Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Saugen, III, 790. ff. das Saugen mit dem Munde, III, 791. das Einathmen-das Saugen mit dem Munde durch ein langes Rohrim luftleeren Raume fällt alles Saugen weg; und wenn es in der Atmosphäre aufhöre, ebds. Saugen, in einer andern Bedeutung des Wortes, oder chemisches Einsaugen zum Unterschiede von jenem mechanischen oder pnevmatischen, III, 792. Saugwerk, Saugpumpe, III, 792 -- 798. das Saugrohr, der Ansteckelkiehl-der Stiefel-der Seiher, III, 793. der schädliche Raum-Theorie der Saugwerke, III, 794. doppeltes Saugwerk-ein niedriger Satz-Aufsatzrohr-oder Steigtohr-ein hoher Satz-Krumsen-Schlachtstangen-Wage, III, 795. Feldgestänge-Stangenkünste-die Leipziger alte oder rothe Kunst, III, 696. vereinbarte Saug-und Druckwerke; Saug- und Appressionspumpen; Druckwerke- Geschichtserzählung nebst Erklärung, III, 797. f. Scale, Gradleiter, III, 798. f. Grenzen ihrer Theile müssen nicht mit Puncten, sondern mit Strichen, bezeichnet werden; woher die Benennung entstanden, III, 799. Scale, des Barometers, I, 257. f. S. Barometer, I, 237. ff. Scaphander, Schwimmkleid, III, 940. f. S. Schwimmen, III, 936. ff. Schachspieler, Kempelens, I, 224. f. V, 113. S. Avtomate, I, 221. ff. Schafhäutchen, I, 66. S. Aerostat, I, 54. ff. Schall, III, 799 -- 818. V, 810. ff. auf dreierlei Art betrachtetder schallende Körper, III, 799. f. schwingende Bewe-
Saugen, III, 790. ff. das Saugen mit dem Munde, III, 791. das Einathmen-das Saugen mit dem Munde durch ein langes Rohrim luftleeren Raume faͤllt alles Saugen weg; und wenn es in der Atmoſphaͤre aufhoͤre, ebdſ. Saugen, in einer andern Bedeutung des Wortes, oder chemiſches Einſaugen zum Unterſchiede von jenem mechaniſchen oder pnevmatiſchen, III, 792. Saugwerk, Saugpumpe, III, 792 — 798. das Saugrohr, der Anſteckelkiehl-der Stiefel-der Seiher, III, 793. der ſchaͤdliche Raum-Theorie der Saugwerke, III, 794. doppeltes Saugwerk-ein niedriger Satz-Aufſatzrohr-oder Steigtohr-ein hoher Satz-Krumſen-Schlachtſtangen-Wage, III, 795. Feldgeſtaͤnge-Stangenkuͤnſte-die Leipziger alte oder rothe Kunſt, III, 696. vereinbarte Saug-und Druckwerke; Saug- und Appreſſionspumpen; Druckwerke- Geſchichtserzaͤhlung nebſt Erklaͤrung, III, 797. f. Scale, Gradleiter, III, 798. f. Grenzen ihrer Theile muͤſſen nicht mit Puncten, ſondern mit Strichen, bezeichnet werden; woher die Benennung entſtanden, III, 799. Scale, des Barometers, I, 257. f. S. Barometer, I, 237. ff. Scaphander, Schwimmkleid, III, 940. f. S. Schwimmen, III, 936. ff. Schachſpieler, Kempelens, I, 224. f. V, 113. S. Avtomate, I, 221. ff. Schafhaͤutchen, I, 66. S. Aëroſtat, I, 54. ff. Schall, III, 799 — 818. V, 810. ff. auf dreierlei Art betrachtetder ſchallende Koͤrper, III, 799. f. ſchwingende Bewe- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" xml:id="P.6.142" n="142"/><lb/> Reductionen ſind-wie das Syſtem der neuern Chemie faſt alle ſeine Erklaͤrungen auf den Sauerſtoff beziche-wie die Reizbarkeit organiſirter Koͤrper allemal im Verhaͤltniß mit der Quantitaͤt des Sauerſtoffs ſtehe, den ſie enthalten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 805</ref>.</hi> der Sauerſtoff, ein Mittel die Reizbarkeit des vegetabiliſchen Koͤrpers zu vermehren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 806</ref>.</hi> warum ſich die Farbe der Koͤrper an der Luft veraͤndert, <hi rendition="#aq"><ref>V, 806</ref>.