Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von derer Prediger Würde/ Wandel u. Einkünfften. deßgleichen wann eine geistliche Person etwas schuldig und den hal-ben Theil bezahlet/ wäre sie zwar den Uberrest zur Helffte zu bezah- len hernach auch verpflichtet/ sie möchte sich denn dawieder behelffen mit rechtlicher Wohlthat/ dadurch ihr nachgelassen/ nicht weiter Ge- richts-Hülffe wider sie ergehen zu lassen/ denn so fern sie nicht dürffteGeistlichen Vorrecht we- gen Schulder Bezahlung. Noth leiden. Sonst mag ein geistlicher wegen Schulden beklagter Mann nicht verhafftet noch gefangen geleget werden/ sondern ist Flucht halber von verborgenem Gut zu bezahlen gehalten/ und kan eydlich versichern; Es mögen auch Geistliche keine Gerichts-Bür- gen seyn/ ohne im Fall der Noth und Gottseligkeit halben. L. un. C. de bon. Cler. & mon. Arg. L. 13. §. item Julianus, ff. locati. C. 1. X. ne Cler. Sec. neg. L. 52. C. de Episcop. & Cler. Dist. 88. c. fin. C. Odoardus 3. X. de solut. Nov. 123. c. 6. §. 36. Jn gerichtlichen Processen haben Geistliche diesen Vor-Geistlichen §. 37. Ein halb oder gantzes Gnaden-Jahr ist auch einer priester-Priester Wite- L. 4. ff. de offic. assessor. L. 15. §. 1. C. de advoc. divers. §. 38. So
Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften. deßgleichen wann eine geiſtliche Perſon etwas ſchuldig und den hal-ben Theil bezahlet/ waͤre ſie zwar den Uberreſt zur Helffte zu bezah- len hernach auch verpflichtet/ ſie moͤchte ſich denn dawieder behelffen mit rechtlicher Wohlthat/ dadurch ihr nachgelaſſen/ nicht weiter Ge- richts-Huͤlffe wider ſie ergehen zu laſſen/ denn ſo fern ſie nicht duͤrffteGeiſtlichen Vorrecht we- gen Schulder Bezahlung. Noth leiden. Sonſt mag ein geiſtlicher wegen Schulden beklagter Mann nicht verhafftet noch gefangen geleget werden/ ſondern iſt Flucht halber von verborgenem Gut zu bezahlen gehalten/ und kan eydlich verſichern; Es moͤgen auch Geiſtliche keine Gerichts-Buͤr- gen ſeyn/ ohne im Fall der Noth und Gottſeligkeit halben. L. un. C. de bon. Cler. & mon. Arg. L. 13. §. item Julianus, ff. locati. C. 1. X. ne Cler. Sec. neg. L. 52. C. de Epiſcop. & Cler. Diſt. 88. c. fin. C. Odoardus 3. X. de ſolut. Nov. 123. c. 6. §. 36. Jn gerichtlichen Proceſſen haben Geiſtliche dieſen Vor-Geiſtlichen §. 37. Ein halb oder gantzes Gnaden-Jahr iſt auch einer prieſter-Prieſter Wite- L. 4. ff. de offic. aſſeſſor. L. 15. §. 1. C. de advoc. diverſ. §. 38. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.</hi></fw><lb/> deßgleichen wann eine geiſtliche Perſon etwas ſchuldig und den hal-<lb/> ben Theil bezahlet/ waͤre ſie zwar den Uberreſt zur Helffte zu bezah-<lb/> len hernach auch verpflichtet/ ſie moͤchte ſich denn dawieder behelffen<lb/> mit rechtlicher Wohlthat/ dadurch ihr nachgelaſſen/ nicht weiter Ge-<lb/> richts-Huͤlffe wider ſie ergehen zu laſſen/ denn ſo fern ſie nicht duͤrffte<note place="right">Geiſtlichen<lb/> Vorrecht we-<lb/> gen Schulder<lb/> Bezahlung.