Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.
Die Vertheidiger der Wassererzeugung berufen sich ferner auf die Reduction der Metallkalke in der brennbaren Luft. Man fülle eine mit Quecksilber angefüllte und auf Quecksilber stehende Glocke mit brennbarer Luft, bringe einen metallischen Kalk unter dieselbe, und lasse die Sonnenstralen durch ein Brennglas darauf fallen: so wird der Kalk reducirt, sein Gewicht nimmt ab, das Gas vermindert sich, und es entsteht eine beträchtliche Menge Wasser, deren Gewicht mehr ausmacht, als das Gewicht der brennbaren Luft betrug. Demzufolge, sagen sie, konnte dieses Wasser nicht vorher in der brennbaren Luft enthalten seyn: es hat sich vielmehr aus dem Sauerstoffe des Kalks und dem Wasserstoffe des Gas gebildet. Diese Erklärung ist leicht und schön, aber sie enthält keinen Beweis; denn die Gegner können mit gleichem Rechte annehmen, der Zusatz von Wasser sey (nicht als Sauerstoff, sondern als Wasser selbst) aus dem Kalke gekommen. Herr de Luc (Erster Brief an de la Metherie über die Natur des Wassers u. s. w. im Journ. de phys. Fevr. 1790. p. 144. übers. in Grens Journ. der Physik. B. II. S. 254. § 4. 5.) setzt es sehr deutlich aus einander, daß die Antiphlogistiker bey ihren Veweisen der Wassererzeugung eine Petitionem principii begehen. Die Gegner behaupten im brennbaren und dephlogistirten Gas sey schon vor der Verbrennung Wasser enthalten, nur in jedem mit einer andern, die besondere Natur des Gas bestimmenden, Substanz verbunden. Dawider kan man die Entstehung des Wassers durch die Verbrennung nicht zum Beweise gebrauchen, ohne stillschweigend anzunehmen, diese Entstehung sey nicht anders, als durch Zusammensetzung möglich. Dieses ohne allen Beweis annehmen, ist ganz eigentlich Petitio principii. Die Antiphlogistiker sollten entweder a priori zeigen, daß man durch Absonderung aus den Luftarten kein Wasser erhalten könne, oder durch Versuche darthun, daß in denselben keines enthalten sey.
Die Vertheidiger der Waſſererzeugung berufen ſich ferner auf die Reduction der Metallkalke in der brennbaren Luft. Man fuͤlle eine mit Queckſilber angefuͤllte und auf Queckſilber ſtehende Glocke mit brennbarer Luft, bringe einen metalliſchen Kalk unter dieſelbe, und laſſe die Sonnenſtralen durch ein Brennglas darauf fallen: ſo wird der Kalk reducirt, ſein Gewicht nimmt ab, das Gas vermindert ſich, und es entſteht eine betraͤchtliche Menge Waſſer, deren Gewicht mehr ausmacht, als das Gewicht der brennbaren Luft betrug. Demzufolge, ſagen ſie, konnte dieſes Waſſer nicht vorher in der brennbaren Luft enthalten ſeyn: es hat ſich vielmehr aus dem Sauerſtoffe des Kalks und dem Waſſerſtoffe des Gas gebildet. Dieſe Erklaͤrung iſt leicht und ſchoͤn, aber ſie enthaͤlt keinen Beweis; denn die Gegner koͤnnen mit gleichem Rechte annehmen, der Zuſatz von Waſſer ſey (nicht als Sauerſtoff, ſondern als Waſſer ſelbſt) aus dem Kalke gekommen. Herr de Luc (Erſter Brief an de la Metherie uͤber die Natur des Waſſers u. ſ. w. im Journ. de phyſ. Fevr. 1790. p. 144. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſik. B. II. S. 254. § 4. 5.) ſetzt es ſehr deutlich aus einander, daß die Antiphlogiſtiker bey ihren Veweiſen der Waſſererzeugung eine Petitionem principii begehen. Die Gegner behaupten im brennbaren und dephlogiſtirten Gas ſey ſchon vor der Verbrennung Waſſer enthalten, nur in jedem mit einer andern, die beſondere Natur des Gas beſtimmenden, Subſtanz verbunden. Dawider kan man die Entſtehung des Waſſers durch die Verbrennung nicht zum Beweiſe gebrauchen, ohne ſtillſchweigend anzunehmen, dieſe Entſtehung ſey nicht anders, als durch Zuſammenſetzung moͤglich. Dieſes ohne allen Beweis annehmen, iſt ganz eigentlich Petitio principii. Die Antiphlogiſtiker ſollten entweder a priori zeigen, daß man durch Abſonderung aus den Luftarten kein Waſſer erhalten koͤnne, oder durch Verſuche darthun, daß in denſelben keines enthalten ſey. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0998" xml:id="P.5.986" n="986"/><lb/> ſind, um eine unfehlbare Beſtaͤtigung ſo wichtiger Lehrſaͤtze darauf zu bauen.