Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.I. Buch/ Cap. X. dem Gläubiger Pfands Eusserung verstattet/ oder jemanden einigeStraffe von Rechts wegen aufferleget/ wird keine Appellation ange- Appellation wann nicht anzunehmen.nommen/ es sey denn die That geläugnet/ wie ebenmäßig von gar ge- ringen Sachen/ die nach wahrhafftem Ansehen weniger Nutzen schaf- fen/ als Unkosten betragen/ oder deren Beschwerden leicht zu ersetzen. L. ult. princ. & §. 1. ff. de appell. recip. L. 4. & ult. C. quor. appell. L. 244. ff. de V. S. L. 5. §. 2. ff. de jurejur. wann ferner ungültig. §. 26. Deßgleichen gilt keine Appellation, so fern das Urtheil aus L. 6. C. quor. appellat. non recip. L. 1. §. 3. ff. a quibus appell. non licet. L. 5. C. de re judic. L. un. C. liceat in ead. caus. §. 27 Falls nun Appellation förmlich/ beständig und zu gebührender §. 28. Wenn ein Urtheil zur Vollenziehung erwachsen/ so ist nichts L. 26. ff. de pignor. act. Richters Amtvon wegen Be- sitz-Einnahm und Einfüh- rung. §. 29. Besitz Einnahms-Einführung geschicht durch angehörigen §. 30. Gegen
I. Buch/ Cap. X. dem Glaͤubiger Pfands Euſſerung verſtattet/ oder jemanden einigeStraffe von Rechts wegen aufferleget/ wird keine Appellation ange- Appellation wann nicht anzunehmen.nommen/ es ſey denn die That gelaͤugnet/ wie ebenmaͤßig von gar ge- ringen Sachen/ die nach wahrhafftem Anſehen weniger Nutzen ſchaf- fen/ als Unkoſten betragen/ oder deren Beſchwerden leicht zu erſetzen. L. ult. princ. & §. 1. ff. de appell. recip. L. 4. & ult. C. quor. appell. L. 244. ff. de V. S. L. 5. §. 2. ff. de jurejur. wann ferner unguͤltig. §. 26. Deßgleichen gilt keine Appellation, ſo fern das Urtheil aus L. 6. C. quor. appellat. non recip. L. 1. §. 3. ff. à quibus appell. non licet. L. 5. C. de re judic. L. un. C. liceat in ead. cauſ. §. 27 Falls nun Appellation foͤrmlich/ beſtaͤndig und zu gebuͤhrender §. 28. Wenn ein Urtheil zur Vollenziehung erwachſen/ ſo iſt nichts L. 26. ff. de pignor. act. Richters Amtvon wegen Be- ſitz-Einnahm und Einfuͤh- rung. §. 29. Beſitz Einnahms-Einfuͤhrung geſchicht durch angehoͤrigen §. 30. Gegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi></hi></fw><lb/> dem Glaͤubiger Pfands Euſſerung verſtattet/ oder jemanden einige<lb/> Straffe von Rechts wegen aufferleget/ wird keine <hi rendition="#aq">Appellation</hi> ange-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Appellation</hi><lb/> wann nicht<lb/> anzunehmen.</note>nommen/ es ſey denn die That gelaͤugnet/ wie ebenmaͤßig von gar ge-<lb/> ringen Sachen/ die nach wahrhafftem Anſehen weniger Nutzen ſchaf-<lb/> fen/ als Unkoſten betragen/ oder deren Beſchwerden leicht zu erſetzen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. ult. princ. & §. 1. ff. de appell. recip. L. 4. & ult. C. quor. appell. L. 244. ff. de V.<lb/> S. L. 5. §. 2. ff. de jurejur.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Appellation</hi><lb/> wann ferner<lb/> unguͤltig.</note> <p>§. 