Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von der Priester Pflicht bey Vereheligungen. soll ihnen jemand wegen der Obrigkeit Beystand leisten/ ehe dann abersolche angefangen wird/ muß an Statt Vorbereitung einem jeden Hause deren Ankunfft 8. Tage zuvor angezeiget werden/ daß sie gegen die Zeit daheim bleiben/ alsdann mögen diese GOttes und Kirchen- Diener nechst göttlichen Nahmens Anruffung dieselbe ohne derer Be- suchten Schaden und Unkosten verrichten/ auch alles meiden und flie- hen/ was die Besuchung verhindern/ oder bey unberüchteten gemeinen Leuten verdächtig machen möchte. §. 13. Hernach bey solchem Beginnen das gantze Hauß/ Vater/Religions U- §. 14. Dafern nun beyderseits Haußherrn und Frauen/ oder an §. 15. Priesterliche Einsegnung macht bey Verlöbniß die Ehehal-Priesterlichen sprochen/ Y
Von der Prieſter Pflicht bey Vereheligungen. ſoll ihnen jemand wegen der Obrigkeit Beyſtand leiſten/ ehe dann aberſolche angefangen wird/ muß an Statt Vorbereitung einem jeden Hauſe deren Ankunfft 8. Tage zuvor angezeiget werden/ daß ſie gegen die Zeit daheim bleiben/ alsdann moͤgen dieſe GOttes und Kirchen- Diener nechſt goͤttlichen Nahmens Anruffung dieſelbe ohne derer Be- ſuchten Schaden und Unkoſten verrichten/ auch alles meiden und flie- hen/ was die Beſuchung verhindern/ oder bey unberuͤchteten gemeinen Leuten verdaͤchtig machen moͤchte. §. 13. Hernach bey ſolchem Beginnen das gantze Hauß/ Vater/Religions U- §. 14. Dafern nun beyderſeits Haußherrn und Frauen/ oder an §. 15. Prieſterliche Einſegnung macht bey Verloͤbniß die Ehehal-Prieſterlichen ſprochen/ Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Prieſter Pflicht bey Vereheligungen.</hi></fw><lb/> ſoll ihnen jemand wegen der Obrigkeit Beyſtand leiſten/ ehe dann aber<lb/> ſolche angefangen wird/ muß an Statt Vorbereitung einem jeden<lb/> Hauſe deren Ankunfft 8. Tage zuvor angezeiget werden/ daß ſie gegen<lb/> die Zeit daheim bleiben/ alsdann moͤgen dieſe GOttes und Kirchen-<lb/> Diener nechſt goͤttlichen Nahmens Anruffung dieſelbe ohne derer Be-<lb/> ſuchten Schaden und Unkoſten verrichten/ auch alles meiden und flie-<lb/> hen/ was die Beſuchung verhindern/ oder bey unberuͤchteten gemeinen<lb/> Leuten verdaͤchtig machen moͤchte.</p><lb/> <p>§. 13. Hernach bey ſolchem Beginnen das gantze Hauß/ Vater/<note place="right">Religions U-<lb/> bung und Ca-<lb/> techiſmi Lehr<lb/> bey Hauß-Be-<lb/> ſuchung.</note><lb/> Matter/ Kinder/ Knecht und Maͤgde/ jeden die 5. Haupt-Stuͤcke<lb/> Chriſtlicher Religion/ auch da es ihr Verſtand und Gelegenheit leiden<lb/> kan/ ferner im gantzen kleinen Catechiſmo mit ſeinem Gehuͤlffen ein-<lb/> mahl fleißig unterrichten/ ihres Amts erinnern und ermahnen/ darauff<lb/> etliche Articuln anſtellen und fragen/ wie ſich Mann und Frau gegen<lb/> einander nach GOttes Wort und aller Erbarkeit verhalte; desgleichen<note place="right">Prieſter Auff-<lb/> ſicht mit El-<lb/> tern/ Kindern<lb/> und Geſinde.</note><lb/> wie ſich Eltern gegen ihre Kinder mit Vorſorge/ Liebe und Nahrung/<lb/> und dieſe gegen jene mit Ehre/ Treu und Gehorſam begehen; ferner<lb/> wie Haußherr und Frau ihrem Geſinde/ und das Geſinde ihnen/ in<lb/> Gottesfurcht begegnen/ auch anmercken/ wie ſonſt die Haußhaltung<lb/> beſchaffen ſey.</p><lb/> <p>§. 14. Dafern nun beyderſeits Haußherrn und Frauen/ oder an<lb/> einem Theil Chriſtlichen Zucht Mangel geſpuͤhret werde/ ſoll demſel-<lb/> ben aus GOttes Wort durch den Pfarrer und deſſen Gehuͤlffen ab-<lb/> gerathen/ da einer oder alle im Hauſe ſich gottloß und muthwillig er-<lb/> zeigen wuͤrden/ ſollen ſie oͤffentlich angebracht/ oder bey der hohen O-<lb/> brigkeit vorher angeklagt werden/ zudem Ende dann die gantze Stadt<lb/> in gewiſſe ſonderbare Reihen/ nach denen Gaſſen/ welche zur Kirche ge-<lb/> hoͤren/ nachdem man dafuͤr halten kan/ daß die zur Ubung angeſetzte<lb/> Zeit zureiche/ abgetheilet werden muß/ welche Reihen nun in ihrer<lb/> Ordnung folgen/ wird ihnen auch/ zu welcher Zeit ſie ſich dahin finden<lb/> ſollen/ alle Sonntage vorher entweder vom Predigtſtuhl angezeiget/<lb/> oder vom Kuͤſter durch einen Zettul im Hauſe eigentlich angekuͤndiget.</p><lb/> <p>§. 15. Prieſterliche Einſegnung macht bey Verloͤbniß die Ehehal-<note place="right">Prieſterlichen<lb/> Einſegnungs<lb/> Recht.</note><lb/> tung/ dahero ſolche nimmer auszulaſſen/ und wird heut zu Tage da-<lb/> durch viel geſuͤndiget/ daß Prieſter/ ohne derer Eltern und Freunde<lb/> Bewilligung/ herumſchweiffende Braut-Leute zuſammen weyhen/<lb/> da vielmehr hochnoͤthige oͤffentliche Abkuͤndigung nicht zu unterlaſſen/<lb/> damit die Eltern und diejenigen/ mit welchen ſie etwa ſich vorhin ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">ſprochen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0176]
Von der Prieſter Pflicht bey Vereheligungen.
