Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Contracten/ Gelöb niß und Gesellschafften. dig zu halten/ weilen ein jeder nach Belieben mit seinem Gut handelnmag/ ausgenommen Narren und Unsinnige/ Verschwender/ Kinder und Minderjährige/ ohne deren Vormünder Bewilligung. L. 1. in pr. ff. de pact. L. 1. ff. de const. pec. L. 3. ff. de reb. cred. L. 5. 6. ff. & C. de O. & A. L. 20. C. detransact. L. non dubium, C. de LL. c. fin. Extr. de pact L. 7. ff. L. 6. & L. pacta C. Eod. L. sive apud acta, C. de transact. L. in re madata, C. de mand. L. nemo, C. de judic. L. 2. ff. si a pari quis man. L. 14. C. de contrah. Emt. §. furiosus & §. pupillus instit. de inut. stip. L. 1. & 40. ff. de R. J. §. fu- riosum ff. de O. & A. tot. tit. C. de cur. fur. & prodig. L. 7. §. 1. & seqq. ff. ex quib. caus. in poss. L. pupillus & 8. ff. de acquir. haered. L. 1. §. impub. C. de fals. mon. pr. instit. de auth tut. L. 1. & 9. ff. Eod. L. 1. & 7. §. 1. ff. de re- scind. vend. L. 13. & 24. ff. de act. Emt. L. 7. §. 3. & 16. ff. de pact. L. 6. §. rei turpis, L. si mandavero, §. qui aedem sacram, ff. mand. L. 35. §. 2. ff. de contr. Emt. §. illud quoq; inst. mand. L. 26. & 27. ff. de V. O. §. 2. Sonst aber schändlich-verbotene Vergleiche soll man nicht §. 3. So kan nun niemand/ auch bey Adelichem Versprechen/ zuDuellen Ge- L. 5. C. de injur. §. 4. Zu schändlichen Gelöbniß und Verheissungen gehören auchSpiel-Gelöb- geben Q q
Von Contracten/ Geloͤb niß und Geſellſchafften. dig zu halten/ weilen ein jeder nach Belieben mit ſeinem Gut handelnmag/ ausgenommen Narren und Unſinnige/ Verſchwender/ Kinder und Minderjaͤhrige/ ohne deren Vormuͤnder Bewilligung. L. 1. in pr. ff. de pact. L. 1. ff. de conſt. pec. L. 3. ff. de reb. cred. L. 5. 6. ff. & C. de O. & A. L. 20. C. detransact. L. non dubium, C. de LL. c. fin. Extr. de pact L. 7. ff. L. 6. & L. pacta C. Eod. L. ſive apud acta, C. de transact. L. in re madata, C. de mand. L. nemo, C. de judic. L. 2. ff. ſi à pari quis man. L. 14. C. de contrah. Emt. §. furioſus & §. pupillus inſtit. de inut. ſtip. L. 1. & 40. ff. de R. J. §. fu- rioſum ff. de O. & A. tot. tit. C. de cur. fur. & prodig. L. 7. §. 1. & ſeqq. ff. ex quib. cauſ. in poſſ. L. pupillus & 8. ff. de acquir. hæred. L. 1. §. impub. C. de falſ. mon. pr. inſtit. de auth tut. L. 1. & 9. ff. Eod. L. 1. & 7. §. 1. ff. de re- ſcind. vend. L. 13. & 24. ff. de act. Emt. L. 7. §. 3. & 16. ff. de pact. L. 6. §. rei turpis, L. ſi mandavero, §. qui ædem ſacram, ff. mand. L. 35. §. 2. ff. de contr. Emt. §. illud quoq́; inſt. mand. L. 26. & 27. ff. de V. O. §. 2. Sonſt aber ſchaͤndlich-verbotene Vergleiche ſoll man nicht §. 3. So kan nun niemand/ auch bey Adelichem Verſprechen/ zuDuellen Ge- L. 5. C. de injur. §. 4. Zu ſchaͤndlichen Geloͤbniß und Verheiſſungen gehoͤren auchSpiel-Geloͤb- geben Q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0312" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Contract</hi>en/ Geloͤb niß und Geſellſchafften.</hi></fw><lb/> dig zu halten/ weilen ein jeder nach Belieben mit ſeinem Gut handeln<lb/> mag/ ausgenommen Narren und Unſinnige/ Verſchwender/ Kinder<lb/> und Minderjaͤhrige/ ohne deren Vormuͤnder Bewilligung.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 1. in pr. ff. de pact. L. 1. ff. de conſt. pec. L. 3. ff. de reb. cred. L. 5. 6. ff. & C. de O.