</note><lb/> Noth leiden. Sonſt mag ein geiſtlicher wegen Schulden beklagter<lb/> Mann nicht verhafftet noch gefangen geleget werden/ ſondern iſt<lb/> Flucht halber von verborgenem Gut zu bezahlen gehalten/ und kan<lb/> eydlich verſichern; Es moͤgen auch Geiſtliche keine Gerichts-Buͤr-<lb/> gen ſeyn/ ohne im Fall der Noth und Gottſeligkeit halben.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. un. C. de bon. Cler. & mon. Arg. L. 13. §. item Julianus, ff. locati. C. 1. X. ne<lb/> Cler. Sec. neg. L. 52. C. de Epiſcop. & Cler. Diſt. 88. c. fin. C. Odoardus 3. X.<lb/> de ſolut. Nov. 123. c. 6.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 36. Jn gerichtlichen Proceſſen haben Geiſtliche dieſen Vor-<note place="right">Geiſtlichen<lb/> Vorzug in<lb/> Proceß und<lb/> Schmaͤh-Kla-<lb/> gen.</note><lb/> zug/ daß mit ihnen bey Schmaͤh-Klagen fuͤr allen Dingen guͤtlicher<lb/> Vergleich ſorgfaͤltigſt zu verſuchen/ auch boßhafftig Gemuͤthe zu<lb/> ſchelten nicht vermuthet wird/ ja durch gutwillige Erklaͤrung koͤnnen<lb/> ſie die Klage zum Wiederruff vermeiden/ alſo kan auch durch Kir-<lb/> chen-Diener Verſetzung das Endurtheil zwiſchen Prieſter und Pa-<lb/> tronen oder Pfarr und Kirch-Kindern gar enthoben und vergeſſen<lb/> werden.</p><lb/> <p>§. 37. Ein halb oder gantzes Gnaden-Jahr iſt auch einer prieſter-<note place="right">Prieſter Wite-<lb/> wen Gnaden<lb/> Jahr.</note><lb/> lichen Wittwen und Kinder Freyheit Genuß/ was nun von verſtor-<lb/> benen Prieſters verdienten Lohn jedern Orts Gewohnheit fuͤr Ge-<lb/> brauch haͤlt/ ſolchem muß man zu Folge leben; wann die Zeit bey nahe<lb/> verfloſſen/ wird die Beſoldung fuͤr voͤllig verdient geachtet/ und alle<lb/> verdiente Geld-Beſtallung gehoͤret der Wittwen und denen Erben zu/<lb/> wie auch die genoſſene und eingeſamlete Fruͤchte nach Zeit-Verflieſ-<lb/> ſungs Gelegenheit; die vom Abgeſtorbenen ſelbſt geſaͤete Fruͤchte wer-<lb/> den zur Erndten-Zeit alſo getheilet/ daß ſie mit Ackerbaus Unkoſten<note place="right">Erndte Fruͤch-<lb/> te Theilung.</note><lb/> zum Abſchlag kommen moͤgen; Von der uͤbrigen Beſoldung aber be-<lb/> kommt die Wittwe nichts/ wofern ſie des Mannes Erbſchafft aus-<lb/> ſchlaͤgt/ und ihre eingebrachte Morgengabe wieder begehret/ ſondern<lb/> dieſelbe gehoͤret denen andern Erben zu/ welche davon des Prieſters<lb/> Schulden bezahlen muͤſſen/ auch des <hi rendition="#aq">Inventarii</hi> durch ſeine Schuld<lb/> verdorbenen Sachen Mangel damit zu erſetzen ſchuldig ſind.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 4. ff. de offic. aſſeſſor. L. 15. §. 1. C. de advoc. diverſ.</hi> </item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 38. So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0198]
Von derer Prediger Wuͤrde/ Wandel u. Einkuͤnfften.