</hi> f. merkwuͤrdige Anwendungen der Lehre vom Sauerſtoff auf Phyſiologie und Pathologie, <hi rendition="#aq"><ref>V, 807</ref>.</hi> f. der Sauerſtoff als Princip der Reizbarkeit und Lebenskraft, <hi rendition="#aq"><ref>V, 808</ref>.</hi> Erklaͤrung des <hi rendition="#b">Scorbuts</hi>-des Fettwerdensder Lungenſchwindſucht-daß dieſes allgemeine Princip der Saͤuren nicht weniger hypothetiſch ſei, als es ehedem das Stahliſche Phlogiſton war,-wie das Daſein eines ſolchen Stoffs, wie ihn die Antiphlogiſtiker annehmen, gaͤnzlich widerlegt ſeyn wuͤrde-warum in vielen Koͤrpern, die nach den neuern Lehren das Orygen in großer Menge enthalten ſollen, doch ſchlechterdings keine Spur von Saͤure anzutreffen ſei, <hi rendition="#b">ebdſ. f.</hi> verſchiedene Grade der Saͤttigung mit Oxygen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 809</ref>.</hi> der erſte, ſehr unvollkommne Grad, die Oxydation, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Saugen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 790</ref>.</hi> ff. das Saugen mit dem Munde, <hi rendition="#aq"><ref>III, 791</ref>.</hi> das Einathmen-das Saugen mit dem Munde durch ein langes Rohrim luftleeren Raume faͤllt alles Saugen weg; und wenn es in der Atmoſphaͤre aufhoͤre, <hi rendition="#b">ebdſ. Saugen,</hi> in einer andern Bedeutung des Wortes, oder <hi rendition="#b">chemiſches Einſaugen</hi> zum Unterſchiede von jenem mechaniſchen oder pnevmatiſchen, <hi rendition="#aq">III, 792.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Saugwerk, <hi rendition="#b">Saugpumpe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 792</ref> — 798.</hi> das <hi rendition="#b">Saugrohr,</hi> der <hi rendition="#b">Anſteckelkiehl</hi>-der <hi rendition="#b">Stiefel</hi>-der <hi rendition="#b">Seiher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 793</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">ſchaͤdliche Raum</hi>-Theorie der Saugwerke, <hi rendition="#aq"><ref>III, 794</ref>.</hi> <hi rendition="#b">doppeltes Saugwerk</hi>-ein <hi rendition="#b">niedriger Satz-Aufſatzrohr</hi>-oder <hi rendition="#b">Steigtohr</hi>-ein <hi rendition="#b">hoher Satz-Krumſen-Schlachtſtangen-Wage,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 795</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Feldgeſtaͤnge-Stangenkuͤnſte</hi>-die Leipziger alte oder rothe Kunſt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 696</ref>.</hi> <hi rendition="#b">vereinbarte Saug-und Druckwerke; Saug- und Appreſſionspumpen; Druckwerke</hi>- Geſchichtserzaͤhlung nebſt Erklaͤrung, <hi rendition="#aq"><ref>III, 797</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Scale, <hi rendition="#b">Gradleiter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 798</ref>.</hi> f. Grenzen ihrer Theile muͤſſen nicht mit Puncten, ſondern mit Strichen, bezeichnet werden; woher die Benennung entſtanden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 799</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Scale, des Barometers, <hi rendition="#aq"><ref>I, 257</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Barometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 237</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Scaphander, <hi rendition="#b">Schwimmkleid,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 940</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Schwimmen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 936</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Schachſpieler, <hi rendition="#b">Kempelens,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 224</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 113</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Avtomate,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 221</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Schafhaͤutchen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 66</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Aëroſtat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 54</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Schall, <hi rendition="#aq"><ref>III, 799</ref> — 818. <ref>V, 810</ref>.</hi> ff. auf dreierlei Art betrachtetder ſchallende <hi rendition="#b">Koͤrper,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 799</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. ſchwingende Bewe-<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0148]
Reductionen ſind-wie das Syſtem der neuern Chemie faſt alle ſeine Erklaͤrungen auf den Sauerſtoff beziche-wie die Reizbarkeit organiſirter Koͤrper allemal im Verhaͤltniß mit der Quantitaͤt des Sauerſtoffs ſtehe, den ſie enthalten, V, 805. der Sauerſtoff, ein Mittel die Reizbarkeit des vegetabiliſchen Koͤrpers zu vermehren, V, 806. warum ſich die Farbe der Koͤrper an der Luft veraͤndert, V, 806. f. merkwuͤrdige Anwendungen der Lehre vom Sauerſtoff auf Phyſiologie und Pathologie, V, 807. f. der Sauerſtoff als Princip der Reizbarkeit und Lebenskraft, V, 808. Erklaͤrung des Scorbuts-des Fettwerdensder Lungenſchwindſucht-daß dieſes allgemeine Princip der Saͤuren nicht weniger hypothetiſch ſei, als es ehedem das Stahliſche Phlogiſton war,-wie das Daſein eines ſolchen Stoffs, wie ihn die Antiphlogiſtiker annehmen, gaͤnzlich widerlegt ſeyn wuͤrde-warum in vielen Koͤrpern, die nach den neuern Lehren das Orygen in großer Menge enthalten ſollen, doch ſchlechterdings keine Spur von Saͤure anzutreffen ſei, ebdſ. f. verſchiedene Grade der Saͤttigung mit Oxygen, V, 809. der erſte, ſehr unvollkommne Grad, die Oxydation, ebdſ.
Saugen, III, 790. ff. das Saugen mit dem Munde, III, 791. das Einathmen-das Saugen mit dem Munde durch ein langes Rohrim luftleeren Raume faͤllt alles Saugen weg; und wenn es in der Atmoſphaͤre aufhoͤre, ebdſ. Saugen, in einer andern Bedeutung des Wortes, oder chemiſches Einſaugen zum Unterſchiede von jenem mechaniſchen oder pnevmatiſchen, III, 792.
Saugwerk, Saugpumpe, III, 792 — 798. das Saugrohr, der Anſteckelkiehl-der Stiefel-der Seiher, III, 793. der ſchaͤdliche Raum-Theorie der Saugwerke, III, 794. doppeltes Saugwerk-ein niedriger Satz-Aufſatzrohr-oder Steigtohr-ein hoher Satz-Krumſen-Schlachtſtangen-Wage, III, 795. Feldgeſtaͤnge-Stangenkuͤnſte-die Leipziger alte oder rothe Kunſt, III, 696. vereinbarte Saug-und Druckwerke; Saug- und Appreſſionspumpen; Druckwerke- Geſchichtserzaͤhlung nebſt Erklaͤrung, III, 797. f.
Scale, Gradleiter, III, 798. f. Grenzen ihrer Theile muͤſſen nicht mit Puncten, ſondern mit Strichen, bezeichnet werden; woher die Benennung entſtanden, III, 799.
Scale, des Barometers, I, 257. f. S. Barometer, I, 237. ff.
Scaphander, Schwimmkleid, III, 940. f. S. Schwimmen, III, 936. ff.
Schachſpieler, Kempelens, I, 224. f. V, 113. S. Avtomate, I, 221. ff.
Schafhaͤutchen, I, 66. S. Aëroſtat, I, 54. ff.
Schall, III, 799 — 818. V, 810. ff. auf dreierlei Art betrachtetder ſchallende Koͤrper, III, 799. f. ſchwingende Bewe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |