Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Juden/ Ziegeunern und Land-Strassen. Schutz-Recht begriffen/ für Gewalt Sicherheit und Unrechts Er-Juden sichernSchutz-Frey- heit. stattung geniessen/ Geleit- und Güter Abstands Freyheit gebrauchen/ wie auch sonst aller gemeinen Lands-Rechts üblichen Wohlthaten/ gemeinen Wesens sonderlichen Vorrechten aber sich nicht zu erfreuen haben. C. ex literis, X. de convers. infid. §. 5. Ziegeuner und Tatern/ die Hauffen weise von einem OrtTatern Durch- §. 6. Was nun Wege und Strassen anlangt/ sollen solche je- L. 235. ff. de V. S. L. 3. 23. pen. & fin. ff. de oper. publ. Tot. tit. de Itin. actuq; priv. L. 7. 8. 12. 13. ff. de servit. §. 7. Oeffentlicher Landstrassen Brauch steht allen Menschen nem L l 2
Von Juden/ Ziegeunern und Land-Straſſen. Schutz-Recht begriffen/ fuͤr Gewalt Sicherheit und Unrechts Er-Juden ſichernSchutz-Frey- heit. ſtattung genieſſen/ Geleit- und Guͤter Abſtands Freyheit gebrauchen/ wie auch ſonſt aller gemeinen Lands-Rechts uͤblichen Wohlthaten/ gemeinen Weſens ſonderlichen Vorrechten aber ſich nicht zu erfreuen haben. C. ex literis, X. de converſ. infid. §. 5. Ziegeuner und Tatern/ die Hauffen weiſe von einem OrtTatern Durch- §. 6. Was nun Wege und Straſſen anlangt/ ſollen ſolche je- L. 235. ff. de V. S. L. 3. 23. pen. & fin. ff. de oper. publ. Tot. tit. de Itin. actuq́; priv. L. 7. 8. 12. 13. ff. de ſervit. §. 7. Oeffentlicher Landſtraſſen Brauch ſteht allen Menſchen nem L l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Juden/ Ziegeunern und Land-Straſſen.</hi></fw><lb/> Schutz-Recht begriffen/ fuͤr Gewalt Sicherheit und Unrechts Er-<note place="right">Juden ſichern<lb/> Schutz-Frey-<lb/> heit.</note><lb/> ſtattung genieſſen/ Geleit- und Guͤter Abſtands Freyheit gebrauchen/<lb/> wie auch ſonſt aller gemeinen Lands-Rechts uͤblichen Wohlthaten/<lb/> gemeinen Weſens ſonderlichen Vorrechten aber ſich nicht zu erfreuen<lb/> haben.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">C. ex literis, X. de converſ. infid.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 5. Ziegeuner und Tatern/ die Hauffen weiſe von einem Ort<note place="right">Tatern Durch-<lb/> zug verboten.</note><lb/> zum andern reiſen und keinen gewiſſen Sitz haben/ ſondern ſich von<lb/> Betteley und Diebſtahl ernehren/ und alſo dem ſchaͤndlichen Muͤßig-<lb/> gang ergeben ſind/ ſollen im gemeinen Weſen nicht erduldet werden/<lb/> viel weniger iſt ihnen nach allgemeinen kaͤyſerlichen Rechten und Po-<lb/> lilcey-Ordnungen durch deren Chur- und Fuͤrſtenthuͤmer Herrſchafft-<lb/> liche Gebiete einiger Durchzug noch freyes Geleit zu verſtatten.</p><lb/> <p>§. 6. Was nun Wege und Straſſen anlangt/ ſollen ſolche je-<lb/> derzeit in gutem Bau und Beſſerung gehalten ſeyn/ jedoch ſoll man<note place="right">Landſtraff<supplied>en</supplied><lb/> und Wege<lb/> Bau-Recht.</note><lb/> an alten Pforten/ Mauren und Land-Straſſen ohne Befehl der<lb/> Obrigkeit nichts veraͤndern laſſen; Sonſt aber mag ein jeder ohne<lb/> Landesherrn Wiſſen/ auff ſeinen Koſten/ zu gemeinen Weſens Nu-<lb/> tzen/ ſo fern es ohne Eyffer und Auffruhr zu erwecken geſchicht/ wohl<lb/> ein neues unſchaͤdliches Werck anrichten; Und zwar ſoll ein Fußſteig<lb/> zwey Fuß breit/ ein Fahrweg vier Fuß auff ebenem Felde/ bey krum-<lb/> men Wegen acht Fuß/ ein Landſtraſſen Weg aber acht Fuß in der<lb/> Flaͤche/ und ſechzehen in die Kruͤmme ſeyn; Eines ſchlechten Fuß-<lb/> Pfad oder Bauren Fahrwegs Gebrauch/ Beqvemlichkeit halben<lb/> die Erndte-Fruͤchte einzufuͤhren/ wird demjenigen/ der ihn allbereits<note place="right">Erndte Wegs<lb/> Recht.</note><lb/> 30. Tage lang ſich zu Nutzen gemacht/ nicht verwehret/ biß daß voll-<lb/> kommene richterliche Erkaͤntniß wegen Beſitzes Recht ergangen und<lb/> zu Ende gebracht.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 235. ff. de V. S. L. 3. 23. pen. & fin. ff. de oper. publ. Tot. tit. de Itin. actuq́; priv.<lb/> L. 7. 8. 12. 13. ff. de ſervit.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 7. Oeffentlicher Landſtraſſen Brauch ſteht allen Menſchen<lb/> frey/ und gehoͤret deren Schutz- und Eigenthums-Recht Landesherrn<lb/> zu; weilen dann aber an vielen Orten in der Welt ſolche Landſtraſ-<lb/> ſen Wege dermaſſen enge ſind/ daß die einander gerade entgegen fah-<lb/> rende Wagen nicht fortgehen moͤgen/ es ſey dann/ daß deren einer<lb/> oder andere zuruͤck weichen/ oder auſſerhalb dem Wege abbeugen<lb/> muͤſſe/ ſo iſt zu wiſſen/ daß ein leer- und ledig oder leicht beladener<lb/> Wagen einem ſchwer belaͤſtigten/ wie auch ein Karn oder kleiner<lb/> Fahrzeug dem groͤſſern/ ein Fuhrwagen mit Leuten alleine beſetzt ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0274]
Von Juden/ Ziegeunern und Land-Straſſen.
