Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Elektrophor, doppelter, I, 831. f. Elementarfeuer, I, 832. Elementarwelt, Elementenglas. S. Schwimmen, III, 944. Elemente, Urstoffe, Uranfänge der Körper, I, 832. ff. Elemente, die drei des Descartes, I, 82. f. Elemente der Bahn, I, 834. f. Ellipsoide, I, 229. II, 32. Elongation, Ausweichung, I, 836. Emanationen. S. Ausflüsse, I, 215. Emanationssystem, Emissionssystem, I, 218. 836. f. Entbindungsflasche. S. Pnevmatisch - chemischer Apparat, III, 525. Ente, Vaucansons, I, 223. Entfernung, wahre, Abstand, I, 837. f. Entfernung, scheinbare, scheinbarer Abstand, I, 838--849. Augenmaaß, I, 841. Die Meinungen der Optiker über das Urtheil und die Mittel, Entfernungen zu schätzen, I, 842 -- 849. Keplers, I, 842. des Descartes - Smith, I, 843. f. des de la Hire, I, 844. Porterfields-Priestleys Auszug aus Porterfields Bemerkungen: das erste Mittel, die Einrichtung
Elektrophor, doppelter, I, 831. f. Elementarfeuer, I, 832. Elementarwelt, Elementenglas. S. Schwimmen, III, 944. Elemente, Urſtoffe, Uranfaͤnge der Koͤrper, I, 832. ff. Elemente, die drei des Descartes, I, 82. f. Elemente der Bahn, I, 834. f. Ellipſoide, I, 229. II, 32. Elongation, Ausweichung, I, 836. Emanationen. S. Ausfluͤſſe, I, 215. Emanationsſyſtem, Emiſſionsſyſtem, I, 218. 836. f. Entbindungsflaſche. S. Pnevmatiſch - chemiſcher Apparat, III, 525. Ente, Vaucanſons, I, 223. Entfernung, wahre, Abſtand, I, 837. f. Entfernung, ſcheinbare, ſcheinbarer Abſtand, I, 838—849. Augenmaaß, I, 841. Die Meinungen der Optiker uͤber das Urtheil und die Mittel, Entfernungen zu ſchaͤtzen, I, 842 — 849. Keplers, I, 842. des Descartes - Smith, I, 843. f. des de la Hire, I, 844. Porterfields-Prieſtleys Auszug aus Porterfields Bemerkungen: das erſte Mittel, die Einrichtung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" xml:id="P.6.34" n="34"/><lb/><hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> Erfindung, <hi rendition="#aq"><ref>I, 820</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Erſcheinungen</hi> und <hi rendition="#b">Gebrauch</hi> des Elektrophors, <hi rendition="#aq"><ref>I, 820</ref> — 825.</hi> <hi rendition="#b">Theorie</hi> des Elektrophors, <hi rendition="#aq"><ref>I, 825</ref> — 831.</hi> <hi rendition="#b">Glaselektrophor</hi> von <hi rendition="#b">Aubert</hi> vorgeſchlagen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 341</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Auberts Halbelektrophore,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 342</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Auberts Coelektrophore,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 343</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Papierelektrophor</hi> von <hi rendition="#b">Villette</hi> angegeben, <hi rendition="#aq"><ref>V, 344</ref>.</hi> <hi rendition="#b">De Lucs</hi> ſinnreiche Erklaͤrung der merkwuͤrdigen Phaͤnomene des Elektrophors, <hi rendition="#aq"><ref>V, 344</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Minkelers</hi> Theorie, <hi rendition="#aq"><ref>V, 344</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Auberts</hi> unerhebliche und ungegruͤndete Einwendungen und Erklaͤrungen gegen die <hi rendition="#b">Ingenhoußiſche</hi> Erklaͤrung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 347</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Lichtenbergiſche Figuren,</hi> <hi rendition="#aq">V, 348—358.</hi> <hi rendition="#b">Sterne</hi> und <hi rendition="#b">Concentriſche Kreiſe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 348</ref>.</hi> <hi rendition="#b">achtzig Varietaͤten</hi> von Figuren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 349</ref>.</hi> kleine <hi rendition="#b">Sterne</hi>-kleine Flecken, wie <hi rendition="#b">Perlen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 350</ref>.</hi> <hi rendition="#b">negative Streifen</hi> mit poſitiven eingefaßt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 350</ref>.</hi> <hi rendition="#b">negative</hi> Figuren-poſitive-Stralen, - ſchwarze Striche-Gruppen und Aeſte-weiße Zuͤge mit Schwarzſchwarze Zuͤge mit ſchwachem <hi rendition="#b">Weiß</hi> eingefaßt-ſchwarze Felder mit weißem Gewoͤlk eingefaßt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 351</ref>.</hi> blaͤttrige Ramificationen-figurirte Borten-weißes Laubwerk auf ſchwarzem, ſchwarzes auf weißem Grunde-weiße, gerade, enge Stralen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 352</ref>.</hi> junger Lerchenbaumzweig-Buſche-Paternoſter, <hi rendition="#aq"><ref>V, 353</ref>.</hi> Stern mit Stralen,-runde Flecken-gefuͤllter Kreis mit divergirenden Stralen-mit runden Flecken gefuͤllter Cirkel, <hi rendition="#aq"><ref>V, 355</ref>.</hi> artiges Spielwerk mit dieſen Figuren unter dem Namen des heiligen Scheins von <hi rendition="#b">Ingenhouß,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 356</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Streife</hi> und <hi rendition="#b">Sterne</hi> von unterlaufenem Blute durch Beſchaͤdigung vom Blitze, <hi rendition="#aq">V, 357.