Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Descensionaldifferenze, I, 9.

Destillation, destilliren, I, 572--575. V, 226. f. das Brennzeug, I, 572. Kolben oder Blase-Helm-Vorlage-Kühlgefäß, ebds. die aufwärtsgehende Destillation, I, 573. Retorte, ebds. f. die seitwärtsgehende, oder schräge Destillation, I, 574. Dämpfe-Luftgattungen-Blumen-Sublimation, ebds. nasse und trockne Destillation, V, 226. abziehen, - cohibiren-rectificiren-dephlegmiren, ebds. tubulirte Helme oder Retorten, V, 227. Woulfes Destillirapparat, ebds. Lavoisiers sinnreich zusammengesetzter Destillirapparat zum Auffangen der Gasarten, V, 227.

Diabetes des Heron. S. Heber, II, 581. f.

Diagonalmaschine, Eberhardische. S. Bewegung, zusammengesetzte, I, 348. f. (Taf. IV, Fig. 61.)

Diamant, Demant, I, 575 -- 578. V, 227. ff. Die am meisten geschätzten,- rohe, I, 575. vieleckigt geschliffen-sind elektrische Körper - phosphoresciren - ihre specifische Schwere-der größte Diamant-gehört mit unter die verbrennlichen Körper, I, 576. f. hat seine eigne Grunderde, die Edelerde, I, 578. Einige von den Antiphlogistikern halten ihn für ganz reinen Kohlenstoff, V. 227. Bucquets Versuche über das Verbrennen des Diamanten, V, 228. des Grafen von Bubna Versuche, ebds. des Grafen von Sternberg Versuche darüber in dephlogistisirter Luft, V, 228. die Brasilianischen sind durch dieses Mittel nicht zum Brennen zu bringen, V, 229. die Verbrennlichkeit des Diamants hatte Newton schon durch Schlüsse vermuthet, V, 229.

Diamantspatherde, Harterde, Corunderde, V, 230.

Dianenbaum, Silberbaum, I, 578. f. Hombergs Verfahren dabei, I, 578. f.

Dicht, I, 579. dichter Körper-dünner, lockerer, Körper, ebds. compacter-vollkommen dichte Körper giebt es nicht, I, 580.

Dichte, Dichtigkeit, I, 580--583. gleichförmige,-ungleichförmige Dichtigkeit, I, 581. mittlere Dichtigkeit, I, 582. das Verhältniß der Dichtigkeiten zu finden, wenn die Massen und Räume gegeben sind, I, 582. f. Verhältniß der Dichten, einerlei mit dem Verhältniß der specifischen Schweren, I, 583.

Differentialrechnung, I, 334.

Diffraction. S. Beugung des Lichts, I, 315 -- 318.

Digestivsalz. S. Salzsäure, III, 773.

Dioptrik, I, 412. 584--588. sonst auch Anaklastik genannt-ist gänzlich eine Erfindung der Neuern, I, 584. Erfindung der Brillen, ums Ende des dreizehnten Jahrhunderts, I, 584. f. Porta, Erfinder des verfinsterten Zimmers, I, 585. Erfindung der Fernröbre aus Holland, ebds. die ersten festen Gründe dieser Wissenschaft, nebst dem Namen: Dioptrik, von Keplern gelegt,


Deſcenſionaldifferenze, I, 9.

Deſtillation, deſtilliren, I, 572—575. V, 226. f. das Brennzeug, I, 572. Kolben oder Blaſe-Helm-Vorlage-Kuͤhlgefaͤß, ebdſ. die aufwaͤrtsgehende Deſtillation, I, 573. Retorte, ebdſ. f. die ſeitwaͤrtsgehende, oder ſchraͤge Deſtillation, I, 574. Daͤmpfe-Luftgattungen-Blumen-Sublimation, ebdſ. naſſe und trockne Deſtillation, V, 226. abziehen, - cohibiren-rectificiren-dephlegmiren, ebdſ. tubulirte Helme oder Retorten, V, 227. Woulfes Deſtillirapparat, ebdſ. Lavoiſiers ſinnreich zuſammengeſetzter Deſtillirapparat zum Auffangen der Gasarten, V, 227.

Diabetes des Heron. S. Heber, II, 581. f.