26. Deßgleichen gilt keine <hi rendition="#aq">Appellation,</hi> ſo fern das Urtheil aus<lb/> gerichtlich geleiſtetem Eyds-Grunde verfaſſet/ oder die Parthey ſol-<lb/> ches Rechts ſich begeben/ es waͤre denn eine neue Beſchwerung/ deren<lb/> vorhin nicht gedacht worden/ als geraume Zeit zur Bezahlung erbit-<lb/> ten/ oder ſo jemand in der gantzen Sache/ nicht zu erſcheinen/ noch zu ant-<lb/> worten/ ungehorſam; ob ſchon er aber nicht ſchweren/ Urkunden ausge-<lb/> ben/ noch Zeugen Verhoͤr und Urtheils Verfaſſung mit beyzuwohnen<lb/> Willens/ ſo mag er jedoch wohl <hi rendition="#aq">appellir</hi>en/ wie auch/ dafern etwa eine<lb/> Perſon wegen Alter/ Geſchlecht und Bauer-Stands zu entſchuldigen/<lb/> iſt <hi rendition="#aq">Appellation</hi> ungeweigert/ wer aber bekannt oder zweymahln <hi rendition="#aq">appel-<lb/> lir</hi>et hat/ der wird ferner nicht zugelaſſen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 6. C. quor. appellat. non recip. L. 1. §. 3. ff. à quibus appell. non licet. L. 5. C. de re<lb/> judic. L. un. C. liceat in ead. cauſ.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 27 Falls nun <hi rendition="#aq">Appellation</hi> foͤrmlich/ beſtaͤndig und zu gebuͤhrender<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Appellation</hi>s<lb/> rechtl. Form/<lb/> Materie An-<lb/> nahm oder<lb/> Verweiſungs<lb/> Recht.</note>Rechtfertigung anerwachſen/ iſt ſolches aus <hi rendition="#aq">Act</hi>en zu befinden/ ſoll<lb/> auch alles gerichtlich in Schrifften oder Klag Zuſpruͤch-Auszuͤge und<lb/> Erklaͤrung vom Munde in die Feder verſetzet werden/ und was die<lb/> Materie betrifft/ daß ſelbige nichtig und darinn fuͤr allen Dingen der<lb/><hi rendition="#aq">Appellant</hi> mit ſeiner Verthaͤdigung zu hoͤren/ ſoll die Sache angenom-<lb/> men/ eroͤrtert/ oder an vorigen Richter zuruͤck gewieſen ſeyn.</p><lb/> <p>§. 28. Wenn ein Urtheil zur Vollenziehung erwachſen/ ſo iſt nichts<lb/><note place="left">Urtheils Voll-<lb/> ziehung wann<lb/> erſchienen.</note>mehr uͤbrig/ als daß ſolche geſchehe/ entweder durch Beſitz-Einnahm<lb/> und Einfuͤhrung oder der zuerkanten Sachen Bezahlung/ oder derſelben<lb/> ſo wohl als anderer Guͤter Pfaͤndung.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">L. 26. ff. de pignor. act.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Richters Amt<lb/> von wegen Be-<lb/> ſitz-Einnahm<lb/> und Einfuͤh-<lb/> rung.</note> <p>§. 29. Beſitz Einnahms-Einfuͤhrung geſchicht durch angehoͤrigen<lb/> Richter/ dadurch Uberwinder das gerichtliche Pfand erlangt/ ſo fern<lb/> er wuͤrcklich zum Beſitz eingebracht/ und nicht anders als durch bloſſe<lb/> Einweiſung/ welche das Pfand nicht auslieffert/ es ſtuͤnde denn nicht<lb/> bey der Parthey/ oder waͤre Richters Unfleiß und Feinds Zeit halber<lb/> daran verhindert worden/ und ſolcher Einfuͤhrung Zeichen iſt ein<lb/> Stuͤcklein Holtz aus der Thuͤr geſchnitten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 30. Gegen</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0113]
I. Buch/ Cap. X.
dem Glaͤubiger Pfands Euſſerung verſtattet/ oder jemanden einige
Straffe von Rechts wegen aufferleget/ wird keine Appellation ange-
nommen/ es ſey denn die That gelaͤugnet/ wie ebenmaͤßig von gar ge-
ringen Sachen/ die nach wahrhafftem Anſehen weniger Nutzen ſchaf-
fen/ als Unkoſten betragen/ oder deren Beſchwerden leicht zu erſetzen.
