Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.III. Buch/ Cap. VI. und mit dergleichen billig Mitleiden zu haben/ um bessern Unterhaltihrer Person Schwachheit sich wieder versorgen können und wollen/ muß man es ihnen nicht verwehren/ noch hindern/ daß solche Leute in ihrem beschwerlichen Zustande auff gebührende Art und Weise ih- res Creutzes Linderung suchen/ wann sonst beyder Bewilligung in Ge- genwart genungsamen Beystandes und vernehmlichem Jawort oder Wincken zu verstehen gegeben worden/ jedoch müssen deßfalls deren Partheyen Handlungen erweisen/ daß sie nicht gar unsinnig/ kindisch oder unverständig seyn/ sondern hierinn wohlbedächtig verfahren/ sich einen beständigen Gehülffen zu verschaffen/ ihre Nahrung fortzusetzen/ Handel und Haußhaltung vorzustehen/ Sorge und Mühe zu beneh- men/ auch im Alter sich verpflegen zu lassen/ alsdann mag niemand aus Furcht noch Blödigkeit anderes Sinnes werden. mancherley Zweck/ Nutzen und Absehen. §. 37. Weilen nun bey diesem wichtigen Ehestands Werck öff- die lange währet. §. 38. Ja/ bey vielen und zwar alten Manns-Personen ist keine L. pen. C. de nupt. EhescheidungsUrsach ist Ehe- bruch. §. 39. So sind aber nur zwey Dinge/ darum die Ehe kan ge- Obrig-
III. Buch/ Cap. VI. und mit dergleichen billig Mitleiden zu haben/ um beſſern Unterhaltihrer Perſon Schwachheit ſich wieder verſorgen koͤnnen und wollen/ muß man es ihnen nicht verwehren/ noch hindern/ daß ſolche Leute in ihrem beſchwerlichen Zuſtande auff gebuͤhrende Art und Weiſe ih- res Creutzes Linderung ſuchen/ wann ſonſt beyder Bewilligung in Ge- genwart genungſamen Beyſtandes und vernehmlichem Jawort oder Wincken zu verſtehen gegeben worden/ jedoch muͤſſen deßfalls deren Partheyen Handlungen erweiſen/ daß ſie nicht gar unſinnig/ kindiſch oder unverſtaͤndig ſeyn/ ſondern hierinn wohlbedaͤchtig verfahren/ ſich einen beſtaͤndigen Gehuͤlffen zu verſchaffen/ ihre Nahrung fortzuſetzen/ Handel und Haußhaltung vorzuſtehen/ Sorge und Muͤhe zu beneh- men/ auch im Alter ſich verpflegen zu laſſen/ alsdann mag niemand aus Furcht noch Bloͤdigkeit anderes Sinnes werden. mancherley Zweck/ Nutzen und Abſehen. §. 37. Weilen nun bey dieſem wichtigen Eheſtands Werck oͤff- die lange waͤhret. §. 38. Ja/ bey vielen und zwar alten Manns-Perſonen iſt keine L. pen. C. de nupt. EheſcheidungsUrſach iſt Ehe- bruch. §. 39. So ſind aber nur zwey Dinge/ darum die Ehe kan ge- Obrig-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0289" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/> und mit dergleichen billig Mitleiden zu haben/ um beſſern Unterhalt<lb/> ihrer Perſon Schwachheit ſich wieder verſorgen koͤnnen und wollen/<lb/> muß man es ihnen nicht verwehren/ noch hindern/ daß ſolche Leute<lb/> in ihrem beſchwerlichen Zuſtande auff gebuͤhrende Art und Weiſe ih-<lb/> res Creutzes Linderung ſuchen/ wann ſonſt beyder Bewilligung in Ge-<lb/> genwart genungſamen Beyſtandes und vernehmlichem Jawort oder<lb/> Wincken zu verſtehen gegeben worden/ jedoch muͤſſen deßfalls deren<lb/> Partheyen Handlungen erweiſen/ daß ſie nicht gar unſinnig/ kindiſch<lb/> oder unverſtaͤndig ſeyn/ ſondern hierinn wohlbedaͤchtig verfahren/ ſich<lb/> einen beſtaͤndigen Gehuͤlffen zu verſchaffen/ ihre Nahrung fortzuſetzen/<lb/> Handel und Haußhaltung vorzuſtehen/ Sorge und Muͤhe zu beneh-<lb/> men/ auch im Alter ſich verpflegen zu laſſen/ alsdann mag niemand<lb/> aus Furcht noch Bloͤdigkeit anderes Sinnes werden.</p><lb/> <note place="left">Eheſtandes<lb/> mancherley<lb/> Zweck/ Nutzen<lb/> und Abſehen.</note> <p>§. 37. Weilen nun bey dieſem wichtigen Eheſtands Werck oͤff-<lb/> ters allerhand ſchwere Verſuchungen/ oder Gewiſſens Betruͤbun-<lb/> gen vorfallen koͤnnen/ ſo ſoll niemand mit GOttes Ordnung ſpielen/<lb/> und ſich bald in ungleiche Heyrath einlaſſen/ bald wieder aus Eigen-<lb/> nutzen davon abgehen wollen/ ſondern wann beyderſeits ihres Ge-<lb/> brechens Wiſſenſchafft gehabt/ darauff Verloͤbniß und eheliche <hi rendition="#aq">Co-<lb/> pulation</hi> fortgangen/ und der Eheſtand ſo wohl zu menſchlichen Ge-<lb/> ſchlechts Fortpflantzung eingeſetzt/ als Mann und Weib einander zu<lb/> Gehuͤlffen zugeſellet/ auch nirgends verboten/ daß Manns-Perſonen/<lb/> die nicht mehr Kinder zeugen koͤnnen/ nicht freyen/ oder ein Weib zur<lb/> Ehe nehmen moͤgen/ dafern es ohne Betrug geſchiehet/ und das Weib<lb/> deſſen vorher verſtaͤndiget iſt/ daß ſie nur zu Pfleg-Nahr- und War-<lb/> tungs-Gehuͤlffin erſucht worden/ ſo iſt die Ehe vollſtaͤndig.</p><lb/> <note place="left">Maũes Krafft<lb/> die lange<lb/> waͤhret.</note> <p>§. 38. Ja/ bey vielen und zwar alten Manns-Perſonen iſt keine<lb/> ſolche Unvermoͤgenheit zu finden/ die das eheliche Pflicht-Werck/ ſon-<lb/> dern die Ehefrucht und Wuͤrckung allein verhindert/ maſſen die Na-<lb/> tur-Kuͤndiger lehren/ daß ſonſt bey einem Mann von 60. Jahren und<lb/> druͤber die wahre geſunde Krafft Kinder zu zeugen verwelcket/ dahe-<lb/> ro nichts deſtoweniger ein geiſtlich Gericht ſolche mit allem Fleiß und<lb/> gutem Bedacht abgehandelte Verloͤbniß wieder beyder Perſonen<lb/> Willen keines Weges fuͤglich trennen/ noch ihnen prieſterliche <hi rendition="#aq">Copu-<lb/> lation</hi> verſagen kan.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. pen. C. de nupt.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Eheſcheidungs<lb/> Urſach iſt Ehe-<lb/> bruch.</note> <p>§. 39. So ſind aber nur zwey Dinge/ darum die Ehe kan ge-<lb/> ſchieden werden/ als erſtlich; Ehebruch/ deßfalls dann Eheleute durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Obrig-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0289]
III. Buch/ Cap. VI.
und mit dergleichen billig Mitleiden zu haben/ um beſſern Unterhalt
ihrer Perſon Schwachheit ſich wieder verſorgen koͤnnen und wollen/
muß man es ihnen nicht verwehren/ noch hindern/ daß ſolche Leute
in ihrem beſchwerlichen Zuſtande auff gebuͤhrende Art und Weiſe ih-
res Creutzes Linderung ſuchen/ wann ſonſt beyder Bewilligung in Ge-
genwart genungſamen Beyſtandes und vernehmlichem Jawort oder
Wincken zu verſtehen gegeben worden/ jedoch muͤſſen deßfalls deren
Partheyen Handlungen erweiſen/ daß ſie nicht gar unſinnig/ kindiſch
oder unverſtaͤndig ſeyn/ ſondern hierinn wohlbedaͤchtig verfahren/ ſich
einen beſtaͤndigen Gehuͤlffen zu verſchaffen/ ihre Nahrung fortzuſetzen/
Handel und Haußhaltung vorzuſtehen/ Sorge und Muͤhe zu beneh-
men/ auch im Alter ſich verpflegen zu laſſen/ alsdann mag niemand
aus Furcht noch Bloͤdigkeit anderes Sinnes werden.
§. 37. Weilen nun bey dieſem wichtigen Eheſtands Werck oͤff-
ters allerhand ſchwere Verſuchungen/ oder Gewiſſens Betruͤbun-
gen vorfallen koͤnnen/ ſo ſoll niemand mit GOttes Ordnung ſpielen/
und ſich bald in ungleiche Heyrath einlaſſen/ bald wieder aus Eigen-
nutzen davon abgehen wollen/ ſondern wann beyderſeits ihres Ge-
brechens Wiſſenſchafft gehabt/ darauff Verloͤbniß und eheliche Co-
pulation fortgangen/ und der Eheſtand ſo wohl zu menſchlichen Ge-
ſchlechts Fortpflantzung eingeſetzt/ als Mann und Weib einander zu
Gehuͤlffen zugeſellet/ auch nirgends verboten/ daß Manns-Perſonen/
die nicht mehr Kinder zeugen koͤnnen/ nicht freyen/ oder ein Weib zur
Ehe nehmen moͤgen/ dafern es ohne Betrug geſchiehet/ und das Weib
deſſen vorher verſtaͤndiget iſt/ daß ſie nur zu Pfleg-Nahr- und War-
tungs-Gehuͤlffin erſucht worden/ ſo iſt die Ehe vollſtaͤndig.
§. 38. Ja/ bey vielen und zwar alten Manns-Perſonen iſt keine
ſolche Unvermoͤgenheit zu finden/ die das eheliche Pflicht-Werck/ ſon-
dern die Ehefrucht und Wuͤrckung allein verhindert/ maſſen die Na-
tur-Kuͤndiger lehren/ daß ſonſt bey einem Mann von 60. Jahren und
druͤber die wahre geſunde Krafft Kinder zu zeugen verwelcket/ dahe-
ro nichts deſtoweniger ein geiſtlich Gericht ſolche mit allem Fleiß und
gutem Bedacht abgehandelte Verloͤbniß wieder beyder Perſonen
Willen keines Weges fuͤglich trennen/ noch ihnen prieſterliche Copu-
lation verſagen kan.
L. pen. C. de nupt.
§. 39. So ſind aber nur zwey Dinge/ darum die Ehe kan ge-
ſchieden werden/ als erſtlich; Ehebruch/ deßfalls dann Eheleute durch
Obrig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/289 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/289>, abgerufen am 16.02.2025. |