Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Vom gehörigen Gerichte. §. 5. Wann aber jemand in diesem Gebiet das Verbrechen an-Ubelthaten C. ult. X. de for. compet. L. un. C. de Rapt. Virg. L. 1. C. ubi de Crim. verb. com- missa vel inchoata L. 51. § 2. ff. ad L. Aquil. §. 6. Wann auch einer an diesem Ort eine Unthat befiehlet/ derUbelthat-Be- L. 17. §. pen. ff. de adult. §. 7. Wann es nun zwar ein angehöriger Richter ist/ den Schul-Ubelthäter §. 8. Wann auch einem Verbrechens-Gnade/ an des Ver-Ubelthäter Be- §. 9. Wann aber von zween Richtern einer schrifftlich geladen/Zween Rich- Klage A 3
Vom gehoͤrigen Gerichte. §. 5. Wann aber jemand in dieſem Gebiet das Verbrechen an-Ubelthaten C. ult. X. de for. compet. L. un. C. de Rapt. Virg. L. 1. C. ubi de Crim. verb. com- miſſa vel inchoata L. 51. § 2. ff. ad L. Aquil. §. 6. Wann auch einer an dieſem Ort eine Unthat befiehlet/ derUbelthat-Be- L. 17. §. pen. ff. de adult. §. 7. Wann es nun zwar ein angehoͤriger Richter iſt/ den Schul-Ubelthaͤter §. 8. Wann auch einem Verbrechens-Gnade/ an des Ver-Ubelthaͤter Be- §. 9. Wann aber von zween Richtern einer ſchrifftlich geladen/Zween Rich- Klage A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0012" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom gehoͤrigen Gerichte.</hi> </fw><lb/> <p>§. 5. Wann aber jemand in dieſem Gebiet das Verbrechen an-<note place="right">Ubelthaten<lb/> Anfang und<lb/> Vollendung<lb/> Straffe.<lb/> Richters Vor-<lb/> zugs-Recht.</note><lb/> gefangen und einen verwundet/ im andern aber es durch Mordthat vol-<lb/> lendet; oder hier eine Jungfrau gewaltſam entfuhret/ und anderswo<lb/> genothzuͤchtiget; oder in einer <hi rendition="#aq">Provintz</hi> falſche Brieffe verfaſſet/ und<lb/> anderwaͤrts gebraucht/ oder wer irgendswo gebunden/ und am andern<lb/> Orte beraubet waͤre/ in ſolchen und dergleichen Faͤllen ſind beyderſeits<lb/> angehoͤrige Richter/ allwo die That angehoben und vollbracht worden/<note place="right">Peinl. Halsge-<lb/> richts Geld-<lb/> Straffe Recht.</note><lb/> und gilt deſſen zuvorkommender Spruch fuͤr dem andern; Jedoch be-<lb/> kuͤmmern ſich Richter nicht viel/ um ſolche ſtreitige peinliche Halsge-<lb/> richts-Sachen einander fuͤrzukommen/ ohne wo ſich Geld-Straf-<lb/> fe ereignet.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">C. ult. X. de for. compet. L. un. C. de Rapt. Virg. L. 1. C. ubi de Crim. verb. com-<lb/> miſſa vel inchoata L. 51. § 2. ff. ad L. Aquil.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 6. Wann auch einer an dieſem Ort eine Unthat befiehlet/ der<note place="right">Ubelthat-Be-<lb/> fehlhaber und<lb/> Geber Recht.</note><lb/> Todtſchlag aber anderswo erfolget/ ſo mag der Befehlgeber hier wohl<lb/> verurtheilet/ oder aus Beweißmangel anderwaͤrts auch belanget/ der<lb/> Befehlshaber irgendswo loßgeſprochen werden.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 17. §. pen. ff. de adult.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 7. Wann es nun zwar ein angehoͤriger Richter iſt/ den Schul-<note place="right">Ubelthaͤter<lb/> Recht auff<lb/> frembdem<lb/> Gebiete.<lb/><hi rendition="#aq">Proceß-</hi>Ge-<lb/> rechtigkeit we-<lb/> gen Ubeltha-<lb/> ten.</note><lb/> digen aber nicht in ſeinem/ ſondern auff fremdem Gebiet durch ſeine<lb/> Diener gefangen/ und des Orts Richter den Ubelthaͤter wieder fordert/<lb/> ſo darff jener keinen <hi rendition="#aq">Proceß</hi> fuͤhren; Wofern aber dieſer wegen ver-<lb/> ſchwaͤchten Gerechtigkeit nicht klaget/ noch den Gefangenen begehret/<lb/> ſoll ihn jener nicht loß laſſen/ ſondern uͤber deſſen Verbrechen erkennen.</p><lb/> <p>§. 8. Wann auch einem Verbrechens-Gnade/ an des Ver-<note place="right">Ubelthaͤter Be-<lb/> gnadigungs-<lb/> Recht.</note><lb/> brechen Gerichts-Ort/ wiederfahren/ ſo kan von andern Richtern<lb/> nicht gegen ihn gerichtlich gehandelt werden/ derſelbe ſey dann einem<note place="right"><hi rendition="#aq">Proceß-</hi>Ver-<lb/> bot auffs neue<lb/> vorzunehmen.<lb/> Zuvorkommen-<lb/> den Richter-<lb/> Freyheit.</note><lb/> andern Landes-Herrn untergeben/ ſo kan ihn eines fremden Herrn<lb/> oder Richters Begnadigung an ſeinem Amt nicht verhindern; So<lb/> fern aber der Schuldige loßgeſprochen oder verdammt/ alsdenn gilt des<lb/> zuvorkommenden Urtheil/ und darff kein neuer <hi rendition="#aq">Proceß</hi> fuͤrgenommen<lb/> ſeyn/ es waͤre dann Verdacht- oder Betrugs Argwohn bey vorigen<lb/> geweſen/ wer alſo von Richtern nachzuforſchen vorkoͤmmt/ ſchlieſſet<lb/> den andern aus.</p><lb/> <p>§. 9. Wann aber von zween Richtern einer ſchrifftlich geladen/<note place="right">Zween Rich-<lb/> ters Vorzugs-<lb/> Unterſcheid.</note><lb/> und der andere den Miſſethaͤter ergriffen/ ſo hat dieſer Letztere den<lb/> Vorzug/ es haͤtte ſich denn Beklagter mit Fleiß in deſſen Haͤnde erge-<lb/> ben/ des andern Gericht durch Ungehorſam zu verachten/ alsdann auff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Klage</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0012]
Vom gehoͤrigen Gerichte.
