Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.I. Buch/ Cap. X. AppellationRecht vom Bey- und End- Urtheil. §. 5. Sonst aber mag man frey/ so wohl von willkührlichen or- C. 51. & 60. X. de appellat. L. 2. ff. de appell. recip. c. 10. & 12. X. de appellat. c. 17. Beschwerden Mangel hebt den Streit auf.& 59. X. & Clem. Appellante, hoc tit. L. quod jussit, ff. de re judic. §. 6. Nach geistlichem Recht ist er den Richter zu fragen befugt/ Eydes Pflicht. §. 7. Bey Einführung des Appellations Processes/ wer dann Recht vorige Gerichts Acten auszulösen. Nov. 119. c. 4. Auth. si appellatione, C. de temp. appellat. §. 8. Wann nun der appellirende Theil/ vor Verfliessung derer richter
I. Buch/ Cap. X. AppellationRecht vom Bey- und End- Urtheil. §. 5. Sonſt aber mag man frey/ ſo wohl von willkuͤhrlichen or- C. 51. & 60. X. de appellat. L. 2. ff. de appell. recip. c. 10. & 12. X. de appellat. c. 17. Beſchwerden Mangel hebt den Stꝛeit auf.& 59. X. & Clem. Appellante, hoc tit. L. quod juſſit, ff. de re judic. §. 6. Nach geiſtlichem Recht iſt er den Richter zu fragen befugt/ Eydes Pflicht. §. 7. Bey Einfuͤhrung des Appellations Proceſſes/ wer dann Recht vorige Gerichts Actẽ auszuloͤſen. Nov. 119. c. 4. Auth. ſi appellatione, C. de temp. appellat. §. 8. Wann nun der appellirende Theil/ vor Verflieſſung derer richter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0107" n="100"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi></hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Appellation</hi><lb/> Recht vom<lb/> Bey- und End-<lb/> Urtheil.</note> <p>§. 5. Sonſt aber mag man frey/ ſo wohl von willkuͤhrlichen or-<lb/> dentlichen Richters End- als Bey-Urtheil/ ſo fern es End-Urtheils<lb/> Krafft hat/ oder einen unerſetzlichen Schaden bringt/ ſich zum hoͤhern<lb/> Gericht beruffen/ als wenn der Sachen Entſchluß daran haͤnget/ daß<lb/> der Richter ſchweren heiſſet/ oder uͤber Ungehorſam erkennet/ oder<lb/> Zeugen und andern Beweiß verwirfft/ oder Argwohn fuͤr unguͤltig<lb/> haͤlt/ oder unmuͤglichen Beweiß erfordert/ oder der Andere vom Eyd der<lb/> Verlaͤumdung befreyet/ oder Richters Verwerffung entſchlagen wird/<lb/> oder allzu enger Termin angeſetzt/ der Ort unſicher/ oder oͤffentlichen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Appellation</hi><lb/> Recht auff ſte-<lb/> henden Fuß<lb/> mit lebendiger<lb/> Stimme.</note>Verbots zerſtoͤrliche Gerichts Einladung ohne gerechte Urſachen ge-<lb/> ſchehen/ alsdann mag man ohne Schrifft ſtehenden Fuſſes mit le-<lb/> bendiger Stimme ſich zu hoͤhern Richtern beruffen/ darauff ſo bald oder<lb/> kurtz hernach ein jeder ſeiner Beſchwerden Urſachen auszuwuͤrcken<lb/> ſchuldig.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">C. 51. & 60. X. de appellat. L. 2. ff. de appell. recip. c. 10. & 12. X. de appellat. c.</hi> 17.<lb/><note place="left">Beſchwerden<lb/> Mangel hebt<lb/> den Stꝛeit auf.</note><hi rendition="#aq">& 59. X. & Clem. Appellante, hoc tit. L. quod juſſit, ff. de re judic.</hi></item> </list><lb/> <p>§. 6. Nach geiſtlichem Recht iſt er den Richter zu fragen befugt/<lb/> ob ihm derer Beſchwerden Wiederruff in der Sachen Beſchluß ſchaͤd-<lb/> lich ſeyn ſoll/ wo nicht/ wird fernern Streits Gelegenheit auffgehoben;<lb/> allwo keine Beſchwerden zu finden/ auch dem Richter frey ſteht/ das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Appellation</hi><lb/> wann unguͤl-<lb/> tig.</note>Bey-Urtheil allezeit zu verbeſſern/ wann beyde Partheyen <hi rendition="#aq">appellir</hi>en/<lb/> ſo wird die letztere nicht gehoͤret/ gegen Geiſtliche kan man auch nicht<lb/> zum andern mahl ſich auff hoͤhers Gericht beruffen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Appellant</hi>en<lb/> Eydes Pflicht.</note> <p>§. 7. Bey Einfuͤhrung des <hi rendition="#aq">Appellation</hi>s Proceſſes/ wer dann<lb/><hi rendition="#aq">appellir</hi>en will/ muß als <hi rendition="#aq">Appellante</hi> ſich zum Eyd erbieten/ welchen er<lb/> auch zu leiſten ſchuldig iſt/ und muß er vorhero geloben und alſo ſchwe-<lb/> ren/ daß er gaͤntzlich glaube und dafuͤr halte/ es ſey ihm <hi rendition="#aq">Appellir</hi>ens<lb/> noth/ indem er ſeines neuen gethanen Vorbringens vorhin keine Wiſ-<lb/> ſenſchafft gehabt/ oder ſolches nicht damahlen bey erſter <hi rendition="#aq">Inſtanz</hi> ein-<lb/> bringen koͤnnen/ noch fuͤr noͤthig und dienſam erachtet/ daß er aber<lb/> nunmehro dafuͤr halte/ ſolches alles zu ſeines Rechts Erhaltung noth-<lb/> wendig und dienlich ſey/ derowegen er ſolche <hi rendition="#aq">Appellation</hi> nicht fre-<lb/> ventlich/ noch zu Auffenthalt und der Sache Verlaͤngerung gethan/<lb/> folgends mag er ſolche beym Oberrichter anfuͤhren; die Zeit der <hi rendition="#aq">Appel-<lb/> lation</hi> Einfuͤhrung iſt im Recht ungewiß/ und ſteht alſo in des Ober-<lb/> Richters Willkuͤhr/ beym Cammer-Gericht aber ſind es vier Monate.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Appellant</hi>en<lb/> Recht vorige<lb/> Gerichts <hi rendition="#aq">Act</hi>ẽ<lb/> auszuloͤſen.</note> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Nov. 119. c. 4. Auth. ſi appellatione, C. de temp. appellat.</hi> </hi> </p><lb/> <p>§. 8. Wann nun der <hi rendition="#aq">appellir</hi>ende Theil/ vor Verflieſſung derer<lb/> vom Tage beſchehener <hi rendition="#aq">Appellation</hi> nechſt folgendẽ 30. Tage/ vom Unter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">richter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0107]
