lb/> nicht weniger zu thun geneiget ſeyn; So verſpuͤren wir dennsch beym<lb/><hi rendition="#aq">ſupplicir</hi>en nicht einen geringen Mißbrauch/ indem daß unſere Fuͤrſt-<lb/> liche Perſon/ die jedoch gleichwohl mit andern wichtigen Geſchaͤfften<lb/> genungſam zu thun haͤtte/ offtmahlen mit gar ſchlecht- und gering-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Supplication</hi>ẽ<lb/> Mißbrauch<lb/> verboten.</note>ſchaͤtzlgen Sachen bemuͤhet/ dazu gemeiniglich mit verſchwiegener<lb/> Warheit/ ſintemahlen die <hi rendition="#aq">Supplicant</hi>en mehrentheils zu ihrem Vor-<lb/> theil mit Gegentheils nothduͤrfftigen Einrede Verhaltung zu <hi rendition="#aq">ſuppli-<lb/> cir</hi>en pflegen/ berichtet/ und dadurch bißweilen aus Mangel vollkom-<lb/> menen Berichts zu ungleichen Befehlichen <hi rendition="#aq">per ſub- & obreptionem<lb/> inducir</hi>et werden.</p><lb/> <p>§. 2. Deme nun vorzukommen/ ſetzen/ ordnen und wollen wir/<lb/><note place="left">Amt- Leute<lb/> Pflicht gegen<lb/> Unterthanen/<lb/> ehe ſie <hi rendition="#aq">ſuppli-<lb/> cir</hi>en.</note>daß unſere Unterthanen in Staͤdt- und Doͤrffern/ in ihren zuſammen<lb/> habenden <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Sachen/ unſere Fuͤrſtliche Perſon/ oder auch unſe-<lb/> re Cantzleyen mit <hi rendition="#aq">Supplication</hi>en nicht demnechſt anlauffen/ ſondern<lb/> ein jeder zufoͤrderſt ſeine Noth und Anliegen fuͤr unſern verordneten<lb/> Amt-Leuten/ darunter der Beklagte geſeſſen iſt/ oder/ ſo es in Staͤdten/<lb/> fuͤr Buͤrgermeiſter und Rath/ klagen und vorbringen/ darauff auch<lb/> dieſelben unſere Beamten ſamt Buͤrgermeiſter und Rath ein jeder an<lb/> feinem Ort und vermoͤge ſeines Amts/ bey denen Eyd- und Pflichten/<lb/> damit ſie uns verwandt/ ſchuldig ſeyn ſollen/ dem klagenden Theil auff<lb/> vorhergehende Verhoͤr der Sachen/ oder ſonſten genungſame Erkundi-<lb/><note place="left">Sachen Vor-<lb/> falls Recht/<lb/> darinn Beam-<lb/> te nicht helffen<lb/> koͤnnen.</note>gung/ zu dem er befugt iſt/ unverzuͤglich zu verhelffen.</p><lb/> <p>§. 3. Und im Fall die Sache alſo beſchaffen waͤre/ daß unſere<lb/> Beamten/ auch Buͤrgermeiſter und Rath darinnen nicht helffen koͤn-<lb/> ten/ dahero der klagende Theil gemuͤßiget wuͤrde/ an Uns oder unſere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Statt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0401]
IV. Buch/ Cap. II.
Pittſchieren/ ſchrifftlichen Schein und Urkund mittheilen/ auch in ih-
re Stadt-Receß- oder Gerichts-Buͤcher/ davon hiernechſt weitere
Meldung geſchehen ſoll/ allerhand etwan kuͤnfftigen Diſputation und
Unrichtigkeit vorzukommen/ ſolche einzeichnen laſſen.
Receß und Ge-
richts-Buͤcher
Recht.
Caput II.
Von Supplicationen.
§. 1.
WJewohl wir uns/ tragenden Fuͤrſtl. Amts halber/ ſchuldig er-
kennen/ unſere Unterthanen/ ſie ſeyen Edel oder Unedel/ arm
oder reich/ in ihren anliegenden Noͤthen gnaͤdiglich zu hoͤren/ und ei-
nem jedern nach Befindung zur Billig keit zu verhelffen/ als wir dann
bißher treulichund gnaͤdig gethan haben/ auch hinfuͤhro/ geliebts GOtt/
nicht weniger zu thun geneiget ſeyn; So verſpuͤren wir dennsch beym
ſuppliciren nicht einen geringen Mißbrauch/ indem daß unſere Fuͤrſt-
liche Perſon/ die jedoch gleichwohl mit andern wichtigen Geſchaͤfften
genungſam zu thun haͤtte/ offtmahlen mit gar ſchlecht- und gering-
ſchaͤtzlgen Sachen bemuͤhet/ dazu gemeiniglich mit verſchwiegener
Warheit/ ſintemahlen die Supplicanten mehrentheils zu ihrem Vor-
theil mit Gegentheils nothduͤrfftigen Einrede Verhaltung zu ſuppli-
ciren pflegen/ berichtet/ und dadurch bißweilen aus Mangel vollkom-
menen Berichts zu ungleichen Befehlichen per ſub- & obreptionem
induciret werden.
Fuͤrſten Amts-
Pflicht.
Supplicationẽ
Mißbrauch
verboten.
§. 2. Deme nun vorzukommen/ ſetzen/ ordnen und wollen wir/
daß unſere Unterthanen in Staͤdt- und Doͤrffern/ in ihren zuſammen
habenden Privat-Sachen/ unſere Fuͤrſtliche Perſon/ oder auch unſe-
re Cantzleyen mit Supplicationen nicht demnechſt anlauffen/ ſondern
ein jeder zufoͤrderſt ſeine Noth und Anliegen fuͤr unſern verordneten
Amt-Leuten/ darunter der Beklagte geſeſſen iſt/ oder/ ſo es in Staͤdten/
fuͤr Buͤrgermeiſter und Rath/ klagen und vorbringen/ darauff auch
dieſelben unſere Beamten ſamt Buͤrgermeiſter und Rath ein jeder an
feinem Ort und vermoͤge ſeines Amts/ bey denen Eyd- und Pflichten/
damit ſie uns verwandt/ ſchuldig ſeyn ſollen/ dem klagenden Theil auff
vorhergehende Verhoͤr der Sachen/ oder ſonſten genungſame Erkundi-
gung/ zu dem er befugt iſt/ unverzuͤglich zu verhelffen.
Amt- Leute
Pflicht gegen
Unterthanen/
ehe ſie ſuppli-
ciren.
Sachen Vor-
falls Recht/
darinn Beam-
te nicht helffen
koͤnnen.
§. 3. Und im Fall die Sache alſo beſchaffen waͤre/ daß unſere
Beamten/ auch Buͤrgermeiſter und Rath darinnen nicht helffen koͤn-
ten/ dahero der klagende Theil gemuͤßiget wuͤrde/ an Uns oder unſere
Statt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/401 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/401>, abgerufen am 16.02.2025. |