Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen. die Verbrechen/ sondern auch die Unbußfertigkeit bekandt seyn; son-ConsistoriiErkäntniß wozu nöthig. sten aber ist keinem ohne erhebliche Ursachen und Consistorii Erkänt- niß/ viel weniger aus sonderbarer Rach oder wiedrigen Zuneigung/ wie es offtmahls aus liederlichen Ursachen auff Dörffern geschiehet/ solche Absolution zu verweigern. Can Sacmmenta, 49. Dist. 1. c. 54. Dist. 2. de consecr. c. 21. 28. 36. 58. & 64. Dist. 2. 1. Cor. 7. v. 5. arg. c. in Dominicis, 4. c. 9. q. 2. §. 36. Wann ein Ubelthäter/ zum Tode verdammt/ gar nicht beich-Unbußfertigen L. 19. ff. de poenis. L. 23. pr. C. de nupt. §. 37. Allhier soll kein Beicht-Vater seine Freyheit mißbrauchen/Beicht-Väter P. H. O. Art. 31. 79. & 103. C. 13. X. de vita & honest. §. 38. Wie
Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen. die Verbrechen/ ſondern auch die Unbußfertigkeit bekandt ſeyn; ſon-ConſiſtoriiErkaͤntniß wozu noͤthig. ſten aber iſt keinem ohne erhebliche Urſachen und Conſiſtorii Erkaͤnt- niß/ viel weniger aus ſonderbarer Rach oder wiedrigen Zuneigung/ wie es offtmahls aus liederlichen Urſachen auff Doͤrffern geſchiehet/ ſolche Abſolution zu verweigern. Can Sacmmenta, 49. Diſt. 1. c. 54. Diſt. 2. de conſecr. c. 21. 28. 36. 58. & 64. Diſt. 2. 1. Cor. 7. v. 5. arg. c. in Dominicis, 4. c. 9. q. 2. §. 36. Wann ein Ubelthaͤter/ zum Tode verdammt/ gar nicht beich-Unbußfeꝛtigen L. 19. ff. de pœnis. L. 23. pr. C. de nupt. §. 37. Allhier ſoll kein Beicht-Vater ſeine Freyheit mißbrauchen/Beicht-Vaͤter P. H. O. Art. 31. 79. & 103. C. 13. X. de vita & honeſt. §. 38. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.</hi></fw><lb/> die Verbrechen/ ſondern auch die Unbußfertigkeit bekandt ſeyn; ſon-<note place="right"><hi rendition="#aq">Conſiſtorii</hi><lb/> Erkaͤntniß<lb/> wozu noͤthig.</note><lb/> ſten aber iſt keinem ohne erhebliche Urſachen und <hi rendition="#aq">Conſiſtorii</hi> Erkaͤnt-<lb/> niß/ viel weniger aus ſonderbarer Rach oder wiedrigen Zuneigung/<lb/> wie es offtmahls aus liederlichen Urſachen auff Doͤrffern geſchiehet/<lb/> ſolche Abſolution zu verweigern.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Can Sacmmenta, 49. Diſt. 1. c. 54. Diſt. 2. de conſecr. c. 21. 28. 36. 58. & 64. Diſt. 2.<lb/> 1. Cor. 7. v. 5. arg. c. in Dominicis, 4. c. 9. q. 2.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 36. Wann ein Ubelthaͤter/ zum Tode verdammt/ gar nicht beich-<note place="right">Unbußfeꝛtigen<lb/> Ubelthaͤter uñ<lb/> Boͤſewichts<lb/> Straffe.</note><lb/> ten noch ſich bekehren will/ ſoll man die Straffe eine Zeit lang verzie-<lb/> hen und ſich bemuͤhen ihn zu beſſern; wo alsdann keine Hoffnung/ wird<lb/> Urtheil vollbracht/ ja wegen Gotteslaͤſterung und Unbußfertigkeit mag<lb/> ein ſolcher Boͤſewicht haͤrter geſtrafft werden. Wann aber der Miſſe-<lb/> thaͤter ſonſt ſeinen Geſellen oder Helffern/ durch letzten Wiederruff/<lb/> zu gute handeln vermuthlich gedaͤchte/ ſoll ein Fleiß-verſtaͤndiger<note place="right">Miſſethaͤter<lb/> Bekaͤntniß<lb/> Unterſcheid.</note><lb/> Richter ſelbſt bedencken/ welche Umſtaͤnde vorhin guͤtlich erzehlet<lb/> wahr ſeyn; wann aber ein Suͤnder beichtet am letzten/ er habe zwar<lb/> bekennet/ weitere Marter zu meiden/ wolte lieber ſterben/ und GOtt<lb/> ſeine Unſchuld befehlen/ ſolches muß der Prieſter offenbaren dem Rich-<lb/> ter/ um beſſer nachzuforſchen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 19. ff. de pœnis. L. 23. pr. C. de nupt.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 37. Allhier ſoll kein Beicht-Vater ſeine Freyheit mißbrauchen/<note place="right">Beicht-Vaͤter<lb/> Freyheit Miß-<lb/> brauch verbo-<lb/> ten.</note><lb/> die armen Suͤnder in der Beichte zu unterweiſen/ daß ſie ihre einmahl<lb/> mit Warheit gethane Ausſage am letzten wiederruffen ſollen/ ſondern<lb/> man muß vielmehr ſolchem Unheil fuͤrkommen/ weil niemanden gezie-<lb/> met/ wider gemeinen Nutzen derer Ubelthaͤter Boßheit bedecken zu<lb/> helffen/ die etwan unſchuldigen Leuten zum Nachtheil kommen mag;<lb/> So man nun jemanden mit endlicher peinlichen Rechtfertigung ſtraf-<note place="right">Armen Suͤn-<lb/> der Beicht und<lb/> Communion<lb/> Recht.</note><lb/> fen muß/ ſoll es ihm drey Tage zuvor angeſagt werden/ daß er ſeine<lb/> Suͤnde zu rechter Zeit bedencken/ beklagen und beichten moͤge/ und ſo er<lb/> das heil. Sacrament zu empfahen begehret/ ſoll man es ihm ohne<lb/> Weigerung zu reichen ſchuldig ſeyn/ wie auch hernach ihm ſolche geiſt-<lb/> liche Perſonen im Gefaͤngniß zu verordnen/ die ihn zu guten ſeligen<lb/> Dingen vermahnen/ und vor oder beym Ausfuͤhren nicht viel zu trin-<lb/> cken geben/ dadurch ſeine Vernunfft gemindert werde/ und derer<note place="right">Miſſethaͤter<lb/> letzten Truncks<lb/> Recht.</note><lb/> Prieſter Vermahnungen ſich biß ans Ende getroͤſten moͤge/ ſintemahl<lb/> bußfertigen Suͤndern GOtt taͤglich verzeihen will; Leichten Ablaß U-<lb/> berredung aber reitzet zur Suͤnde.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">P. H. O. <hi rendition="#aq">Art. 31. 79. & 103. C. 13. X. de vita & honeſt.</hi></hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 38. Wie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0166]
Von den Pflichten eines Predigers in der Kirchen.