Diagonalmaſchine, Eberhardiſche. S. Bewegung, zuſammengeſetzte, I, 348. f. (Taf. IV, Fig. 61.)

Diamant, Demant, I, 575 — 578. V, 227. ff. Die am meiſten geſchaͤtzten,- rohe, I, 575. vieleckigt geſchliffen-ſind elektriſche Koͤrper - phosphoreſciren - ihre ſpecifiſche Schwere-der groͤßte Diamant-gehoͤrt mit unter die verbrennlichen Koͤrper, I, 576. f. hat ſeine eigne Grunderde, die Edelerde, I, 578. Einige von den Antiphlogiſtikern halten ihn fuͤr ganz reinen Kohlenſtoff, V. 227. Bucquets Verſuche uͤber das Verbrennen des Diamanten, V, 228. des Grafen von Bubna Verſuche, ebdſ. des Grafen von Sternberg Verſuche daruͤber in dephlogiſtiſirter Luft, V, 228. die Braſilianiſchen ſind durch dieſes Mittel nicht zum Brennen zu bringen, V, 229. die Verbrennlichkeit des Diamants hatte Newton ſchon durch Schluͤſſe vermuthet, V, 229.

Diamantſpatherde, Harterde, Corunderde, V, 230.

Dianenbaum, Silberbaum, I, 578. f. Hombergs Verfahren dabei, I, 578. f.

Dicht, I, 579. dichter Koͤrper-duͤnner, lockerer, Koͤrper, ebdſ. compacter-vollkommen dichte Koͤrper giebt es nicht, I, 580.

Dichte, Dichtigkeit, I, 580—583. gleichfoͤrmige,-ungleichfoͤrmige Dichtigkeit, I, 581. mittlere Dichtigkeit, I, 582. das Verhaͤltniß der Dichtigkeiten zu finden, wenn die Maſſen und Raͤume gegeben ſind, I, 582. f. Verhaͤltniß der Dichten, einerlei mit dem Verhaͤltniß der ſpecifiſchen Schweren, I, 583.

Differentialrechnung, I, 334.

Diffraction. S. Beugung des Lichts, I, 315 — 318.

Digeſtivſalz. S. Salzſaͤure, III, 773.

