Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.I. Buch/ Cap. X. that/ zu Güter Verlust Straffe verurtheilet/ wird solches nach des Be-klagten Tode zur Execution gebracht/ wofern davon nicht appelliret; Verbrechen Recht/ so mit Todesfall ge- büsset oder nicht.also/ wann das Urtheil Geld-Straffe anbelanget/ oder nach Gewohn- heit durch Folgerey dahin gezogen/ welches aber von Rechts wegen nicht zu geschehen pfleget in peinlichen/ wohl aber allzeit in bürgerlichen Klagen/ wie auch in gottlosem verbotenem Wucher-Laster. L. 4. C. de Apost. L. fin. ff. ad L. Pomp. L. 19. §. 1. ff. de fals. §. 1. instit. de perpet. & temp. act. L. 3. pen. & ult. C. si reus vel accus. mort. L. 1. princ. ff. de privat. delict. L. 4. §. 4. C. de ff. & Manich. L. fin. C. ad L. Jul. Maj. L. 20. ff. de ac- cusat. L. un. C. ex del. def. L. 3. C. si pend. app. mors interv. Auth. bona damn. C. de bon. proscr. L. 58. ff. de O. & A. L. 164. ff. de R. J. Nov. 12. c. 1. L. 2. de crim. Repet. L. fin. ff. ad L. Jul. pecul. c. 9. X. de usur. mit Proceß Verfolgung wegen Ver- storbenen Un- schuld. Todten Cörper wann zu be- straffen. Selbstmörder Leichnam Straffe. Exempel- Straffe zum Abscheu. §. 51. Wann in peinl. Sachen der Erbe Proceß Verfolgung begeh- L. fin. C. de probat. VerstorbenenGedächtniß Freyheit we- gen obrigkeit- lichen Anspra- che. §. 52. Endlich ist zu mercken/ daß Obrigkeit eines Verstorbenen L. 2. C. de Apost. L. 6. ff. de Appell. L. 29. & seq. C. Eod. L. apertissimi C. de judic. c. 5. X. de Except. verrichten muß. Geist-und welt- lichen Richter Arms Hülffe. §. 53. Jnsgemein wird Execution verrichtet vom Richter oder Richter/
I. Buch/ Cap. X. that/ zu Guͤter Verluſt Straffe verurtheilet/ wird ſolches nach des Be-klagten Tode zur Execution gebracht/ wofern davon nicht appelliret; Verbrechen Recht/ ſo mit Todesfall ge- buͤſſet oder nicht.alſo/ wann das Urtheil Geld-Straffe anbelanget/ oder nach Gewohn- heit durch Folgerey dahin gezogen/ welches aber von Rechts wegen nicht zu geſchehen pfleget in peinlichen/ wohl aber allzeit in buͤrgerlichen Klagen/ wie auch in gottloſem verbotenem Wucher-Laſter. L. 4. C. de Apoſt. L. fin. ff. ad L. Pomp. L. 19. §. 1. ff. de falſ. §. 1. inſtit. de perpet. & temp. act. L. 3. pen. & ult. C. ſi reus vel accuſ. mort. L. 1. princ. ff. de privat. delict. L. 4. §. 4. C. de ff. & Manich. L. fin. C. ad L. Jul. Maj. L. 20. ff. de ac- cuſat. L. un. C. ex del. def. L. 3. C. ſi pend. app. mors interv. Auth. bona damn. C. de bon. proſcr. L. 58. ff. de O. & A. L. 164. ff. de R. J. Nov. 12. c. 1. L. 2. de crim. Repet. L. fin. ff. ad L. Jul. pecul. c. 9. X. de uſur. mit Proceß Verfolgung wegen Ver- ſtorbenen Un- ſchuld. Todten Coͤꝛper wann zu be- ſtraffen. Selbſtmoͤrder Leichnam Straffe. Exempel- Straffe zum Abſcheu. §. 51. Wann in peinl. Sachen der Erbe Proceß Verfolgung begeh- L. fin. C. de probat. VerſtorbenenGedaͤchtniß Freyheit we- gen obrigkeit- lichen Anſpra- che. §. 52. Endlich iſt zu mercken/ daß Obrigkeit eines Verſtorbenen L. 2. C. de Apoſt. L. 6. ff. de Appell. L. 29. & ſeq. C. Eod. L. apertiſſimi C. de judic. c. 5. X. de Except. verrichten muß. Geiſt-uñ welt- lichen Richter Arms Huͤlffe. §. 53. Jnsgemein wird Execution verrichtet vom Richter oder Richter/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi></hi></fw><lb/> that/ zu Guͤter Verluſt Straffe verurtheilet/ wird ſolches nach des Be-<lb/> klagten Tode zur <hi rendition="#aq">Execution</hi> gebracht/ wofern davon nicht <hi rendition="#aq">appellir</hi>et;<lb/><note place="left">Verbrechen<lb/> Recht/ ſo mit<lb/> Todesfall ge-<lb/> buͤſſet oder<lb/> nicht.</note>alſo/ wann das Urtheil Geld-Straffe anbelanget/ oder nach Gewohn-<lb/> heit durch Folgerey dahin gezogen/ welches aber von Rechts wegen<lb/> nicht zu geſchehen pfleget in peinlichen/ wohl aber allzeit in buͤrgerlichen<lb/> Klagen/ wie auch in gottloſem verbotenem Wucher-Laſter.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 4. C. de Apoſt. L. fin. ff. ad L. Pomp. L. 19. §. 1. ff. de falſ. §. 1. inſtit. de perpet. &<lb/> temp. act. L. 3. pen. & ult. C. ſi reus vel accuſ. mort. L. 1. princ. ff. de privat.<lb/> delict. L. 4. §. 4. C. de ff. & Manich. L. fin. C. ad L. Jul. Maj. L. 20. ff. de ac-<lb/> cuſat. L. un. C. ex del. def. L. 3. C. ſi pend. app. mors interv. Auth. bona<lb/> damn. C. de bon. proſcr. L. 58. ff. de O. & A. L. 164. ff. de R. J. Nov. 12. c. 1.<lb/> L. 2. de crim. Repet. L. fin. ff. ad L. Jul. pecul. c. 9. X. de uſur.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Erben Recht<lb/> mit Proceß<lb/> Verfolgung<lb/> wegen Ver-<lb/> ſtorbenen Un-<lb/> ſchuld.<lb/> Todten Coͤꝛper<lb/> wann zu be-<lb/> ſtraffen.<lb/> Selbſtmoͤrder<lb/> Leichnam<lb/> Straffe.<lb/> Exempel-<lb/> Straffe zum<lb/> Abſcheu.</note> <p>§. 51. Wann in peinl. Sachen der Erbe Proceß Verfolgung begeh-<lb/> ret/ um des Verſtorbenen Unſchuld zu retten/ mag es auch geſchehen<lb/> in buͤrgerlichen ebenmaͤßig/ ſonſten iſt es bey Verbrechen nur in Geld-<lb/> Straffen zu verſtehen/ maſſen der todte Coͤrper nicht leicht zu ſtraffen/<lb/> es haͤtte denn der Verſtorbene ſelbſt die That bekennet/ oder waͤre zur<lb/> Gnuͤge uͤberwunden/ alsdann/ wann er Guͤter und Lebens verluſtig<lb/> erkannt/ und aus Furcht der Straffe ſich ſelbſten umbracht haͤtte/ ſo iſt<lb/> kein Zweiffel/ daß Beklagten todter Leichnam nach der That Beſchaf-<lb/> fenheit verbrandt oder auffgehenckt werden moͤge; wann aber Be-<lb/> klagter natuͤrlichen Todes verblichen/ ob ſchon er bekennet und uͤber-<lb/> wieſen/ wird an deſſen Leichnam nicht offt zum Abſcheu Exempel der<lb/> Straffe fuͤrgeſtellet/ ohne in greulichen Ubelthaten; wann auch nur<lb/> Vermuthungen gegen ihn ſtreiten/ waͤre er nicht zu verdammen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. fin. C. de probat.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Verſtorbenen<lb/> Gedaͤchtniß<lb/> Freyheit we-<lb/> gen obrigkeit-<lb/> lichen Anſpra-<lb/> che.</note> <p>§. 52. Endlich iſt zu mercken/ daß Obrigkeit eines Verſtorbenen<lb/> Gedaͤchtniß weder anklagen noch anders gegen ihn gerichtlich klagen<lb/> mag/ ohne binnen 5. Jahren/ nach gemeinem Recht gilt auch <hi rendition="#aq">Appella-<lb/> tion,</hi> den Nachforſchungs-Proceß zu hemmen und auffzuhalten/ alſo<lb/> wann Beklagter den Richter verdaͤchtig haͤlt/ jedoch muß er Argwohns<lb/> Urſachen zeigen und erweiſen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 2. C. de Apoſt. L. 6. ff. de Appell. L. 29. & ſeq. C. Eod. L. apertiſſimi C. de judic.<lb/> c. 5. X. de Except.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Execution</hi> wer<lb/> verrichten<lb/> muß.<lb/> Geiſt-uñ welt-<lb/> lichen Richter<lb/> Arms Huͤlffe.</note> <p>§. 53. Jnsgemein wird <hi rendition="#aq">Execution</hi> verrichtet vom Richter oder<lb/> durch deſſen Geheiß/ welcher das Urtheil abgeſprochen/ auch bißweilen<lb/> von abgeordneten Fuͤrſtl <hi rendition="#aq">Commiſſari</hi>en/ durch Gerichts-Diener/ und<lb/> wo es von noͤthen/ mit andern Richters Huͤlffe/ wegen ſolcher unter<lb/> frembden Gericht gelegenen-Grund Guͤter/ oder wann ein geiſtlicher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Richter/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0119]
