Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.III. Buch/ Cap. IX. te erheischet; sonsten aber/ wo es ehelich oder gerichtlich erkläret/ ist einsolch natürlich Kind denen rechtmäßigen ehelichen Kindern allerdings gleich geachtet. Novell. 89. c. 13. §. vulgo quaesitos, instit. de success. cognat. L. hac parte, L. si spu- rius ff. nude cognat. L. 2. 4. 8. & gloss. ff. Eod. Nov. 74. & Novell. 22. §. pen. & 4. inst. de success. cogn. L. generaliter, L. spurius, ff. de Decur. C. per vene- rabilem, qui fil. sumt. legit. Tit. quibus mod. natural. effic. sui. nigs Ausgabe- Recht. §. 39. Ferner geschicht von eines Verstorbenen Erbschafft/ der Arg. L. 36. §. 1. ff. de judic. L. 7. §. 1. ff. qui satisd. cog. §. 40. Wobey ferner zu beobachten/ daß/ wer viel oder mehr hat/ wie
III. Buch/ Cap. IX. te erheiſchet; ſonſten aber/ wo es ehelich oder gerichtlich erklaͤret/ iſt einſolch natuͤrlich Kind denen rechtmaͤßigen ehelichen Kindern allerdings gleich geachtet. Novell. 89. c. 13. §. vulgo quæſitos, inſtit. de ſucceſſ. cognat. L. hac parte, L. ſi ſpu- rius ff. nude cognat. L. 2. 4. 8. & gloſſ. ff. Eod. Nov. 74. & Novell. 22. §. pen. & 4. inſt. de ſucceſſ. cogn. L. generaliter, L. ſpurius, ff. de Decur. C. per vene- rabilem, qui fil. ſumt. legit. Tit. quibus mod. natural. effic. ſui. nigs Ausgabe- Recht. §. 39. Ferner geſchicht von eines Verſtorbenen Erbſchafft/ der Arg. L. 36. §. 1. ff. de judic. L. 7. §. 1. ff. qui ſatisd. cog. §. 40. Wobey ferner zu beobachten/ daß/ wer viel oder mehr hat/ wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0331" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi></hi></fw><lb/> te erheiſchet; ſonſten aber/ wo es ehelich oder gerichtlich erklaͤret/ iſt ein<lb/> ſolch natuͤrlich Kind denen rechtmaͤßigen ehelichen Kindern allerdings<lb/> gleich geachtet.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Novell. 89. c. 13. §. vulgo quæſitos, inſtit. de ſucceſſ. cognat. L. hac parte, L. ſi ſpu-<lb/> rius ff. nude cognat. L. 2. 4. 8. & gloſſ. ff. Eod. Nov. 74. & Novell. 22. §. pen. &<lb/> 4. inſt. de ſucceſſ. cogn. L. generaliter, L. ſpurius, ff. de Decur. C. per vene-<lb/> rabilem, qui fil. ſumt. legit. Tit. quibus mod. natural. effic. ſui.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Zehendẽ Pfen-<lb/> nigs Ausgabe-<lb/> Recht.</note> <p>§. 39. Ferner geſchicht von eines Verſtorbenen Erbſchafft/ der<lb/> auslaͤndiſche Erben nachlaͤſt/ zehenden Pfennigs Ausgabe/ als wenn<lb/> ein Unterthan aus eines Fuͤrſtenthums Stadt oder Dorff von einem<lb/> Gericht ins andere ſich beglebt/ und wuͤrcklich das Erbgut uͤberfuͤhret/<lb/> muß er gewoͤhnlichen Zehenden entrichten. Wer nun freywillig aus<lb/> Verbrechen oder Schulden halben aus dem Lande zieht/ muß zehen-<lb/><note place="left">Nachſteuer<lb/> wann zu be-<lb/> zahlen.</note>den Pfennig Auszugs Geld ſo wohl als ein ausziehender Erbe bezah-<lb/> len; und zwar/ wer Erbgut ausfuͤhret/ giebt ſolche Nachſteuer von be-<lb/> weglichen Guͤtern daſelbſt/ wo der Verſtorbene gewohnet hat/ von<lb/> unbeweglichen aber allwo dieſelbe gelegen ſind/ und Falls dieſer keine<lb/> Wohnung gehabt allda/ wo er geſtorben/ ob ſchon deſſen fahrende<lb/> Haabe unter eines andern Gebiet waͤren/ jedoch wird nichts bezah-<lb/> let vor der Erbſchafft Theilung/ oder wuͤrcklichen Ausfuͤhrung/ noch<lb/> auch im Tauſch Zufall/ wenn der Erbnehme am frembden Ort woh-<lb/> net/ und das Erbe vertauſcht oder uͤbertraͤgt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Arg. L. 36. §. 1. ff. de judic. L. 7. §. 1. ff. qui ſatisd. cog.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 40. Wobey ferner zu beobachten/ daß/ wer viel oder mehr hat/<lb/><note place="left">Zehendẽ Pfen-<lb/> nig wovon<lb/> man geben<lb/> ſoll.</note>auch viel oder mehr zahlen muͤſſe/ dahero billig Schaͤtzer zu erwehlen/ die<lb/> aller und jeden Guͤter geſchwornes Regiſter nach geleiſtetem Eyde an-<lb/> fordern koͤnnen/ daraus deren Guͤter Mehr- und Minderung Ab- und<lb/> Zunahme zu erfahren; So muß auch dieſer zehende Pfennig von ei-<lb/> ner Gemeinde und von allen Guͤtern gefordert/ ja von Nahrungs<lb/> Vermaͤchtniß/ ohne was etwan der Schuldner dem Glaͤubiger jaͤhr-<lb/> lich zur Vergeltung vermacht haͤtte/ und von der dem Eheweibe ver-<lb/> machten Mitgifft gegeben werdẽ; jedoch wird von einer Erbſchafft/ die<lb/> einem Studenten zu ſeiner <hi rendition="#aq">Studi</hi>en Vollziehung hinterlaſſen/ nicht die<lb/> gantze Summa abgezogen/ wie auch von keinem Vermaͤchtniß zur<lb/> Kirchen. Alſo ſind von dieſer Ausgabe befreyet und ausgenommen<lb/> Prieſter und Kirchen-Diener/ <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi>en und uͤbrige Univerſitaͤts<lb/> Glieder/ deren Wittwen und Kinder/ deßgleichen alle/ die auszuziehen<lb/> gezwungen ſeyn/ es waͤre denn/ daß einer Gemeinde Schatz-Kammer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0331]