die Verbrechen/ ſondern auch die Unbußfertigkeit bekandt ſeyn; ſon-
ſten aber iſt keinem ohne erhebliche Urſachen und Conſiſtorii Erkaͤnt-
niß/ viel weniger aus ſonderbarer Rach oder wiedrigen Zuneigung/
wie es offtmahls aus liederlichen Urſachen auff Doͤrffern geſchiehet/
ſolche Abſolution zu verweigern.
Conſiſtorii
Erkaͤntniß
wozu noͤthig.
Can Sacmmenta, 49. Diſt. 1. c. 54. Diſt. 2. de conſecr. c. 21. 28. 36. 58. & 64. Diſt. 2.
1. Cor. 7. v. 5. arg. c. in Dominicis, 4. c. 9. q. 2.
§. 36. Wann ein Ubelthaͤter/ zum Tode verdammt/ gar nicht beich-
ten noch ſich bekehren will/ ſoll man die Straffe eine Zeit lang verzie-
hen und ſich bemuͤhen ihn zu beſſern; wo alsdann keine Hoffnung/ wird
Urtheil vollbracht/ ja wegen Gotteslaͤſterung und Unbußfertigkeit mag
ein ſolcher Boͤſewicht haͤrter geſtrafft werden. Wann aber der Miſſe-
thaͤter ſonſt ſeinen Geſellen oder Helffern/ durch letzten Wiederruff/
zu gute handeln vermuthlich gedaͤchte/ ſoll ein Fleiß-verſtaͤndiger
Richter ſelbſt bedencken/ welche Umſtaͤnde vorhin guͤtlich erzehlet
wahr ſeyn; wann aber ein Suͤnder beichtet am letzten/ er habe zwar
bekennet/ weitere Marter zu meiden/ wolte lieber ſterben/ und GOtt
ſeine Unſchuld befehlen/ ſolches muß der Prieſter offenbaren dem Rich-
ter/ um beſſer nachzuforſchen.
Unbußfeꝛtigen
Ubelthaͤter uñ
Boͤſewichts
Straffe.
Miſſethaͤter
Bekaͤntniß
Unterſcheid.
L. 19. ff. de pœnis. L. 23. pr. C. de nupt.
§. 37. Allhier ſoll kein Beicht-Vater ſeine Freyheit mißbrauchen/
die armen Suͤnder in der Beichte zu unterweiſen/ daß ſie ihre einmahl
mit Warheit gethane Ausſage am letzten wiederruffen ſollen/ ſondern
man muß vielmehr ſolchem Unheil fuͤrkommen/ weil niemanden gezie-
met/ wider gemeinen Nutzen derer Ubelthaͤter Boßheit bedecken zu
helffen/ die etwan unſchuldigen Leuten zum Nachtheil kommen mag;
So man nun jemanden mit endlicher peinlichen Rechtfertigung ſtraf-
fen muß/ ſoll es ihm drey Tage zuvor angeſagt werden/ daß er ſeine
Suͤnde zu rechter Zeit bedencken/ beklagen und beichten moͤge/ und ſo er
das heil. Sacrament zu empfahen begehret/ ſoll man es ihm ohne
Weigerung zu reichen ſchuldig ſeyn/ wie auch hernach ihm ſolche geiſt-
liche Perſonen im Gefaͤngniß zu verordnen/ die ihn zu guten ſeligen
Dingen vermahnen/ und vor oder beym Ausfuͤhren nicht viel zu trin-
cken geben/ dadurch ſeine Vernunfft gemindert werde/ und derer
Prieſter Vermahnungen ſich biß ans Ende getroͤſten moͤge/ ſintemahl
bußfertigen Suͤndern GOtt taͤglich verzeihen will; Leichten Ablaß U-
berredung aber reitzet zur Suͤnde.
Beicht-Vaͤter
Freyheit Miß-
brauch verbo-
ten.
Armen Suͤn-
der Beicht und
Communion
Recht.
Miſſethaͤter
letzten Truncks
Recht.
P. H. O. Art. 31. 79. & 103. C. 13. X. de vita & honeſt.
§. 38. Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/166 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/166>, abgerufen am 16.02.2025. |