Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672.Die köstlichste Arbeit. mögen gebrauchet worden sein/ disputiret Menochius de repub. Ebr. f. 93.Jm Neuen Testament haben wir Christen wegen der gesänge und geist- lichen lieblichen lieder gnung an Pauli angeführten sprüchen/ Ephes. 5/ 19. Coloss. 3/ 16: wie auch an dem exempel der himmlischen heerscharen/ die ihr Gloria in excelsis so herrlich bei der Geburt Christi abgesungen/ Luc. 2/ 14: eben wir zu Esaiae zeiten das Sanctus, Sanctus, Sanctus: Je- sa. 6/ 1. Wozu die gesänge und Harffen gehören in der Offenb. c. 4/ 11. &c. Und hat der edlen music nachdruck nicht nur Saul hiebevor be- gehrete/ vor seiner weissagung/ 2. Reg. 3/ 15: (anderer Exempel mehr zu geschweigen/) sondern es gestehet auch der heilige vater Augustinus für seine person/ wie viel die kirchen-Music zu Meiland bey ihm vermocht habe. Qvantum flevi, schreibt er l. 9. confess. c. 6: in hymnis & can- ticis tuis, svavesonantis ecclesiae tuae vocibus commotus acriter? Voces illae influebant auribus meis, & eliqvabatur veritas tua in cor meum, & ex ea aestuabat inde affectus pietatus, & currebant la- crymae, & bene mihi erat cum eis. Das ist/ wie weinte ich doch ü- ber deinen lobgesängen und liedern/ da ich recht hefftig von denn stimmen deiner wohlsingenden gemeine beweget ward? Diese stimmen flossen durch meine ohren hinunter/ und ward zugleich deine warheit in mein hertz eingeflösset/ darüber erhitzte sich die gottesfurcht/ und flossen meine Thränen mit hauffen; dabei mir doch gar wohl war. Also ergetzet sich Hieronymus im gelobten lan- de über den guten gesängen: Extra psalmos silentium est. Qvocun- qve te verteris, arator stivam tenens Halleluja decanta. sudans messor psalmisse avocat, & curva attondens vites falce vinitor ali- qvod Davidicum canit. Haec sunt in hab provincia carmina, hae, ut vulgo dicitur, amatoriae cantiones. epist. 18. ad Marcellam. Das ist/ hier bei uns hörte man nichts/ als psalmen/ ausser denen lau- ter stillschweigen zu spüren. Wo man sich hinwendet/ wird der Ackermann hinter dem pfluge her sein Halleluja singen. Der be- schwitzte
Die koͤſtlichſte Arbeit. moͤgen gebrauchet worden ſein/ diſputiret Menochius de repub. Ebr. f. 93.Jm Neuen Teſtament haben wir Chriſten wegen der geſaͤnge und geiſt- lichen lieblichen lieder gnung an Pauli angefuͤhrten ſpruͤchen/ Epheſ. 5/ 19. Coloſſ. 3/ 16: wie auch an dem exempel der him̃liſchen heerſcharen/ die ihr Gloria in excelſis ſo herrlich bei der Geburt Chriſti abgeſungen/ Luc. 2/ 14: eben wir zu Eſaiæ zeiten das Sanctus, Sanctus, Sanctus: Je- ſa. 6/ 1. Wozu die geſaͤnge und Harffen gehoͤren in der Offenb. c. 4/ 11. &c. Und hat der edlen muſic nachdruck nicht nur Saul hiebevor be- gehrete/ vor ſeiner weiſſagung/ 2. Reg. 3/ 15: (anderer Exempel mehr zu geſchweigen/) ſondern es geſtehet auch der heilige vater Auguſtinus fuͤr ſeine perſon/ wie viel die kirchen-Muſic zu Meiland bey ihm vermocht habe. Qvantum flevi, ſchreibt er l. 9. confeſſ. c. 6: in hymnis & can- ticis tuis, ſvaveſonantis eccleſiæ tuæ vocibus commotus acriter? Voces illæ influebant auribus meis, & eliqvabatur veritas tua in cor meum, & ex eâ æſtuabat inde affectus pietatus, & currebant la- crymæ, & benè mihi erat cum eis. Das iſt/ wie weinte ich doch uͤ- ber deinen lobgeſaͤngen und liedern/ da ich recht hefftig von denn ſtimmen deiner wohlſingenden gemeine beweget ward? Dieſe ſtimmen floſſen durch meine ohren hinunter/ und ward zugleich deine warheit in mein hertz eingefloͤſſet/ daruͤber erhitzte ſich die gottesfurcht/ und floſſen meine Thraͤnen mit hauffen; dabei mir doch gar wohl war. Alſo ergetzet ſich Hieronymus im gelobten lan- de uͤber den guten geſaͤngen: Extra pſalmos ſilentium eſt. Qvocun- qve te verteris, arator ſtivam tenens Halleluja decanta. ſudans meſſor pſalmisſe avocat, & curvâ attondens vites falce vinitor ali- qvod Davidicum canit. Hæc ſunt in hab provinciâ carmina, hæ, ut vulgò dicitur, amatoriæ cantiones. epiſt. 