Appellation
wann nicht
anzunehmen.
L. ult. princ. & §. 1. ff. de appell. recip. L. 4. & ult. C. quor. appell. L. 244. ff. de V.
S. L. 5. §. 2. ff. de jurejur.
§. 26. Deßgleichen gilt keine Appellation, ſo fern das Urtheil aus
gerichtlich geleiſtetem Eyds-Grunde verfaſſet/ oder die Parthey ſol-
ches Rechts ſich begeben/ es waͤre denn eine neue Beſchwerung/ deren
vorhin nicht gedacht worden/ als geraume Zeit zur Bezahlung erbit-
ten/ oder ſo jemand in der gantzen Sache/ nicht zu erſcheinen/ noch zu ant-
worten/ ungehorſam; ob ſchon er aber nicht ſchweren/ Urkunden ausge-
ben/ noch Zeugen Verhoͤr und Urtheils Verfaſſung mit beyzuwohnen
Willens/ ſo mag er jedoch wohl appelliren/ wie auch/ dafern etwa eine
Perſon wegen Alter/ Geſchlecht und Bauer-Stands zu entſchuldigen/
iſt Appellation ungeweigert/ wer aber bekannt oder zweymahln appel-
liret hat/ der wird ferner nicht zugelaſſen.
L. 6. C. quor. appellat. non recip. L. 1. §. 3. ff. à quibus appell. non licet. L. 5. C. de re
judic. L. un. C. liceat in ead. cauſ.
§. 27 Falls nun Appellation foͤrmlich/ beſtaͤndig und zu gebuͤhrender
Rechtfertigung anerwachſen/ iſt ſolches aus Acten zu befinden/ ſoll
auch alles gerichtlich in Schrifften oder Klag Zuſpruͤch-Auszuͤge und
Erklaͤrung vom Munde in die Feder verſetzet werden/ und was die
Materie betrifft/ daß ſelbige nichtig und darinn fuͤr allen Dingen der
Appellant mit ſeiner Verthaͤdigung zu hoͤren/ ſoll die Sache angenom-
men/ eroͤrtert/ oder an vorigen Richter zuruͤck gewieſen ſeyn.
Appellations
rechtl. Form/
Materie An-
nahm oder
Verweiſungs
Recht.
§. 28. Wenn ein Urtheil zur Vollenziehung erwachſen/ ſo iſt nichts
mehr uͤbrig/ als daß ſolche geſchehe/ entweder durch Beſitz-Einnahm
und Einfuͤhrung oder der zuerkanten Sachen Bezahlung/ oder derſelben
ſo wohl als anderer Guͤter Pfaͤndung.
Urtheils Voll-
ziehung wann
erſchienen.
L. 26. ff. de pignor. act.
§. 29. Beſitz Einnahms-Einfuͤhrung geſchicht durch angehoͤrigen
Richter/ dadurch Uberwinder das gerichtliche Pfand erlangt/ ſo fern
er wuͤrcklich zum Beſitz eingebracht/ und nicht anders als durch bloſſe
Einweiſung/ welche das Pfand nicht auslieffert/ es ſtuͤnde denn nicht
bey der Parthey/ oder waͤre Richters Unfleiß und Feinds Zeit halber
daran verhindert worden/ und ſolcher Einfuͤhrung Zeichen iſt ein
Stuͤcklein Holtz aus der Thuͤr geſchnitten.
§. 30. Gegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/113 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/113>, abgerufen am 16.02.2025. |