I. Buch/ Cap. X.
that/ zu Guͤter Verluſt Straffe verurtheilet/ wird ſolches nach des Be-
klagten Tode zur Execution gebracht/ wofern davon nicht appelliret;
alſo/ wann das Urtheil Geld-Straffe anbelanget/ oder nach Gewohn-
heit durch Folgerey dahin gezogen/ welches aber von Rechts wegen
nicht zu geſchehen pfleget in peinlichen/ wohl aber allzeit in buͤrgerlichen
Klagen/ wie auch in gottloſem verbotenem Wucher-Laſter.
Verbrechen
Recht/ ſo mit
Todesfall ge-
buͤſſet oder
nicht.
L. 4. C. de Apoſt. L. fin. ff. ad L. Pomp. L. 19. §. 1. ff. de falſ. §. 1. inſtit. de perpet. &
temp. act. L. 3. pen. & ult. C. ſi reus vel accuſ. mort. L. 1. princ. ff. de privat.
delict. L. 4. §. 4. C. de ff. & Manich. L. fin. C. ad L. Jul. Maj. L. 20. ff. de ac-
cuſat. L. un. C. ex del. def. L. 3. C. ſi pend. app. mors interv. Auth. bona
damn. C. de bon. proſcr. L. 58. ff. de O. & A. L. 164. ff. de R. J. Nov. 12. c. 1.
L. 2. de crim. Repet. L. fin. ff. ad L. Jul. pecul. c. 9. X. de uſur.
§. 51. Wann in peinl. Sachen der Erbe Proceß Verfolgung begeh-
ret/ um des Verſtorbenen Unſchuld zu retten/ mag es auch geſchehen
in buͤrgerlichen ebenmaͤßig/ ſonſten iſt es bey Verbrechen nur in Geld-
Straffen zu verſtehen/ maſſen der todte Coͤrper nicht leicht zu ſtraffen/
es haͤtte denn der Verſtorbene ſelbſt die That bekennet/ oder waͤre zur
Gnuͤge uͤberwunden/ alsdann/ wann er Guͤter und Lebens verluſtig
erkannt/ und aus Furcht der Straffe ſich ſelbſten umbracht haͤtte/ ſo iſt
kein Zweiffel/ daß Beklagten todter Leichnam nach der That Beſchaf-
fenheit verbrandt oder auffgehenckt werden moͤge; wann aber Be-
klagter natuͤrlichen Todes verblichen/ ob ſchon er bekennet und uͤber-
wieſen/ wird an deſſen Leichnam nicht offt zum Abſcheu Exempel der
Straffe fuͤrgeſtellet/ ohne in greulichen Ubelthaten; wann auch nur
Vermuthungen gegen ihn ſtreiten/ waͤre er nicht zu verdammen.
L. fin. C. de probat.
§. 52. Endlich iſt zu mercken/ daß Obrigkeit eines Verſtorbenen
Gedaͤchtniß weder anklagen noch anders gegen ihn gerichtlich klagen
mag/ ohne binnen 5. Jahren/ nach gemeinem Recht gilt auch Appella-
tion, den Nachforſchungs-Proceß zu hemmen und auffzuhalten/ alſo
wann Beklagter den Richter verdaͤchtig haͤlt/ jedoch muß er Argwohns
Urſachen zeigen und erweiſen.
L. 2. C. de Apoſt. L. 6. ff. de Appell. L. 29. & ſeq. C. Eod. L. apertiſſimi C. de judic.
c. 5. X. de Except.
§. 53. Jnsgemein wird Execution verrichtet vom Richter oder
durch deſſen Geheiß/ welcher das Urtheil abgeſprochen/ auch bißweilen
von abgeordneten Fuͤrſtl Commiſſarien/ durch Gerichts-Diener/ und
wo es von noͤthen/ mit andern Richters Huͤlffe/ wegen ſolcher unter
frembden Gericht gelegenen-Grund Guͤter/ oder wann ein geiſtlicher
Richter/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/119 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/119>, abgerufen am 16.02.2025. |