ſoll ihnen jemand wegen der Obrigkeit Beyſtand leiſten/ ehe dann aber
ſolche angefangen wird/ muß an Statt Vorbereitung einem jeden
Hauſe deren Ankunfft 8. Tage zuvor angezeiget werden/ daß ſie gegen
die Zeit daheim bleiben/ alsdann moͤgen dieſe GOttes und Kirchen-
Diener nechſt goͤttlichen Nahmens Anruffung dieſelbe ohne derer Be-
ſuchten Schaden und Unkoſten verrichten/ auch alles meiden und flie-
hen/ was die Beſuchung verhindern/ oder bey unberuͤchteten gemeinen
Leuten verdaͤchtig machen moͤchte.
§. 13. Hernach bey ſolchem Beginnen das gantze Hauß/ Vater/
Matter/ Kinder/ Knecht und Maͤgde/ jeden die 5. Haupt-Stuͤcke
Chriſtlicher Religion/ auch da es ihr Verſtand und Gelegenheit leiden
kan/ ferner im gantzen kleinen Catechiſmo mit ſeinem Gehuͤlffen ein-
mahl fleißig unterrichten/ ihres Amts erinnern und ermahnen/ darauff
etliche Articuln anſtellen und fragen/ wie ſich Mann und Frau gegen
einander nach GOttes Wort und aller Erbarkeit verhalte; desgleichen
wie ſich Eltern gegen ihre Kinder mit Vorſorge/ Liebe und Nahrung/
und dieſe gegen jene mit Ehre/ Treu und Gehorſam begehen; ferner
wie Haußherr und Frau ihrem Geſinde/ und das Geſinde ihnen/ in
Gottesfurcht begegnen/ auch anmercken/ wie ſonſt die Haußhaltung
beſchaffen ſey.
Religions U-
bung und Ca-
techiſmi Lehr
bey Hauß-Be-
ſuchung.
Prieſter Auff-
ſicht mit El-
tern/ Kindern
und Geſinde.
§. 14. Dafern nun beyderſeits Haußherrn und Frauen/ oder an
einem Theil Chriſtlichen Zucht Mangel geſpuͤhret werde/ ſoll demſel-
ben aus GOttes Wort durch den Pfarrer und deſſen Gehuͤlffen ab-
gerathen/ da einer oder alle im Hauſe ſich gottloß und muthwillig er-
zeigen wuͤrden/ ſollen ſie oͤffentlich angebracht/ oder bey der hohen O-
brigkeit vorher angeklagt werden/ zudem Ende dann die gantze Stadt
in gewiſſe ſonderbare Reihen/ nach denen Gaſſen/ welche zur Kirche ge-
hoͤren/ nachdem man dafuͤr halten kan/ daß die zur Ubung angeſetzte
Zeit zureiche/ abgetheilet werden muß/ welche Reihen nun in ihrer
Ordnung folgen/ wird ihnen auch/ zu welcher Zeit ſie ſich dahin finden
ſollen/ alle Sonntage vorher entweder vom Predigtſtuhl angezeiget/
oder vom Kuͤſter durch einen Zettul im Hauſe eigentlich angekuͤndiget.
§. 15. Prieſterliche Einſegnung macht bey Verloͤbniß die Ehehal-
tung/ dahero ſolche nimmer auszulaſſen/ und wird heut zu Tage da-
durch viel geſuͤndiget/ daß Prieſter/ ohne derer Eltern und Freunde
Bewilligung/ herumſchweiffende Braut-Leute zuſammen weyhen/
da vielmehr hochnoͤthige oͤffentliche Abkuͤndigung nicht zu unterlaſſen/
damit die Eltern und diejenigen/ mit welchen ſie etwa ſich vorhin ver-
ſprochen/
Prieſterlichen
Einſegnungs
Recht.
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/176 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/176>, abgerufen am 16.02.2025. |