III. Buch/ Cap. IX.
te erheiſchet; ſonſten aber/ wo es ehelich oder gerichtlich erklaͤret/ iſt ein
ſolch natuͤrlich Kind denen rechtmaͤßigen ehelichen Kindern allerdings
gleich geachtet.
Novell. 89. c. 13. §. vulgo quæſitos, inſtit. de ſucceſſ. cognat. L. hac parte, L. ſi ſpu-
rius ff. nude cognat. L. 2. 4. 8. & gloſſ. ff. Eod. Nov. 74. & Novell. 22. §. pen. &
4. inſt. de ſucceſſ. cogn. L. generaliter, L. ſpurius, ff. de Decur. C. per vene-
rabilem, qui fil. ſumt. legit. Tit. quibus mod. natural. effic. ſui.
§. 39. Ferner geſchicht von eines Verſtorbenen Erbſchafft/ der
auslaͤndiſche Erben nachlaͤſt/ zehenden Pfennigs Ausgabe/ als wenn
ein Unterthan aus eines Fuͤrſtenthums Stadt oder Dorff von einem
Gericht ins andere ſich beglebt/ und wuͤrcklich das Erbgut uͤberfuͤhret/
muß er gewoͤhnlichen Zehenden entrichten. Wer nun freywillig aus
Verbrechen oder Schulden halben aus dem Lande zieht/ muß zehen-
den Pfennig Auszugs Geld ſo wohl als ein ausziehender Erbe bezah-
len; und zwar/ wer Erbgut ausfuͤhret/ giebt ſolche Nachſteuer von be-
weglichen Guͤtern daſelbſt/ wo der Verſtorbene gewohnet hat/ von
unbeweglichen aber allwo dieſelbe gelegen ſind/ und Falls dieſer keine
Wohnung gehabt allda/ wo er geſtorben/ ob ſchon deſſen fahrende
Haabe unter eines andern Gebiet waͤren/ jedoch wird nichts bezah-
let vor der Erbſchafft Theilung/ oder wuͤrcklichen Ausfuͤhrung/ noch
auch im Tauſch Zufall/ wenn der Erbnehme am frembden Ort woh-
net/ und das Erbe vertauſcht oder uͤbertraͤgt.
Nachſteuer
wann zu be-
zahlen.
Arg. L. 36. §. 1. ff. de judic. L. 7. §. 1. ff. qui ſatisd. cog.
§. 40. Wobey ferner zu beobachten/ daß/ wer viel oder mehr hat/
auch viel oder mehr zahlen muͤſſe/ dahero billig Schaͤtzer zu erwehlen/ die
aller und jeden Guͤter geſchwornes Regiſter nach geleiſtetem Eyde an-
fordern koͤnnen/ daraus deren Guͤter Mehr- und Minderung Ab- und
Zunahme zu erfahren; So muß auch dieſer zehende Pfennig von ei-
ner Gemeinde und von allen Guͤtern gefordert/ ja von Nahrungs
Vermaͤchtniß/ ohne was etwan der Schuldner dem Glaͤubiger jaͤhr-
lich zur Vergeltung vermacht haͤtte/ und von der dem Eheweibe ver-
machten Mitgifft gegeben werdẽ; jedoch wird von einer Erbſchafft/ die
einem Studenten zu ſeiner Studien Vollziehung hinterlaſſen/ nicht die
gantze Summa abgezogen/ wie auch von keinem Vermaͤchtniß zur
Kirchen. Alſo ſind von dieſer Ausgabe befreyet und ausgenommen
Prieſter und Kirchen-Diener/ Profeſſoren und uͤbrige Univerſitaͤts
Glieder/ deren Wittwen und Kinder/ deßgleichen alle/ die auszuziehen
gezwungen ſeyn/ es waͤre denn/ daß einer Gemeinde Schatz-Kammer
wie
Zehendẽ Pfen-
nig wovon
man geben
ſoll.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/331 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/331>, abgerufen am 16.02.2025. |