deßgleichen wann eine geiſtliche Perſon etwas ſchuldig und den hal-
ben Theil bezahlet/ waͤre ſie zwar den Uberreſt zur Helffte zu bezah-
len hernach auch verpflichtet/ ſie moͤchte ſich denn dawieder behelffen
mit rechtlicher Wohlthat/ dadurch ihr nachgelaſſen/ nicht weiter Ge-
richts-Huͤlffe wider ſie ergehen zu laſſen/ denn ſo fern ſie nicht duͤrffte
Noth leiden. Sonſt mag ein geiſtlicher wegen Schulden beklagter
Mann nicht verhafftet noch gefangen geleget werden/ ſondern iſt
Flucht halber von verborgenem Gut zu bezahlen gehalten/ und kan
eydlich verſichern; Es moͤgen auch Geiſtliche keine Gerichts-Buͤr-
gen ſeyn/ ohne im Fall der Noth und Gottſeligkeit halben.
Geiſtlichen
Vorrecht we-
gen Schulder
Bezahlung.
L. un. C. de bon. Cler. & mon. Arg. L. 13. §. item Julianus, ff. locati. C. 1. X. ne
Cler. Sec. neg. L. 52. C. de Epiſcop. & Cler. Diſt. 88. c. fin. C. Odoardus 3. X.
de ſolut. Nov. 123. c. 6.
§. 36. Jn gerichtlichen Proceſſen haben Geiſtliche dieſen Vor-
zug/ daß mit ihnen bey Schmaͤh-Klagen fuͤr allen Dingen guͤtlicher
Vergleich ſorgfaͤltigſt zu verſuchen/ auch boßhafftig Gemuͤthe zu
ſchelten nicht vermuthet wird/ ja durch gutwillige Erklaͤrung koͤnnen
ſie die Klage zum Wiederruff vermeiden/ alſo kan auch durch Kir-
chen-Diener Verſetzung das Endurtheil zwiſchen Prieſter und Pa-
tronen oder Pfarr und Kirch-Kindern gar enthoben und vergeſſen
werden.
Geiſtlichen
Vorzug in
Proceß und
Schmaͤh-Kla-
gen.
§. 37. Ein halb oder gantzes Gnaden-Jahr iſt auch einer prieſter-
lichen Wittwen und Kinder Freyheit Genuß/ was nun von verſtor-
benen Prieſters verdienten Lohn jedern Orts Gewohnheit fuͤr Ge-
brauch haͤlt/ ſolchem muß man zu Folge leben; wann die Zeit bey nahe
verfloſſen/ wird die Beſoldung fuͤr voͤllig verdient geachtet/ und alle
verdiente Geld-Beſtallung gehoͤret der Wittwen und denen Erben zu/
wie auch die genoſſene und eingeſamlete Fruͤchte nach Zeit-Verflieſ-
ſungs Gelegenheit; die vom Abgeſtorbenen ſelbſt geſaͤete Fruͤchte wer-
den zur Erndten-Zeit alſo getheilet/ daß ſie mit Ackerbaus Unkoſten
zum Abſchlag kommen moͤgen; Von der uͤbrigen Beſoldung aber be-
kommt die Wittwe nichts/ wofern ſie des Mannes Erbſchafft aus-
ſchlaͤgt/ und ihre eingebrachte Morgengabe wieder begehret/ ſondern
dieſelbe gehoͤret denen andern Erben zu/ welche davon des Prieſters
Schulden bezahlen muͤſſen/ auch des Inventarii durch ſeine Schuld
verdorbenen Sachen Mangel damit zu erſetzen ſchuldig ſind.
Prieſter Wite-
wen Gnaden
Jahr.
Erndte Fruͤch-
te Theilung.
L. 4. ff. de offic. aſſeſſor. L. 15. §. 1. C. de advoc. diverſ.
§. 38. So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/198 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/198>, abgerufen am 16.02.2025. |