Dioptrik, I, 412. 584—588. ſonſt auch Anaklaſtik genannt-iſt gaͤnzlich eine Erfindung der Neuern, I, 584. Erfindung der Brillen, ums Ende des dreizehnten Jahrhunderts, I, 584. f. Porta, Erfinder des verfinſterten Zimmers, I, 585. Erfindung der Fernroͤbre aus Holland, ebdſ. die erſten feſten Gruͤnde dieſer Wiſſenſchaft, nebſt dem Namen: Dioptrik, von Keplern gelegt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0028" xml:id="P.6.22" n="22"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>De&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenze, <hi rendition="#aq"><ref>I, 9</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>De&#x017F;tillation, de&#x017F;tilliren, <hi rendition="#aq"><ref>I, 572</ref>&#x2014;575. <ref>V, 226</ref>.</hi> f. das <hi rendition="#b">Brennzeug,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 572</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Kolben</hi> oder <hi rendition="#b">Bla&#x017F;e-Helm-Vorlage-Ku&#x0364;hlgefa&#x0364;ß,</hi> ebd&#x017F;. die aufwa&#x0364;rtsgehende <hi rendition="#b">De&#x017F;tillation,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 573</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Retorte, ebd&#x017F;. f.</hi> die &#x017F;eitwa&#x0364;rtsgehende, oder &#x017F;chra&#x0364;ge De&#x017F;tillation, <hi rendition="#aq"><ref>I, 574</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe-Luftgattungen-Blumen-Sublimation, ebd&#x017F;.</hi> na&#x017F;&#x017F;e und trockne De&#x017F;tillation, <hi rendition="#aq"><ref>V, 226</ref>.</hi> abziehen, - cohibiren-rectificiren-<hi rendition="#b">dephlegmiren, ebd&#x017F;.</hi> tubulirte Helme oder Retorten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 227</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Woulfes</hi> De&#x017F;tillirapparat, ebd&#x017F;. <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;iers</hi> &#x017F;innreich zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter De&#x017F;tillirapparat zum Auffangen der Gasarten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 227</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Diabetes des Heron. <hi rendition="#b">S. Heber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 581</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Diagonalma&#x017F;chine, Eberhardi&#x017F;che. <hi rendition="#b">S. Bewegung, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 348</ref>.</hi> f. (Taf. <hi rendition="#aq">IV,</hi> Fig. 61.)</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Diamant, Demant, <hi rendition="#aq"><ref>I, 575</ref> &#x2014; 578. <ref>V, 227</ref>.</hi> ff. Die am mei&#x017F;ten ge&#x017F;cha&#x0364;tzten,- rohe, <hi rendition="#aq"><ref>I, 575</ref>.</hi> vieleckigt ge&#x017F;chliffen-&#x017F;ind elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper - <hi rendition="#b">phosphore&#x017F;ciren</hi> - ihre &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere-der gro&#x0364;ßte Diamant-geho&#x0364;rt mit unter die verbrennlichen Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>I, 576</ref>.</hi> f. hat &#x017F;eine eigne Grunderde, die <hi rendition="#b">Edelerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 578</ref>.</hi> Einige von den Antiphlogi&#x017F;tikern halten ihn fu&#x0364;r ganz reinen <hi rendition="#b">Kohlen&#x017F;toff,</hi> <hi rendition="#aq">V. 227.</hi> <hi rendition="#b">Bucquets</hi> Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das <hi rendition="#b">Verbrennen</hi> des Diamanten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 228</ref>.</hi> des Grafen von <hi rendition="#b">Bubna</hi> Ver&#x017F;uche, ebd&#x017F;. des Grafen von <hi rendition="#b">Sternberg</hi> Ver&#x017F;uche daru&#x0364;ber in <hi rendition="#b">dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter</hi> Luft, <hi rendition="#aq"><ref>V, 228</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Bra&#x017F;iliani&#x017F;chen</hi> &#x017F;ind durch die&#x017F;es Mittel nicht zum Brennen zu bringen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 229</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Verbrennlichkeit</hi> des Diamants hatte <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;chon durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vermuthet, <hi rendition="#aq"><ref>V, 229</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Diamant&#x017F;patherde, <hi rendition="#b">Harterde, Corunderde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 230</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Dianenbaum, <hi rendition="#b">Silberbaum,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 578</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Hombergs</hi> Verfahren dabei, <hi rendition="#aq"><ref>I, 578</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Dicht, <hi rendition="#aq"><ref>I, 579</ref>.</hi> dichter Ko&#x0364;rper-du&#x0364;nner, lockerer, Ko&#x0364;rper, ebd&#x017F;. compacter-vollkommen dichte Ko&#x0364;rper giebt es nicht, <hi rendition="#aq"><ref>I, 580</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Dichte, <hi rendition="#b">Dichtigkeit,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 580</ref>&#x2014;583.</hi> <hi rendition="#b">gleichfo&#x0364;rmige,</hi>-ungleichfo&#x0364;rmige Dichtigkeit, <hi rendition="#aq"><ref>I, 581</ref>.</hi> mittlere Dichtigkeit, <hi rendition="#aq"><ref>I, 582</ref>.</hi> das Verha&#x0364;ltniß der Dichtigkeiten zu finden, wenn die Ma&#x017F;&#x017F;en und Ra&#x0364;ume gegeben &#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><ref>I, 582</ref>.</hi> f. Verha&#x0364;ltniß der <hi rendition="#b">Dichten,</hi> einerlei mit dem Verha&#x0364;ltniß der &#x017F;pecifi&#x017F;chen <hi rendition="#b">Schweren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 583</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Differentialrechnung, <hi rendition="#aq"><ref>I, 334</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Diffraction. <hi rendition="#b">S. Beugung des Lichts,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 315</ref> &#x2014; 318.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Dige&#x017F;tiv&#x017F;alz. <hi rendition="#b">S. Salz&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 773</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Dioptrik, <hi rendition="#aq"><ref>I, 412</ref>. 584&#x2014;588.</hi> &#x017F;on&#x017F;t auch Anakla&#x017F;tik genannt-i&#x017F;t ga&#x0364;nzlich eine Erfindung der Neuern, <hi rendition="#aq"><ref>I, 584</ref>.</hi> Erfindung der <hi rendition="#b">Brillen,</hi> ums Ende des dreizehnten Jahrhunderts, <hi rendition="#aq"><ref>I, 584</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Porta,</hi> Erfinder des verfin&#x017F;terten Zimmers, <hi rendition="#aq"><ref>I, 585</ref>.</hi> Erfindung der Fernro&#x0364;bre aus Holland, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die er&#x017F;ten fe&#x017F;ten Gru&#x0364;nde die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, neb&#x017F;t dem Namen: <hi rendition="#b">Dioptrik,</hi> von <hi rendition="#b">Keplern</hi> gelegt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0028] Deſcenſionaldifferenze, I, 9. Deſtillation, deſtilliren, I, 572—575. V, 226. f. das Brennzeug, I, 572. Kolben oder Blaſe-Helm-Vorlage-Kuͤhlgefaͤß, ebdſ. die aufwaͤrtsgehende Deſtillation, I, 573. Retorte, ebdſ. f. die ſeitwaͤrtsgehende, oder ſchraͤge Deſtillation, I, 574. Daͤmpfe-Luftgattungen-Blumen-Sublimation, ebdſ. naſſe und trockne Deſtillation, V, 226. abziehen, - cohibiren-rectificiren-dephlegmiren, ebdſ. tubulirte Helme oder Retorten, V, 227. Woulfes Deſtillirapparat, ebdſ. Lavoiſiers ſinnreich zuſammengeſetzter Deſtillirapparat zum Auffangen der Gasarten, V, 227. Diabetes des Heron. S. Heber, II, 581. f. Diagonalmaſchine, Eberhardiſche. S. Bewegung, zuſammengeſetzte, I, 348. f. (Taf. IV, Fig. 61.) Diamant, Demant, I, 575 — 578. V, 227. ff. Die am meiſten geſchaͤtzten,- rohe, I, 575. vieleckigt geſchliffen-ſind elektriſche Koͤrper - phosphoreſciren - ihre ſpecifiſche Schwere-der groͤßte Diamant-gehoͤrt mit unter die verbrennlichen Koͤrper, I, 576. f. hat ſeine eigne Grunderde, die Edelerde, I, 578. Einige von den Antiphlogiſtikern halten ihn fuͤr ganz reinen Kohlenſtoff, V. 227. Bucquets Verſuche uͤber das Verbrennen des Diamanten, V, 228. des Grafen von Bubna Verſuche, ebdſ. des Grafen von Sternberg Verſuche daruͤber in dephlogiſtiſirter Luft, V, 228. die Braſilianiſchen ſind durch dieſes Mittel nicht zum Brennen zu bringen, V, 229. die Verbrennlichkeit des Diamants hatte Newton ſchon durch Schluͤſſe vermuthet, V, 229. Diamantſpatherde, Harterde, Corunderde, V, 230. Dianenbaum, Silberbaum, I, 578. f. Hombergs Verfahren dabei, I, 578. f. Dicht, I, 579. dichter Koͤrper-duͤnner, lockerer, Koͤrper, ebdſ. compacter-vollkommen dichte Koͤrper giebt es nicht, I, 580. Dichte, Dichtigkeit, I, 580—583. gleichfoͤrmige,-ungleichfoͤrmige Dichtigkeit, I, 581. mittlere Dichtigkeit, I, 582. das Verhaͤltniß der Dichtigkeiten zu finden, wenn die Maſſen und Raͤume gegeben ſind, I, 582. f. Verhaͤltniß der Dichten, einerlei mit dem Verhaͤltniß der ſpecifiſchen Schweren, I, 583. Differentialrechnung, I, 334. Diffraction. S. Beugung des Lichts, I, 315 — 318. Digeſtivſalz. S. Salzſaͤure, III, 773. Dioptrik, I, 412. 584—588. ſonſt auch Anaklaſtik genannt-iſt gaͤnzlich eine Erfindung der Neuern, I, 584. Erfindung der Brillen, ums Ende des dreizehnten Jahrhunderts, I, 584. f. Porta, Erfinder des verfinſterten Zimmers, I, 585. Erfindung der Fernroͤbre aus Holland, ebdſ. die erſten feſten Gruͤnde dieſer Wiſſenſchaft, nebſt dem Namen: Dioptrik, von Keplern gelegt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/28
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/28>, abgerufen am 22.12.2024.