Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Dammerde, vegetabilische Erde, Gartenerde, V, 215. ist keine reine Erde, sondern ein Gemenge von andern unorganischen Erden, V, 215. die Schicht der unangebauten ist nach de Luc überall gleich hoch, ebds. dessen Schluß daraus, V, 216. Dampfkugel. S. Windkugel, IV, 771. f. Dampfmaschine, Feuermaschine, I, 561--568. V, 216--226. der eigentliche Erfinder dieser Maschinen, I, 561. f. Mechanismus dieser Maschinen, I, 563. ff. Watts Verbesserung dieser Maschinen, I, 565. f. Watts erfundenes Mühlrad, I, 567. Farters äuserst einfache Feuermaschine, I, 567. von Kempelen neu erfundene Dampfmaschine, I, 567. f. ausführliche Geschichte der Dampfmaschinen von Gren, V, 216. Die erste Dampfmaschine, V, 216. Saverys Einrichtung von der jetzigen wesentlich verschieden, V, 216. f. Newcomensche oder Potterische verbesserte Dampfmaschine, V, 218. Die erste dieser Art in Deutschland zu Cassel, V, 218. Watts Verbesserungen der dritten Art der Dampfmaschinen, V, 218. f. Hornblowers Verbesserungen derselben, V, 219. Bücklings Feuermaschine bei Hettstädt und zu Schönebeck, V, 220. Bemerkungen über die neue Feuermaschine auf dem Burgörner Refier in der Grafschaft Mannsfeld, V, 221--226. Dampfmesser, bei Dampfmaschinen, V, 222. S. Elasticitätsmesser, V, 245 f. Dasymeter. S. Manometer, V, 620. Dauer der Sichtbarkeit, I, 130. Deckel des Elektrophors. S. Elektrophor, I, 819. Declination. S. Abweichung, I, 10--33. Declinationskreis. S. Abweichungskreis, I, 33. Declinatorium. S. Abweichung der Magnetnadel, I, 16--33. und Compaß, I, 521 -- 527. Decomposition. S. Zersetzung, Zerlegung, IV, 856. Deflexion des Lichts. S. Beugung des Lichts, I, 315--319. Dehnbarkeit, Streckbarkeit, Zähigkeit, Geschmeidigkeit, I, 569. sf. das Gold besitzt den stärksten Grad der Dehnbarkeit, I, 569. durch die Hitze erweichtes oder geschmolzenes Glas, I, 570. die Masse des Spinnengewebes, I, 571. Ursache der Dehnbarkeit, ebds. Delislisches Thermometer. S. Thermometer, IV, 321. f. Demant. S. Diamant, I, 575 -- 578. Demantspatherde. S. Diamantspatherde, V, 230. Dephlogistisirte Luft. S. Gas, dephlogistisirtes, II, 371 -- 383. Descension. S. Absteigung, I, 9.
Dammerde, vegetabiliſche Erde, Gartenerde, V, 215. iſt keine reine Erde, ſondern ein Gemenge von andern unorganiſchen Erden, V, 215. die Schicht der unangebauten iſt nach de Luc uͤberall gleich hoch, ebdſ. deſſen Schluß daraus, V, 216. Dampfkugel. S. Windkugel, IV, 771. f. Dampfmaſchine, Feuermaſchine, I, 561—568. V, 216—226. der eigentliche Erfinder dieſer Maſchinen, I, 561. f. Mechanismus dieſer Maſchinen, I, 563. ff. Watts Verbeſſerung dieſer Maſchinen, I, 565. f. Watts erfundenes Muͤhlrad, I, 567. Farters aͤuſerſt einfache Feuermaſchine, I, 567. von Kempelen neu erfundene Dampfmaſchine, I, 567. f. ausfuͤhrliche Geſchichte der Dampfmaſchinen von Gren, V, 216. Die erſte Dampfmaſchine, V, 216. Saverys Einrichtung von der jetzigen weſentlich verſchieden, V, 216. f. Newcomenſche oder Potteriſche verbeſſerte Dampfmaſchine, V, 218. Die erſte dieſer Art in Deutſchland zu Caſſel, V, 218. Watts Verbeſſerungen der dritten Art der Dampfmaſchinen, V, 218. f. Hornblowers Verbeſſerungen derſelben, V, 219. Buͤcklings Feuermaſchine bei Hettſtaͤdt und zu Schoͤnebeck, V, 220. Bemerkungen uͤber die neue Feuermaſchine auf dem Burgoͤrner Refier in der Grafſchaft Mannsfeld, V, 221—226. Dampfmeſſer, bei Dampfmaſchinen, V, 222. S. Elaſticitaͤtsmeſſer, V, 245 f. Daſymeter. S. Manometer, V, 620. Dauer der Sichtbarkeit, I, 130. Deckel des Elektrophors. S. Elektrophor, I, 819. Declination. S. Abweichung, I, 10—33. Declinationskreis. S. Abweichungskreis, I, 33. Declinatorium. S. Abweichung der Magnetnadel, I, 16—33. und Compaß, I, 521 — 527. Decompoſition. S. Zerſetzung, Zerlegung, IV, 856. Deflexion des Lichts. S. Beugung des Lichts, I, 315—319. Dehnbarkeit, Streckbarkeit, Zaͤhigkeit, Geſchmeidigkeit, I, 569. ſf. das Gold beſitzt den ſtaͤrkſten Grad der Dehnbarkeit, I, 569. durch die Hitze erweichtes oder geſchmolzenes Glas, I, 570. die Maſſe des Spinnengewebes, I, 571. Urſache der Dehnbarkeit, ebdſ. Delisliſches Thermometer. S. Thermometer, IV, 321. f. Demant. S. Diamant, I, 575 — 578. Demantſpatherde. S. Diamantſpatherde, V, 230. Dephlogiſtiſirte Luft. S. Gas, dephlogiſtiſirtes, II, 371 — 383. Deſcenſion. S. Abſteigung, I, 9. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" xml:id="P.6.21" n="21"/><lb/> Daͤmpfe, <hi rendition="#aq"><ref>V, 206</ref> — 212.</hi> drei charakteriſtiſche Kennzeichen, durch welche ſich <hi rendition="#b">Dampfform</hi> von der <hi rendition="#b">Luftform</hi> unterſcheidet, <hi rendition="#aq"><ref>V, 211</ref>.</hi> f. Uiber die abſolute Elaſticitaͤt der Waſſerdaͤmpfe, <hi rendition="#aq"><ref>V, 213</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Dammerde, vegetabiliſche <hi rendition="#b">Erde, Gartenerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 215</ref>.</hi> iſt keine reine Erde, ſondern ein Gemenge von andern unorganiſchen Erden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 215</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Schicht</hi> der unangebauten iſt nach de <hi rendition="#b">Luc</hi> uͤberall gleich hoch, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> deſſen <hi rendition="#b">Schluß</hi> daraus, <hi rendition="#aq"><ref>V, 216</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Dampfkugel. <hi rendition="#b">S. Windkugel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 771</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Dampfmaſchine, <hi rendition="#b">Feuermaſchine,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 561</ref>—568. <ref>V, 216</ref>—226.</hi> der eigentliche <hi rendition="#b">Erfinder</hi> dieſer Maſchinen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 561</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Mechanismus</hi> dieſer Maſchinen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 563</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Watts Verbeſſerung</hi> dieſer Maſchinen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 565</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Watts</hi> erfundenes <hi rendition="#b">Muͤhlrad,</hi> <hi rendition="#aq">I, 567.</hi> <hi rendition="#b">Farters</hi> aͤuſerſt einfache Feuermaſchine, <hi rendition="#aq"><ref>I, 567</ref>.</hi> von <hi rendition="#b">Kempelen</hi> neu erfundene Dampfmaſchine, <hi rendition="#aq"><ref>I, 567</ref>.</hi> f. ausfuͤhrliche Geſchichte der Dampfmaſchinen von <hi rendition="#b">Gren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 216</ref>.</hi> Die erſte Dampfmaſchine, <hi rendition="#aq"><ref>V, 216</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Saverys</hi> Einrichtung von der jetzigen weſentlich verſchieden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 216</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Newcomenſche</hi> oder <hi rendition="#b">Potteriſche</hi> verbeſſerte Dampfmaſchine, <hi rendition="#aq"><ref>V, 218</ref>.</hi> Die erſte dieſer Art in Deutſchland zu Caſſel, <hi rendition="#aq"><ref>V, 218</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Watts</hi> Verbeſſerungen der dritten Art der Dampfmaſchinen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 218</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Hornblowers</hi> Verbeſſerungen derſelben, <hi rendition="#aq"><ref>V, 219</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Buͤcklings</hi> Feuermaſchine bei Hettſtaͤdt und zu Schoͤnebeck, <hi rendition="#aq"><ref>V, 220</ref>.</hi> Bemerkungen uͤber die neue Feuermaſchine auf dem Burgoͤrner Refier in der Grafſchaft Mannsfeld, <hi rendition="#aq"><ref>V, 221</ref>—226.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Dampfmeſſer, bei <hi rendition="#b">Dampfmaſchinen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 222</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Elaſticitaͤtsmeſſer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 245</ref></hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Daſymeter. <hi rendition="#b">S. Manometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 620</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Dauer der Sichtbarkeit, <hi rendition="#aq"><ref>I, 130</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Deckel des Elektrophors. <hi rendition="#b">S. Elektrophor,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 819</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Declination. S. Abweichung, <hi rendition="#aq"><ref>I, 10</ref>—33.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Declinationskreis. <hi rendition="#b">S. Abweichungskreis,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 33</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Declinatorium. <hi rendition="#b">S. Abweichung der Magnetnadel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 16</ref>—33.