18. ad Marcellam. Das iſt/ hier bei uns hoͤrte man nichts/ als pſalmen/ auſſer denen lau- ter ſtillſchweigen zu ſpuͤren. Wo man ſich hinwendet/ wird der Ackermann hinter dem pfluge her ſein Halleluja ſingen. Der be- ſchwitzte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024"/><fw type="header" place="top">Die koͤſtlichſte Arbeit.<lb/></fw> moͤgen gebrauchet worden ſein/ <hi rendition="#aq">diſputi</hi>ret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Menochius de repub. Ebr. f. 93.</hi></hi><lb/> Jm Neuen Teſtament haben wir Chriſten wegen der geſaͤnge und geiſt-<lb/> lichen lieblichen lieder gnung an Pauli angefuͤhrten ſpruͤchen/ <hi rendition="#aq">Epheſ. 5/<lb/> 19. Coloſſ. 3/ 16</hi>: wie auch an dem exempel der him̃liſchen heerſcharen/<lb/> die ihr <hi rendition="#aq">Gloria in excelſis</hi> ſo herrlich bei der Geburt Chriſti abgeſungen/<lb/><hi rendition="#aq">Luc. 2/ 14</hi>: eben wir zu <hi rendition="#aq">Eſaiæ</hi> zeiten das <hi rendition="#aq">Sanctus, Sanctus, Sanctus: Je-<lb/> ſa. 6/ 1.</hi> Wozu die geſaͤnge und Harffen gehoͤren in der Offenb. <hi rendition="#aq">c. 4/<lb/> 11. &c.</hi> Und hat der edlen muſic nachdruck nicht nur Saul hiebevor be-<lb/> gehrete/ vor ſeiner weiſſagung/ <hi rendition="#aq">2. Reg. 3/ 15</hi>: (anderer Exempel mehr zu<lb/> geſchweigen/) ſondern es geſtehet auch der heilige vater <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> fuͤr<lb/> ſeine perſon/ wie viel die kirchen-Muſic zu Meiland bey ihm vermocht<lb/> habe. <hi rendition="#aq">Qvantum flevi</hi>, ſchreibt er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l. 9. confeſſ. c. 6:</hi> in hymnis & can-<lb/> ticis tuis, ſvaveſonantis eccleſiæ tuæ vocibus commotus acriter?<lb/> Voces illæ influebant auribus meis, & eliqvabatur veritas tua in<lb/> cor meum, & ex eâ æſtuabat inde affectus pietatus, & currebant la-<lb/> crymæ, & benè mihi erat cum eis.</hi> Das iſt/ wie weinte ich doch uͤ-<lb/> ber deinen lobgeſaͤngen und liedern/ da ich recht hefftig von denn<lb/> ſtimmen deiner wohlſingenden gemeine beweget ward? Dieſe<lb/> ſtimmen floſſen durch meine ohren hinunter/ und ward zugleich<lb/> deine warheit in mein hertz eingefloͤſſet/ daruͤber erhitzte ſich die<lb/> gottesfurcht/ und floſſen meine Thraͤnen mit hauffen; dabei mir<lb/> doch gar wohl war. Alſo ergetzet ſich <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> im gelobten lan-<lb/> de uͤber den guten geſaͤngen: <hi rendition="#aq">Extra pſalmos ſilentium eſt. Qvocun-<lb/> qve te verteris, arator ſtivam tenens Halleluja decanta. ſudans<lb/> meſſor pſalmisſe avocat, & curvâ attondens vites falce vinitor ali-<lb/> qvod Davidicum canit. Hæc ſunt in hab provinciâ carmina, hæ,<lb/> ut vulgò dicitur, amatoriæ cantiones. <hi rendition="#i">epiſt. 18. ad Marcellam.</hi></hi> Das<lb/> iſt/ hier bei uns hoͤrte man nichts/ als pſalmen/ auſſer denen lau-<lb/> ter ſtillſchweigen zu ſpuͤren. Wo man ſich hinwendet/ wird der<lb/> Ackermann hinter dem pfluge her ſein Halleluja ſingen. Der be-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſchwitzte<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
Die koͤſtlichſte Arbeit.
moͤgen gebrauchet worden ſein/ diſputiret Menochius de repub. Ebr. f. 93.
Jm Neuen Teſtament haben wir Chriſten wegen der geſaͤnge und geiſt-
lichen lieblichen lieder gnung an Pauli angefuͤhrten ſpruͤchen/ Epheſ. 5/
19. Coloſſ. 3/ 16: wie auch an dem exempel der him̃liſchen heerſcharen/
die ihr Gloria in excelſis ſo herrlich bei der Geburt Chriſti abgeſungen/
Luc. 2/ 14: eben wir zu Eſaiæ zeiten das Sanctus, Sanctus, Sanctus: Je-
ſa. 6/ 1. Wozu die geſaͤnge und Harffen gehoͤren in der Offenb. c. 4/
11. &c. Und hat der edlen muſic nachdruck nicht nur Saul hiebevor be-
gehrete/ vor ſeiner weiſſagung/ 2. Reg. 3/ 15: (anderer Exempel mehr zu
geſchweigen/) ſondern es geſtehet auch der heilige vater Auguſtinus fuͤr
ſeine perſon/ wie viel die kirchen-Muſic zu Meiland bey ihm vermocht
habe. Qvantum flevi, ſchreibt er l. 9. confeſſ. c. 6: in hymnis & can-
ticis tuis, ſvaveſonantis eccleſiæ tuæ vocibus commotus acriter?
Voces illæ influebant auribus meis, & eliqvabatur veritas tua in
cor meum, & ex eâ æſtuabat inde affectus pietatus, & currebant la-
crymæ, & benè mihi erat cum eis. Das iſt/ wie weinte ich doch uͤ-
ber deinen lobgeſaͤngen und liedern/ da ich recht hefftig von denn
ſtimmen deiner wohlſingenden gemeine beweget ward? Dieſe
ſtimmen floſſen durch meine ohren hinunter/ und ward zugleich
deine warheit in mein hertz eingefloͤſſet/ daruͤber erhitzte ſich die
gottesfurcht/ und floſſen meine Thraͤnen mit hauffen; dabei mir
doch gar wohl war. Alſo ergetzet ſich Hieronymus im gelobten lan-
de uͤber den guten geſaͤngen: Extra pſalmos ſilentium eſt. Qvocun-
qve te verteris, arator ſtivam tenens Halleluja decanta. ſudans
meſſor pſalmisſe avocat, & curvâ attondens vites falce vinitor ali-
qvod Davidicum canit. Hæc ſunt in hab provinciâ carmina, hæ,
ut vulgò dicitur, amatoriæ cantiones. epiſt. 18. ad Marcellam. Das
iſt/ hier bei uns hoͤrte man nichts/ als pſalmen/ auſſer denen lau-
ter ſtillſchweigen zu ſpuͤren. Wo man ſich hinwendet/ wird der
Ackermann hinter dem pfluge her ſein Halleluja ſingen. Der be-
ſchwitzte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/24 |
Zitationshilfe: | Geier, Martin: Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. [...] bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des [...] Herrn Henrich Schützens [...]. Dresden, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geier_schuetz_1672/24>, abgerufen am 16.02.2025. |