§. 5. Wann aber jemand in dieſem Gebiet das Verbrechen an-
gefangen und einen verwundet/ im andern aber es durch Mordthat vol-
lendet; oder hier eine Jungfrau gewaltſam entfuhret/ und anderswo
genothzuͤchtiget; oder in einer Provintz falſche Brieffe verfaſſet/ und
anderwaͤrts gebraucht/ oder wer irgendswo gebunden/ und am andern
Orte beraubet waͤre/ in ſolchen und dergleichen Faͤllen ſind beyderſeits
angehoͤrige Richter/ allwo die That angehoben und vollbracht worden/
und gilt deſſen zuvorkommender Spruch fuͤr dem andern; Jedoch be-
kuͤmmern ſich Richter nicht viel/ um ſolche ſtreitige peinliche Halsge-
richts-Sachen einander fuͤrzukommen/ ohne wo ſich Geld-Straf-
fe ereignet.
Ubelthaten
Anfang und
Vollendung
Straffe.
Richters Vor-
zugs-Recht.
Peinl. Halsge-
richts Geld-
Straffe Recht.
C. ult. X. de for. compet. L. un. C. de Rapt. Virg. L. 1. C. ubi de Crim. verb. com-
miſſa vel inchoata L. 51. § 2. ff. ad L. Aquil.
§. 6. Wann auch einer an dieſem Ort eine Unthat befiehlet/ der
Todtſchlag aber anderswo erfolget/ ſo mag der Befehlgeber hier wohl
verurtheilet/ oder aus Beweißmangel anderwaͤrts auch belanget/ der
Befehlshaber irgendswo loßgeſprochen werden.
Ubelthat-Be-
fehlhaber und
Geber Recht.
L. 17. §. pen. ff. de adult.
§. 7. Wann es nun zwar ein angehoͤriger Richter iſt/ den Schul-
digen aber nicht in ſeinem/ ſondern auff fremdem Gebiet durch ſeine
Diener gefangen/ und des Orts Richter den Ubelthaͤter wieder fordert/
ſo darff jener keinen Proceß fuͤhren; Wofern aber dieſer wegen ver-
ſchwaͤchten Gerechtigkeit nicht klaget/ noch den Gefangenen begehret/
ſoll ihn jener nicht loß laſſen/ ſondern uͤber deſſen Verbrechen erkennen.
Ubelthaͤter
Recht auff
frembdem
Gebiete.
Proceß-Ge-
rechtigkeit we-
gen Ubeltha-
ten.
§. 8. Wann auch einem Verbrechens-Gnade/ an des Ver-
brechen Gerichts-Ort/ wiederfahren/ ſo kan von andern Richtern
nicht gegen ihn gerichtlich gehandelt werden/ derſelbe ſey dann einem
andern Landes-Herrn untergeben/ ſo kan ihn eines fremden Herrn
oder Richters Begnadigung an ſeinem Amt nicht verhindern; So
fern aber der Schuldige loßgeſprochen oder verdammt/ alsdenn gilt des
zuvorkommenden Urtheil/ und darff kein neuer Proceß fuͤrgenommen
ſeyn/ es waͤre dann Verdacht- oder Betrugs Argwohn bey vorigen
geweſen/ wer alſo von Richtern nachzuforſchen vorkoͤmmt/ ſchlieſſet
den andern aus.
Ubelthaͤter Be-
gnadigungs-
Recht.
Proceß-Ver-
bot auffs neue
vorzunehmen.
Zuvorkommen-
den Richter-
Freyheit.
§. 9. Wann aber von zween Richtern einer ſchrifftlich geladen/
und der andere den Miſſethaͤter ergriffen/ ſo hat dieſer Letztere den
Vorzug/ es haͤtte ſich denn Beklagter mit Fleiß in deſſen Haͤnde erge-
ben/ des andern Gericht durch Ungehorſam zu verachten/ alsdann auff
Klage
Zween Rich-
ters Vorzugs-
Unterſcheid.
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/12 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/12>, abgerufen am 16.02.2025. |