I. Buch/ Cap. X.
§. 5. Sonſt aber mag man frey/ ſo wohl von willkuͤhrlichen or-
dentlichen Richters End- als Bey-Urtheil/ ſo fern es End-Urtheils
Krafft hat/ oder einen unerſetzlichen Schaden bringt/ ſich zum hoͤhern
Gericht beruffen/ als wenn der Sachen Entſchluß daran haͤnget/ daß
der Richter ſchweren heiſſet/ oder uͤber Ungehorſam erkennet/ oder
Zeugen und andern Beweiß verwirfft/ oder Argwohn fuͤr unguͤltig
haͤlt/ oder unmuͤglichen Beweiß erfordert/ oder der Andere vom Eyd der
Verlaͤumdung befreyet/ oder Richters Verwerffung entſchlagen wird/
oder allzu enger Termin angeſetzt/ der Ort unſicher/ oder oͤffentlichen
Verbots zerſtoͤrliche Gerichts Einladung ohne gerechte Urſachen ge-
ſchehen/ alsdann mag man ohne Schrifft ſtehenden Fuſſes mit le-
bendiger Stimme ſich zu hoͤhern Richtern beruffen/ darauff ſo bald oder
kurtz hernach ein jeder ſeiner Beſchwerden Urſachen auszuwuͤrcken
ſchuldig.
Appellation
Recht auff ſte-
henden Fuß
mit lebendiger
Stimme.
C. 51. & 60. X. de appellat. L. 2. ff. de appell. recip. c. 10. & 12. X. de appellat. c. 17.
& 59. X. & Clem. Appellante, hoc tit. L. quod juſſit, ff. de re judic.
§. 6. Nach geiſtlichem Recht iſt er den Richter zu fragen befugt/
ob ihm derer Beſchwerden Wiederruff in der Sachen Beſchluß ſchaͤd-
lich ſeyn ſoll/ wo nicht/ wird fernern Streits Gelegenheit auffgehoben;
allwo keine Beſchwerden zu finden/ auch dem Richter frey ſteht/ das
Bey-Urtheil allezeit zu verbeſſern/ wann beyde Partheyen appelliren/
ſo wird die letztere nicht gehoͤret/ gegen Geiſtliche kan man auch nicht
zum andern mahl ſich auff hoͤhers Gericht beruffen.
Appellation
wann unguͤl-
tig.
§. 7. Bey Einfuͤhrung des Appellations Proceſſes/ wer dann
appelliren will/ muß als Appellante ſich zum Eyd erbieten/ welchen er
auch zu leiſten ſchuldig iſt/ und muß er vorhero geloben und alſo ſchwe-
ren/ daß er gaͤntzlich glaube und dafuͤr halte/ es ſey ihm Appellirens
noth/ indem er ſeines neuen gethanen Vorbringens vorhin keine Wiſ-
ſenſchafft gehabt/ oder ſolches nicht damahlen bey erſter Inſtanz ein-
bringen koͤnnen/ noch fuͤr noͤthig und dienſam erachtet/ daß er aber
nunmehro dafuͤr halte/ ſolches alles zu ſeines Rechts Erhaltung noth-
wendig und dienlich ſey/ derowegen er ſolche Appellation nicht fre-
ventlich/ noch zu Auffenthalt und der Sache Verlaͤngerung gethan/
folgends mag er ſolche beym Oberrichter anfuͤhren; die Zeit der Appel-
lation Einfuͤhrung iſt im Recht ungewiß/ und ſteht alſo in des Ober-
Richters Willkuͤhr/ beym Cammer-Gericht aber ſind es vier Monate.
Nov. 119. c. 4. Auth. ſi appellatione, C. de temp. appellat.
§. 8. Wann nun der appellirende Theil/ vor Verflieſſung derer
vom Tage beſchehener Appellation nechſt folgendẽ 30. Tage/ vom Unter-
richter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/107 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/107>, abgerufen am 16.02.2025. |