</hi> und <hi rendition="#b">Compaß,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 521</ref> — 527.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Decompoſition. <hi rendition="#b">S. Zerſetzung, Zerlegung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 856</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Deflexion des Lichts. <hi rendition="#b">S. Beugung des Lichts,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 315</ref>—319.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Dehnbarkeit, <hi rendition="#b">Streckbarkeit, Zaͤhigkeit, Geſchmeidigkeit,</hi> <hi rendition="#aq">I, 569.</hi> ſf. das Gold beſitzt den ſtaͤrkſten Grad der Dehnbarkeit, <hi rendition="#aq">I, 569.</hi> durch die Hitze erweichtes oder geſchmolzenes Glas, <hi rendition="#aq"><ref>I, 570</ref>.</hi> die Maſſe des <hi rendition="#b">Spinnengewebes,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 571</ref>.</hi> Urſache der Dehnbarkeit, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Delisliſches Thermometer. <hi rendition="#b">S. Thermometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 321</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Demant. <hi rendition="#b">S. Diamant,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 575</ref> — 578.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Demantſpatherde. <hi rendition="#b">S. Diamantſpatherde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 230</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Dephlogiſtiſirte Luft. <hi rendition="#b">S. Gas, dephlogiſtiſirtes,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 371</ref> — 383.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Deſcenſion. <hi rendition="#b">S. Abſteigung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 9</ref>.</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0027]
Daͤmpfe, V, 206 — 212. drei charakteriſtiſche Kennzeichen, durch welche ſich Dampfform von der Luftform unterſcheidet, V, 211. f. Uiber die abſolute Elaſticitaͤt der Waſſerdaͤmpfe, V, 213. f.
Dammerde, vegetabiliſche Erde, Gartenerde, V, 215. iſt keine reine Erde, ſondern ein Gemenge von andern unorganiſchen Erden, V, 215. die Schicht der unangebauten iſt nach de Luc uͤberall gleich hoch, ebdſ. deſſen Schluß daraus, V, 216.
Dampfkugel. S. Windkugel, IV, 771. f.
Dampfmaſchine, Feuermaſchine, I, 561—568. V, 216—226. der eigentliche Erfinder dieſer Maſchinen, I, 561. f. Mechanismus dieſer Maſchinen, I, 563. ff. Watts Verbeſſerung dieſer Maſchinen, I, 565. f. Watts erfundenes Muͤhlrad, I, 567. Farters aͤuſerſt einfache Feuermaſchine, I, 567. von Kempelen neu erfundene Dampfmaſchine, I, 567. f. ausfuͤhrliche Geſchichte der Dampfmaſchinen von Gren, V, 216. Die erſte Dampfmaſchine, V, 216. Saverys Einrichtung von der jetzigen weſentlich verſchieden, V, 216. f. Newcomenſche oder Potteriſche verbeſſerte Dampfmaſchine, V, 218. Die erſte dieſer Art in Deutſchland zu Caſſel, V, 218. Watts Verbeſſerungen der dritten Art der Dampfmaſchinen, V, 218. f. Hornblowers Verbeſſerungen derſelben, V, 219. Buͤcklings Feuermaſchine bei Hettſtaͤdt und zu Schoͤnebeck, V, 220. Bemerkungen uͤber die neue Feuermaſchine auf dem Burgoͤrner Refier in der Grafſchaft Mannsfeld, V, 221—226.
Dampfmeſſer, bei Dampfmaſchinen, V, 222. S. Elaſticitaͤtsmeſſer, V, 245 f.
Daſymeter. S. Manometer, V, 620.
Dauer der Sichtbarkeit, I, 130.
Deckel des Elektrophors. S. Elektrophor, I, 819.
Declination. S. Abweichung, I, 10—33.
Declinationskreis. S. Abweichungskreis, I, 33.
Declinatorium. S. Abweichung der Magnetnadel, I, 16—33. und Compaß, I, 521 — 527.
Decompoſition. S. Zerſetzung, Zerlegung, IV, 856.
Deflexion des Lichts. S. Beugung des Lichts, I, 315—319.
Dehnbarkeit, Streckbarkeit, Zaͤhigkeit, Geſchmeidigkeit, I, 569. ſf. das Gold beſitzt den ſtaͤrkſten Grad der Dehnbarkeit, I, 569. durch die Hitze erweichtes oder geſchmolzenes Glas, I, 570. die Maſſe des Spinnengewebes, I, 571. Urſache der Dehnbarkeit, ebdſ.
Delisliſches Thermometer. S. Thermometer, IV, 321. f.
Demant. S. Diamant, I, 575 — 578.
Demantſpatherde. S. Diamantſpatherde, V, 230.
Dephlogiſtiſirte Luft. S. Gas, dephlogiſtiſirtes, II, 371 — 383.
Deſcenſion. S. Abſteigung, I, 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |