Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.I. Buch/ Cap. V. Befestigung einzubringen/ hernach werden sie nicht angenommen/ somag auch eine Sache ohne Appellation vom Oberrichter beruffen seyn. L. ult. C. ut intra cert. temp. crim. quaest. L. Properandum, C. de judic. L. ult. C. de jure fisci. Nov. 83. L. 13. C. de Mand. L. pen. C. de sumt. & lit. Expens. L. ita de- mum, ubi gloss. C. de procur. L. 58. ff. de judic. ter-Richters Amts-Pflicht. §. 8. Ober und Unter-Richter/ als Stiffts-Amt-Leute/ Befehls- L. 13. L. congruit. ff. de offic. praes prov. L. illicitas, §. 4 h. t. Auth de mandat. princ. L. un. C. Eod. L. observandum, & L. 12. ff. hoc. tit. C. 1. X. de mutuis petit. c. 15. verb. causam, X. de Simon. C. fin. X. de transact. C. 5. X. de offic. ordin. theils Beschaf- senheit. §. 9. Commissarien sollen ebenfalls müglichen Fleiß anwenden/ die sten
I. Buch/ Cap. V. Befeſtigung einzubringen/ hernach werden ſie nicht angenommen/ ſomag auch eine Sache ohne Appellation vom Oberrichter beruffen ſeyn. L. ult. C. ut intra cert. temp. crim. quæſt. L. Properandum, C. de judic. L. ult. C. de jure fiſci. Nov. 83. L. 13. C. de Mand. L. pen. C. de ſumt. & lit. Expenſ. L. ita de- mum, ubi gloſſ. C. de procur. L. 58. ff. de judic. ter-Richters Amts-Pflicht. §. 8. Ober und Unter-Richter/ als Stiffts-Amt-Leute/ Befehls- L. 13. L. congruit. ff. de offic. præſ prov. L. illicitas, §. 4 h. t. Auth de mandat. princ. L. un. C. Eod. L. obſervandum, & L. 12. ff. hoc. tit. C. 1. X. de mutuis petit. c. 15. verb. cauſam, X. de Simon. C. fin. X. de transact. C. 5. X. de offic. ordin. theils Beſchaf- ſenheit. §. 9. Commiſſarien ſollen ebenfalls muͤglichen Fleiß anwenden/ die ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi></hi></fw><lb/> Befeſtigung einzubringen/ hernach werden ſie nicht angenommen/ ſo<lb/> mag auch eine Sache ohne <hi rendition="#aq">Appellation</hi> vom Oberrichter beruffen ſeyn.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. ult. C. ut intra cert. temp. crim. quæſt. L. Properandum, C. de judic. L. ult. C. de<lb/> jure fiſci. Nov. 83. L. 13. C. de Mand. L. pen. C. de ſumt. & lit. Expenſ. L. ita de-<lb/> mum, ubi gloſſ. C. de procur. L. 58. ff. de judic.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Ober und Un-<lb/> ter-Richters<lb/> Amts-Pflicht.</note> <p>§. 8. Ober und Unter-Richter/ als Stiffts-Amt-Leute/ Befehls-<lb/> haber/ Land-Voͤgte/ oder Provintz-Vorſteher und <hi rendition="#aq">Præſident</hi>en Pflicht<lb/> iſt: die Landſchafft bey gutem Friede und Ruhe zu erhalten/ von boß-<lb/> hafften Leuten zu befreyen und zu reinigen/ keine verbotene Erpreſſung<lb/> und Zwang zu leiden/ die Armen fuͤr Schmaͤhung und Uberlaſt zu be-<lb/> ſchuͤtzen/ fuͤr ſeinen eigenen Laͤſterern die Ohren zu verſtopffen/ einem<lb/> jedern zulaͤßiges Gewerbe zu verſtatten/ ſchaͤdlichen Handel aber nie-<lb/> manden zu vergoͤnnen/ ſich ſelbſt bey derer Unterthanen Zutritt/ weder<lb/> gar zu rauch und hart oder ſchwuͤrig/ noch durch unziemliche Gemein-<lb/> ſchafft veraͤchtlich zu machen/ noch einigen Gemuͤths-Fehler im Ge-<lb/> ſicht zu entdecken/ ſondern ſeiner Wuͤrde Anſehen mit Vernunfft zu<lb/> mehren/ gegen die Boͤſen weder ſich zu erzuͤrnen/ noch durch derer<lb/> Schmaͤh-Voͤgel bitten und flehen zu Mitleiden bewegen laſſen/ noch<lb/> Geſchenck anzunehmen/ es waͤren dann geringe Eß- oder Trinck-Wah-<lb/> ren/ die er innerhalb den naͤchſten Tagen verzehren koͤnne; Endlich/ daß<lb/> er ſeines Gebiets Graͤntzen nicht uͤbergehen und in eigenen Sachen gar<lb/> ſelten und ſparſamlich urtheile/ abſonderlich auch zwiſchen Herrn und<lb/> Unterthanen/ Verwandten/ Wittwen und Muͤndling angehenden<lb/> Sachen/ allezeit erſtlich die Guͤte verſuchen/ und fuͤr allen Dingen zwi-<lb/> ſchen Partheyen billigen Vergleich vornehmen/ und ſie beyderſeits<lb/> darzu auff einen gewiſſen Termin vorladen. Jn Entſtehung deſſen<lb/><note place="left">Rechts Huͤlffe<lb/> wann noͤthig.</note>aber/ da guͤtliche Mittel nichts verfangen wollen/ ſoll niemand Rechts<lb/> huͤlffloß gelaſſen/ ſondern jederman gehorſam zu antworten ſchuldig<lb/> ſeyn.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 13. L. congruit. ff. de offic. præſ prov. L. illicitas, §. 4 h. t. Auth de mandat. princ.<lb/> L. un. C. Eod. L. obſervandum, & L. 12. ff. hoc. tit. C. 1. X. de mutuis petit. c. 15.<lb/> verb. cauſam, X. de Simon. C. fin. X. de transact. C. 5. X. de offic. ordin.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Richters Ur-<lb/> theils Beſchaf-<lb/> ſenheit.</note> <p>§. 9. <hi rendition="#aq">Commiſſari</hi>en ſollen ebenfalls muͤglichen Fleiß anwenden/ die<lb/> Partheyen guͤtl. zu vergleichen/ ſonſt aber ſollen die Richter allezeit nach<lb/> Rechts Geſetzen und Orts Gewohnheit ein gewiſſes in Geld und an-<lb/> dern Sachen/ Klag und <hi rendition="#aq">Act</hi>en gemaͤß foͤrmliches Urtheil ausgeben/<lb/> oder ſie werden willkuͤhrlich mit Streits Schaͤtzungs Unkoſten beſtrafft<lb/> und ehrloß gehalten/ wann ſie mit Argliſt ſich verſehen und etwa beſto-<lb/> chen ſind/ darum ein ſolch gegen das Recht abgefaſtes Urtheil von ſelb-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0031]
I. Buch/ Cap. V.
Befeſtigung einzubringen/ hernach werden ſie nicht angenommen/ ſo
mag auch eine Sache ohne Appellation vom Oberrichter beruffen ſeyn.
L. ult. C. ut intra cert. temp. crim. quæſt. L. Properandum, C. de judic. L. ult. C. de
jure fiſci. Nov. 83. L. 13. C. de Mand. L. pen. C. de ſumt. & lit. Expenſ. L. ita de-
mum, ubi gloſſ. C. de procur. L. 58. ff. de judic.
§. 8. Ober und Unter-Richter/ als Stiffts-Amt-Leute/ Befehls-
haber/ Land-Voͤgte/ oder Provintz-Vorſteher und Præſidenten Pflicht
iſt: die Landſchafft bey gutem Friede und Ruhe zu erhalten/ von boß-
hafften Leuten zu befreyen und zu reinigen/ keine verbotene Erpreſſung
und Zwang zu leiden/ die Armen fuͤr Schmaͤhung und Uberlaſt zu be-
ſchuͤtzen/ fuͤr ſeinen eigenen Laͤſterern die Ohren zu verſtopffen/ einem
jedern zulaͤßiges Gewerbe zu verſtatten/ ſchaͤdlichen Handel aber nie-
manden zu vergoͤnnen/ ſich ſelbſt bey derer Unterthanen Zutritt/ weder
gar zu rauch und hart oder ſchwuͤrig/ noch durch unziemliche Gemein-
ſchafft veraͤchtlich zu machen/ noch einigen Gemuͤths-Fehler im Ge-
ſicht zu entdecken/ ſondern ſeiner Wuͤrde Anſehen mit Vernunfft zu
mehren/ gegen die Boͤſen weder ſich zu erzuͤrnen/ noch durch derer
Schmaͤh-Voͤgel bitten und flehen zu Mitleiden bewegen laſſen/ noch
Geſchenck anzunehmen/ es waͤren dann geringe Eß- oder Trinck-Wah-
ren/ die er innerhalb den naͤchſten Tagen verzehren koͤnne; Endlich/ daß
er ſeines Gebiets Graͤntzen nicht uͤbergehen und in eigenen Sachen gar
ſelten und ſparſamlich urtheile/ abſonderlich auch zwiſchen Herrn und
Unterthanen/ Verwandten/ Wittwen und Muͤndling angehenden
Sachen/ allezeit erſtlich die Guͤte verſuchen/ und fuͤr allen Dingen zwi-
ſchen Partheyen billigen Vergleich vornehmen/ und ſie beyderſeits
darzu auff einen gewiſſen Termin vorladen. Jn Entſtehung deſſen
aber/ da guͤtliche Mittel nichts verfangen wollen/ ſoll niemand Rechts
huͤlffloß gelaſſen/ ſondern jederman gehorſam zu antworten ſchuldig
ſeyn.
Rechts Huͤlffe
wann noͤthig.
L. 13. L. congruit. ff. de offic. præſ prov. L. illicitas, §. 4 h. t. Auth de mandat. princ.
L. un. C. Eod. L. obſervandum, & L. 12. ff. hoc. tit. C. 1. X. de mutuis petit. c. 15.
verb. cauſam, X. de Simon. C. fin. X. de transact. C. 5. X. de offic. ordin.
§. 9. Commiſſarien ſollen ebenfalls muͤglichen Fleiß anwenden/ die
Partheyen guͤtl. zu vergleichen/ ſonſt aber ſollen die Richter allezeit nach
Rechts Geſetzen und Orts Gewohnheit ein gewiſſes in Geld und an-
dern Sachen/ Klag und Acten gemaͤß foͤrmliches Urtheil ausgeben/
oder ſie werden willkuͤhrlich mit Streits Schaͤtzungs Unkoſten beſtrafft
und ehrloß gehalten/ wann ſie mit Argliſt ſich verſehen und etwa beſto-
chen ſind/ darum ein ſolch gegen das Recht abgefaſtes Urtheil von ſelb-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/31 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/31>, abgerufen am 16.02.2025. |