<lb/> & A. L. 20. C. detransact. L. non dubium, C. de LL. c. fin. Extr. de pact L. 7. ff.<lb/> L. 6. & L. pacta C. Eod. L. ſive apud acta, C. de transact. L. in re madata, C. de<lb/> mand. L. nemo, C. de judic. L. 2. ff. ſi à pari quis man. L. 14. C. de contrah.<lb/> Emt. §. furioſus & §. pupillus inſtit. de inut. ſtip. L. 1. & 40. ff. de R. J. §. fu-<lb/> rioſum ff. de O. & A. tot. tit. C. de cur. fur. & prodig. L. 7. §. 1. & ſeqq. ff.<lb/> ex quib. cauſ. in poſſ. L. pupillus & 8. ff. de acquir. hæred. L. 1. §. impub. C.<lb/> de falſ. mon. pr. inſtit. de auth tut. L. 1. & 9. ff. Eod. L. 1. & 7. §. 1. ff. de re-<lb/> ſcind. vend. L. 13. & 24. ff. de act. Emt. L. 7. §. 3. & 16. ff. de pact. L. 6. §. rei<lb/> turpis, L. ſi mandavero, §. qui ædem ſacram, ff. mand. L. 35. §. 2. ff. de contr.<lb/> Emt. §. illud quoq́; inſt. mand. L. 26. & 27. ff. de V. O.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 2. Sonſt aber ſchaͤndlich-verbotene Vergleiche ſoll man nicht<lb/> halten/ ob ſchon ſie eydlich beſchworen/ dann ſolcher Eyd bindet nicht<lb/> fuͤr GOtt; Wucher Geloͤbniſſe aber mit Eyd verbunden/ auff Treu<lb/> und Glauben verſchrieben/ kan man bezahlen/ und mit Recht wieder<lb/> fordern alle uͤbermaͤßige Ausgaben/ denn wer geſchworne Vertraͤge<lb/> nicht haͤlt/ verliehret deren Nutz und Recht; wie auch in ſtreitigen<lb/> Sachen ſoll kein Vertrag umgeſtoſſen/ noch Krieg wieder erweckt<lb/> werden/ ob gleich hernach ein mehrers fuͤrkaͤme/ als vorhin bekannt/<lb/> auch erwieſen/ daß ein Theil mehr Recht gehabt/ als ihme wiederfah-<lb/> ren/ dennoch mag man um ſein <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> wohl klagen/ bevorab wenn<lb/> etwan eine Parthey Brieffe/ Siegel und Kundſchafft dem Gegen-<lb/> theil entfrembdet/ oder betruͤglich hinterhalten/ ſo mag der Beleidigte<lb/> innerhalb 2. nechſten Jahren ſolches ahnden.</p><lb/> <p>§. 3. So kan nun niemand/ auch bey Adelichem Verſprechen/ zu<note place="right">Duellen Ge-<lb/> loͤbniß unguͤl-<lb/> tig.</note><lb/> denen bey Lebens-Straffe verbotenen Duellen ſich rechtlich ver-<lb/> pflichten/ ob ſchon ſie beyderſeits geloben moͤchten/ ein ander das Le-<lb/> ben zu verſchonen/ weilen man eben die Wunden zu gebuͤhrender maſ-<lb/> ſe nicht austheilen und geben kan/ wenn dann gegen argliſtiges Vor-<lb/> haben aus unverſehener Schuld einer den andern ermordet/ ſo wird<lb/> dennoch bey ſolchen verbotenen Dingen Argliſt und Boßheit ver-<lb/> muthet/ erfolget auch alsdann billig auff beſchehenen Todtſchlag die<lb/> ordentliche Lebens-Straffe.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 5. C. de injur.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 4. Zu ſchaͤndlichen Geloͤbniß und Verheiſſungen gehoͤren auch<note place="right">Spiel-Geloͤb-<lb/> niſſe verboten.</note><lb/> die/ ſo bey verbotenen groſſen Gluͤcks-Spielen geſchehen/ weilen ſolche<lb/> vielen traurigen Zufaͤllen/ Zanck/ Wunden und Todtſchlag Urſach zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q</fw><fw place="bottom" type="catch">geben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0312]
Von Contracten/ Geloͤb niß und Geſellſchafften.
dig zu halten/ weilen ein jeder nach Belieben mit ſeinem Gut handeln
mag/ ausgenommen Narren und Unſinnige/ Verſchwender/ Kinder
und Minderjaͤhrige/ ohne deren Vormuͤnder Bewilligung.
L. 1. in pr. ff. de pact. L. 1. ff. de conſt. pec. L. 3. ff. de reb. cred. L. 5. 6. ff. & C. de O.
& A. L. 20. C. detransact. L. non dubium, C. de LL. c. fin. Extr. de pact L. 7. ff.
L. 6. & L. pacta C. Eod. L. ſive apud acta, C. de transact. L. in re madata, C. de
mand. L. nemo, C. de judic. L. 2. ff. ſi à pari quis man. L. 14. C. de contrah.
Emt. §. furioſus & §. pupillus inſtit. de inut. ſtip. L. 1. & 40. ff. de R. J. §. fu-
rioſum ff. de O. & A. tot. tit. C. de cur. fur. & prodig. L. 7. §. 1. & ſeqq. ff.
ex quib. cauſ. in poſſ. L. pupillus & 8. ff. de acquir. hæred. L. 1. §. impub. C.
de falſ. mon. pr. inſtit. de auth tut. L. 1. & 9. ff. Eod. L. 1. & 7. §. 1. ff. de re-
ſcind. vend. L. 13. & 24. ff. de act. Emt. L. 7. §. 3. & 16. ff. de pact. L. 6. §. rei
turpis, L. ſi mandavero, §. qui ædem ſacram, ff. mand. L. 35. §. 2. ff. de contr.
Emt. §. illud quoq́; inſt. mand. L. 26. & 27. ff. de V. O.
§. 2. Sonſt aber ſchaͤndlich-verbotene Vergleiche ſoll man nicht
halten/ ob ſchon ſie eydlich beſchworen/ dann ſolcher Eyd bindet nicht
fuͤr GOtt; Wucher Geloͤbniſſe aber mit Eyd verbunden/ auff Treu
und Glauben verſchrieben/ kan man bezahlen/ und mit Recht wieder
fordern alle uͤbermaͤßige Ausgaben/ denn wer geſchworne Vertraͤge
nicht haͤlt/ verliehret deren Nutz und Recht; wie auch in ſtreitigen
Sachen ſoll kein Vertrag umgeſtoſſen/ noch Krieg wieder erweckt
werden/ ob gleich hernach ein mehrers fuͤrkaͤme/ als vorhin bekannt/
auch erwieſen/ daß ein Theil mehr Recht gehabt/ als ihme wiederfah-
ren/ dennoch mag man um ſein Intereſſe wohl klagen/ bevorab wenn
etwan eine Parthey Brieffe/ Siegel und Kundſchafft dem Gegen-
theil entfrembdet/ oder betruͤglich hinterhalten/ ſo mag der Beleidigte
innerhalb 2. nechſten Jahren ſolches ahnden.
§. 3. So kan nun niemand/ auch bey Adelichem Verſprechen/ zu
denen bey Lebens-Straffe verbotenen Duellen ſich rechtlich ver-
pflichten/ ob ſchon ſie beyderſeits geloben moͤchten/ ein ander das Le-
ben zu verſchonen/ weilen man eben die Wunden zu gebuͤhrender maſ-
ſe nicht austheilen und geben kan/ wenn dann gegen argliſtiges Vor-
haben aus unverſehener Schuld einer den andern ermordet/ ſo wird
dennoch bey ſolchen verbotenen Dingen Argliſt und Boßheit ver-
muthet/ erfolget auch alsdann billig auff beſchehenen Todtſchlag die
ordentliche Lebens-Straffe.
Duellen Ge-
loͤbniß unguͤl-
tig.
L. 5. C. de injur.
§. 4. Zu ſchaͤndlichen Geloͤbniß und Verheiſſungen gehoͤren auch
die/ ſo bey verbotenen groſſen Gluͤcks-Spielen geſchehen/ weilen ſolche
vielen traurigen Zufaͤllen/ Zanck/ Wunden und Todtſchlag Urſach zu
geben
Spiel-Geloͤb-
niſſe verboten.
Q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/312 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/312>, abgerufen am 16.02.2025. |