Schutz-Recht begriffen/ fuͤr Gewalt Sicherheit und Unrechts Er-
ſtattung genieſſen/ Geleit- und Guͤter Abſtands Freyheit gebrauchen/
wie auch ſonſt aller gemeinen Lands-Rechts uͤblichen Wohlthaten/
gemeinen Weſens ſonderlichen Vorrechten aber ſich nicht zu erfreuen
haben.
Juden ſichern
Schutz-Frey-
heit.
C. ex literis, X. de converſ. infid.
§. 5. Ziegeuner und Tatern/ die Hauffen weiſe von einem Ort
zum andern reiſen und keinen gewiſſen Sitz haben/ ſondern ſich von
Betteley und Diebſtahl ernehren/ und alſo dem ſchaͤndlichen Muͤßig-
gang ergeben ſind/ ſollen im gemeinen Weſen nicht erduldet werden/
viel weniger iſt ihnen nach allgemeinen kaͤyſerlichen Rechten und Po-
lilcey-Ordnungen durch deren Chur- und Fuͤrſtenthuͤmer Herrſchafft-
liche Gebiete einiger Durchzug noch freyes Geleit zu verſtatten.
Tatern Durch-
zug verboten.
§. 6. Was nun Wege und Straſſen anlangt/ ſollen ſolche je-
derzeit in gutem Bau und Beſſerung gehalten ſeyn/ jedoch ſoll man
an alten Pforten/ Mauren und Land-Straſſen ohne Befehl der
Obrigkeit nichts veraͤndern laſſen; Sonſt aber mag ein jeder ohne
Landesherrn Wiſſen/ auff ſeinen Koſten/ zu gemeinen Weſens Nu-
tzen/ ſo fern es ohne Eyffer und Auffruhr zu erwecken geſchicht/ wohl
ein neues unſchaͤdliches Werck anrichten; Und zwar ſoll ein Fußſteig
zwey Fuß breit/ ein Fahrweg vier Fuß auff ebenem Felde/ bey krum-
men Wegen acht Fuß/ ein Landſtraſſen Weg aber acht Fuß in der
Flaͤche/ und ſechzehen in die Kruͤmme ſeyn; Eines ſchlechten Fuß-
Pfad oder Bauren Fahrwegs Gebrauch/ Beqvemlichkeit halben
die Erndte-Fruͤchte einzufuͤhren/ wird demjenigen/ der ihn allbereits
30. Tage lang ſich zu Nutzen gemacht/ nicht verwehret/ biß daß voll-
kommene richterliche Erkaͤntniß wegen Beſitzes Recht ergangen und
zu Ende gebracht.
Landſtraffen
und Wege
Bau-Recht.
Erndte Wegs
Recht.
L. 235. ff. de V. S. L. 3. 23. pen. & fin. ff. de oper. publ. Tot. tit. de Itin. actuq́; priv.
L. 7. 8. 12. 13. ff. de ſervit.
§. 7. Oeffentlicher Landſtraſſen Brauch ſteht allen Menſchen
frey/ und gehoͤret deren Schutz- und Eigenthums-Recht Landesherrn
zu; weilen dann aber an vielen Orten in der Welt ſolche Landſtraſ-
ſen Wege dermaſſen enge ſind/ daß die einander gerade entgegen fah-
rende Wagen nicht fortgehen moͤgen/ es ſey dann/ daß deren einer
oder andere zuruͤck weichen/ oder auſſerhalb dem Wege abbeugen
muͤſſe/ ſo iſt zu wiſſen/ daß ein leer- und ledig oder leicht beladener
Wagen einem ſchwer belaͤſtigten/ wie auch ein Karn oder kleiner
Fahrzeug dem groͤſſern/ ein Fuhrwagen mit Leuten alleine beſetzt ei-
nem
L l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/274 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/274>, abgerufen am 16.02.2025. |