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Elektrophor, <hi rendition="#b">doppelter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 831</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Elementarfeuer, <hi rendition="#aq"><ref>I, 832</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Elementarwelt, <hi rendition="#b">Elementenglas. S. Schwimmen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 944</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Elemente, <hi rendition="#b">Urſtoffe, Uranfaͤnge der Koͤrper,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 832</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Elemente, <hi rendition="#b">die drei des Descartes,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 82</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Elemente <hi rendition="#b">der Bahn,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 834</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Ellipſoide, <hi rendition="#aq"><ref>I, 229</ref>. <ref>II, 32</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Elongation, <hi rendition="#b">Ausweichung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 836</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Emanationen. <hi rendition="#b">S. Ausfluͤſſe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 215</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Emanationsſyſtem, <hi rendition="#b">Emiſſionsſyſtem,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 218</ref>. 836.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Entbindungsflaſche. <hi rendition="#b">S. Pnevmatiſch - chemiſcher Apparat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 525</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Ente, <hi rendition="#b">Vaucanſons,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 223</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Entfernung, wahre, <hi rendition="#b">Abſtand,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 837</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Entfernung, ſcheinbare, ſcheinbarer <hi rendition="#b">Abſtand,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 838</ref>—849.</hi> Augenmaaß, <hi rendition="#aq"><ref>I, 841</ref>.</hi> Die Meinungen der Optiker uͤber das Urtheil und die Mittel, Entfernungen zu ſchaͤtzen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 842</ref> — 849.</hi> <hi rendition="#b">Keplers,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 842</ref>.</hi> des <hi rendition="#b">Descartes - Smith,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 843</ref>.</hi> f. des <hi rendition="#b">de la Hire,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 844</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Porterfields-Prieſtleys</hi> Auszug aus <hi rendition="#b">Porterfields</hi> Bemerkungen: das erſte Mittel, die <hi rendition="#b">Einrichtung</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0040]
Lichtenbergs Erfindung, I, 820. Erſcheinungen und Gebrauch des Elektrophors, I, 820 — 825. Theorie des Elektrophors, I, 825 — 831. Glaselektrophor von Aubert vorgeſchlagen, V, 341. f. Auberts Halbelektrophore, V, 342. Auberts Coelektrophore, V, 343. Papierelektrophor von Villette angegeben, V, 344. De Lucs ſinnreiche Erklaͤrung der merkwuͤrdigen Phaͤnomene des Elektrophors, V, 344. Minkelers Theorie, V, 344. ff. Auberts unerhebliche und ungegruͤndete Einwendungen und Erklaͤrungen gegen die Ingenhoußiſche Erklaͤrung, V, 347. f. Lichtenbergiſche Figuren, V, 348—358. Sterne und Concentriſche Kreiſe, V, 348. achtzig Varietaͤten von Figuren, V, 349. kleine Sterne-kleine Flecken, wie Perlen, V, 350. negative Streifen mit poſitiven eingefaßt, V, 350. negative Figuren-poſitive-Stralen, - ſchwarze Striche-Gruppen und Aeſte-weiße Zuͤge mit Schwarzſchwarze Zuͤge mit ſchwachem Weiß eingefaßt-ſchwarze Felder mit weißem Gewoͤlk eingefaßt, V, 351. blaͤttrige Ramificationen-figurirte Borten-weißes Laubwerk auf ſchwarzem, ſchwarzes auf weißem Grunde-weiße, gerade, enge Stralen, V, 352. junger Lerchenbaumzweig-Buſche-Paternoſter, V, 353. Stern mit Stralen,-runde Flecken-gefuͤllter Kreis mit divergirenden Stralen-mit runden Flecken gefuͤllter Cirkel, V, 355. artiges Spielwerk mit dieſen Figuren unter dem Namen des heiligen Scheins von Ingenhouß, V, 356. f. Streife und Sterne von unterlaufenem Blute durch Beſchaͤdigung vom Blitze, V, 357. f.
Elektrophor, doppelter, I, 831. f.
Elementarfeuer, I, 832.
Elementarwelt, Elementenglas. S. Schwimmen, III, 944.
Elemente, Urſtoffe, Uranfaͤnge der Koͤrper, I, 832. ff.
Elemente, die drei des Descartes, I, 82. f.
Elemente der Bahn, I, 834. f.
Ellipſoide, I, 229. II, 32.
Elongation, Ausweichung, I, 836.
Emanationen. S. Ausfluͤſſe, I, 215.
Emanationsſyſtem, Emiſſionsſyſtem, I, 218. 836. f.
Entbindungsflaſche. S. Pnevmatiſch - chemiſcher Apparat, III, 525.
Ente, Vaucanſons, I, 223.
Entfernung, wahre, Abſtand, I, 837. f.
Entfernung, ſcheinbare, ſcheinbarer Abſtand, I, 838—849. Augenmaaß, I, 841. Die Meinungen der Optiker uͤber das Urtheil und die Mittel, Entfernungen zu ſchaͤtzen, I, 842 — 849. Keplers, I, 842. des Descartes - Smith, I, 843. f. des de la Hire, I, 844. Porterfields-Prieſtleys Auszug aus Porterfields Bemerkungen: das erſte Mittel, die Einrichtung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |