Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von der Priester Pflicht mit Kirchen-Bann. brauch ist/ daselbst werden auch Edelleute von Kirchen-Busse nicht be-freyet/ weilen sie der Kirchen Glieder sind/ ob schon man ihnen etwas nachzusehen pfleget/ jedoch mit der öffentlichen Vermahnung/ daß Unterthanen solcher verbotenen Unthat eben nicht nachfolgen sollen. Exod. XXII, 16. Deut. XXII, 28. C. 1. & 2. X. de Adult. §. 28. Dem heil. Ehestand zu Ehren aber/ werden offt jungenJungen Ehe- §. 29. Also kan auch Käyser/ Königen/ Fürsten und Herren/ derKirchen Schlüs- §. 30. So jemand in der Kirchen einen ärgerlichen Fall gethan/Aergerlichen cher Y 3
Von der Prieſter Pflicht mit Kirchen-Bann. brauch iſt/ daſelbſt werden auch Edelleute von Kirchen-Buſſe nicht be-freyet/ weilen ſie der Kirchen Glieder ſind/ ob ſchon man ihnen etwas nachzuſehen pfleget/ jedoch mit der oͤffentlichen Vermahnung/ daß Unterthanen ſolcher verbotenen Unthat eben nicht nachfolgen ſollen. Exod. XXII, 16. Deut. XXII, 28. C. 1. & 2. X. de Adult. §. 28. Dem heil. Eheſtand zu Ehren aber/ werden offt jungenJungen Ehe- §. 29. Alſo kan auch Kaͤyſer/ Koͤnigen/ Fuͤrſten und Herren/ derKirchẽ Schluͤſ- §. 30. So jemand in der Kirchen einen aͤrgerlichen Fall gethan/Aergerlichen cher Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Prieſter Pflicht mit Kirchen-Bann.</hi></fw><lb/> brauch iſt/ daſelbſt werden auch Edelleute von Kirchen-Buſſe nicht be-<lb/> freyet/ weilen ſie der Kirchen Glieder ſind/ ob ſchon man ihnen etwas<lb/> nachzuſehen pfleget/ jedoch mit der oͤffentlichen Vermahnung/ daß<lb/> Unterthanen ſolcher verbotenen Unthat eben nicht nachfolgen ſollen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Exod. XXII, 16. Deut. XXII, 28. C. 1. & 2. X. de Adult.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 28. Dem heil. Eheſtand zu Ehren aber/ werden offt jungen<note place="right">Jungen Ehe-<lb/> leute Vorrecht<lb/> wegen Kirchen<lb/> Zucht.</note><lb/> Eheleuten/ wegen allzufruͤhzeitigen Beyſchlaffs Verſehen/ an oͤffent-<lb/> lichem Kirchen Ort ſich zu ſtellen/ nicht gezwungen/ viel weniger ihre<lb/> Nahmen bey der Abbitte gedacht; wann ſie aber zuvor ermahnet/ das<lb/> Verbrechen ſchweigen/ und mit hochzeitlichem Ehren-Krantz bezieret<lb/> an heil. Ort ſich zuſammen weyhen laſſen/ und alſo denſelben boß-<note place="right">Ehren-Krantz<lb/> Mißbrauch<lb/> Straffe.</note><lb/> hafftig entheiligen/ ſollen ſie ſich allda auch wieder einſtellen/ und<lb/> ausdruͤcklich abbitten/ daß ſolchen Falls oͤffentlichen Aergerniß halben<lb/> keiner Straffe Linderung gelten mag.</p><lb/> <p>§. 29. Alſo kan auch Kaͤyſer/ Koͤnigen/ Fuͤrſten und Herren/ der<note place="right">Kirchẽ Schluͤſ-<lb/> ſel Amt mit<lb/> hoher Obrig-<lb/> keit.</note><lb/> geringere von Abſolution und heil. Nachtmahl/ ſo fern ſie Glieder<lb/> ſind/ unter heil. Kirchen-Schluͤſſel-Amt/ nicht aber der hoͤhere Bann<lb/> und Ausſchlieſſung von geiſt- und weltlichen Geſellſchafft/ dazu ein<lb/> buͤrgerlicher Zwang von noͤthen/ den man ſelbſt von hoher Obrigkeit<lb/> haben muß/ aufferlegt und angethan werden/ weilen die Huldigungs<lb/> Pflicht zwiſchen ihnen und Unterthanen/ auch Nachfolge Recht/ die<lb/> Kirche nicht auffheben kan.</p><lb/> <p>§. 30. So jemand in der Kirchen einen aͤrgerlichen Fall gethan/<note place="right">Aergerlichen<lb/> Falls Kirchen-<lb/> Buſſe.</note><lb/> ſoll er erſtlich vom Prieſter der Gemeinde angekuͤndiget und zugleich<lb/> begehret werden/ die gefallene Perſon in ihr Chriſtliches Gebet ein-<lb/> zuſchlieſſen/ daß ihr GOtt die Augen auffthun/ und Gnade ſich zu be-<lb/> kehren geben wolle/ das Verbrechen aber noch der Verbrecher ſollen<lb/> mit Nahmen annoch nicht ausgedruͤcket werden; wann aber darauff<lb/> die Perſon keine Buſſe thut/ ſo mag nach einiger Tage Verflieſſung<lb/> der Prieſter dergleichen Kirchen-Zucht Wiederholung thun/ und das<note place="right">Kirchen-Bañs<lb/> Ordnungs<lb/> Proceß.</note><lb/> Verbrechen zugleich nahmhafftig machen/ den Verbrecher aber<lb/> nochmahls verſchweigen; wofern nun ſolche Perſon ſich noch nicht er-<lb/> zeiget/ wie ſichs gebuͤhret/ alsdann kan ſo bald beydes die That und<lb/> der Thaͤter mit Nahmen deutlich vermeldet/ auch der Verbrecher aus<lb/> der Gemeine verſtoſſen/ und fuͤr derſelben Glied nicht mehr erkannt<lb/> ſeyn/ biß daß er wegen des gegebenen Aergerniſſes/ im Fall es des<lb/> Orts alſo hergebracht/ oͤffentliche Kirchen-Buſſe gethan/ oder in ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0180]
Von der Prieſter Pflicht mit Kirchen-Bann.
brauch iſt/ daſelbſt werden auch Edelleute von Kirchen-Buſſe nicht be-
freyet/ weilen ſie der Kirchen Glieder ſind/ ob ſchon man ihnen etwas
nachzuſehen pfleget/ jedoch mit der oͤffentlichen Vermahnung/ daß
Unterthanen ſolcher verbotenen Unthat eben nicht nachfolgen ſollen.
Exod. XXII, 16. Deut. XXII, 28. C. 1. & 2. X. de Adult.
§. 28. Dem heil. Eheſtand zu Ehren aber/ werden offt jungen
Eheleuten/ wegen allzufruͤhzeitigen Beyſchlaffs Verſehen/ an oͤffent-
lichem Kirchen Ort ſich zu ſtellen/ nicht gezwungen/ viel weniger ihre
Nahmen bey der Abbitte gedacht; wann ſie aber zuvor ermahnet/ das
Verbrechen ſchweigen/ und mit hochzeitlichem Ehren-Krantz bezieret
an heil. Ort ſich zuſammen weyhen laſſen/ und alſo denſelben boß-
hafftig entheiligen/ ſollen ſie ſich allda auch wieder einſtellen/ und
ausdruͤcklich abbitten/ daß ſolchen Falls oͤffentlichen Aergerniß halben
keiner Straffe Linderung gelten mag.
Jungen Ehe-
leute Vorrecht
wegen Kirchen
Zucht.
Ehren-Krantz
Mißbrauch
Straffe.
§. 29. Alſo kan auch Kaͤyſer/ Koͤnigen/ Fuͤrſten und Herren/ der
geringere von Abſolution und heil. Nachtmahl/ ſo fern ſie Glieder
ſind/ unter heil. Kirchen-Schluͤſſel-Amt/ nicht aber der hoͤhere Bann
und Ausſchlieſſung von geiſt- und weltlichen Geſellſchafft/ dazu ein
buͤrgerlicher Zwang von noͤthen/ den man ſelbſt von hoher Obrigkeit
haben muß/ aufferlegt und angethan werden/ weilen die Huldigungs
Pflicht zwiſchen ihnen und Unterthanen/ auch Nachfolge Recht/ die
Kirche nicht auffheben kan.
Kirchẽ Schluͤſ-
ſel Amt mit
hoher Obrig-
keit.
§. 30. So jemand in der Kirchen einen aͤrgerlichen Fall gethan/
ſoll er erſtlich vom Prieſter der Gemeinde angekuͤndiget und zugleich
begehret werden/ die gefallene Perſon in ihr Chriſtliches Gebet ein-
zuſchlieſſen/ daß ihr GOtt die Augen auffthun/ und Gnade ſich zu be-
kehren geben wolle/ das Verbrechen aber noch der Verbrecher ſollen
mit Nahmen annoch nicht ausgedruͤcket werden; wann aber darauff
die Perſon keine Buſſe thut/ ſo mag nach einiger Tage Verflieſſung
der Prieſter dergleichen Kirchen-Zucht Wiederholung thun/ und das
Verbrechen zugleich nahmhafftig machen/ den Verbrecher aber
nochmahls verſchweigen; wofern nun ſolche Perſon ſich noch nicht er-
zeiget/ wie ſichs gebuͤhret/ alsdann kan ſo bald beydes die That und
der Thaͤter mit Nahmen deutlich vermeldet/ auch der Verbrecher aus
der Gemeine verſtoſſen/ und fuͤr derſelben Glied nicht mehr erkannt
ſeyn/ biß daß er wegen des gegebenen Aergerniſſes/ im Fall es des
Orts alſo hergebracht/ oͤffentliche Kirchen-Buſſe gethan/ oder in ſol-
cher
Aergerlichen
Falls Kirchen-
Buſſe.
Kirchen-Bañs
Ordnungs
Proceß.
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/180 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/180>, abgerufen am 16.02.2025. |