</p> <p>Die Vertheidiger der Waſſererzeugung berufen ſich ferner auf die Reduction der Metallkalke in der brennbaren Luft. Man fuͤlle eine mit Queckſilber angefuͤllte und auf Queckſilber ſtehende Glocke mit brennbarer Luft, bringe einen metalliſchen Kalk unter dieſelbe, und laſſe die Sonnenſtralen durch ein Brennglas darauf fallen: ſo wird der Kalk reducirt, ſein Gewicht nimmt ab, das Gas vermindert ſich, und es entſteht eine betraͤchtliche Menge Waſſer, deren Gewicht mehr ausmacht, als das Gewicht der brennbaren Luft betrug. Demzufolge, ſagen ſie, konnte dieſes Waſſer nicht vorher in der brennbaren Luft enthalten ſeyn: es hat ſich vielmehr aus dem Sauerſtoffe des Kalks und dem Waſſerſtoffe des Gas gebildet. Dieſe Erklaͤrung iſt leicht und ſchoͤn, aber ſie enthaͤlt keinen Beweis; denn die Gegner koͤnnen mit gleichem Rechte annehmen, der Zuſatz von Waſſer ſey (nicht als Sauerſtoff, ſondern als Waſſer ſelbſt) aus dem Kalke gekommen.</p> <p>Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> (Erſter Brief an <hi rendition="#b">de la Metherie</hi> uͤber die Natur des Waſſers u. ſ. w. im <hi rendition="#aq">Journ. de phyſ. Fevr. 1790. p. 144.</hi> uͤberſ. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phyſik. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 254. § 4. 5.) ſetzt es ſehr deutlich aus einander, daß die Antiphlogiſtiker bey ihren Veweiſen der Waſſererzeugung eine <hi rendition="#aq">Petitionem principii</hi> begehen. Die Gegner behaupten im brennbaren und dephlogiſtirten Gas ſey ſchon vor der Verbrennung Waſſer enthalten, nur in jedem mit einer andern, die beſondere Natur des Gas beſtimmenden, Subſtanz verbunden. Dawider kan man die Entſtehung des Waſſers durch die Verbrennung nicht zum Beweiſe gebrauchen, ohne ſtillſchweigend anzunehmen, dieſe Entſtehung ſey nicht anders, als <hi rendition="#b">durch Zuſammenſetzung</hi> moͤglich. Dieſes ohne allen Beweis annehmen, iſt ganz eigentlich <hi rendition="#aq">Petitio principii.</hi> Die Antiphlogiſtiker ſollten entweder <hi rendition="#aq">a priori</hi> zeigen, daß man durch Abſonderung aus den Luftarten kein Waſſer erhalten koͤnne, oder durch Verſuche darthun, daß in denſelben keines enthalten ſey.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [986/0998]
ſind, um eine unfehlbare Beſtaͤtigung ſo wichtiger Lehrſaͤtze darauf zu bauen.
Die Vertheidiger der Waſſererzeugung berufen ſich ferner auf die Reduction der Metallkalke in der brennbaren Luft. Man fuͤlle eine mit Queckſilber angefuͤllte und auf Queckſilber ſtehende Glocke mit brennbarer Luft, bringe einen metalliſchen Kalk unter dieſelbe, und laſſe die Sonnenſtralen durch ein Brennglas darauf fallen: ſo wird der Kalk reducirt, ſein Gewicht nimmt ab, das Gas vermindert ſich, und es entſteht eine betraͤchtliche Menge Waſſer, deren Gewicht mehr ausmacht, als das Gewicht der brennbaren Luft betrug. Demzufolge, ſagen ſie, konnte dieſes Waſſer nicht vorher in der brennbaren Luft enthalten ſeyn: es hat ſich vielmehr aus dem Sauerſtoffe des Kalks und dem Waſſerſtoffe des Gas gebildet. Dieſe Erklaͤrung iſt leicht und ſchoͤn, aber ſie enthaͤlt keinen Beweis; denn die Gegner koͤnnen mit gleichem Rechte annehmen, der Zuſatz von Waſſer ſey (nicht als Sauerſtoff, ſondern als Waſſer ſelbſt) aus dem Kalke gekommen.
Herr de Luc (Erſter Brief an de la Metherie uͤber die Natur des Waſſers u. ſ. w. im Journ. de phyſ. Fevr. 1790. p. 144. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſik. B. II. S. 254. § 4. 5.) ſetzt es ſehr deutlich aus einander, daß die Antiphlogiſtiker bey ihren Veweiſen der Waſſererzeugung eine Petitionem principii begehen. Die Gegner behaupten im brennbaren und dephlogiſtirten Gas ſey ſchon vor der Verbrennung Waſſer enthalten, nur in jedem mit einer andern, die beſondere Natur des Gas beſtimmenden, Subſtanz verbunden. Dawider kan man die Entſtehung des Waſſers durch die Verbrennung nicht zum Beweiſe gebrauchen, ohne ſtillſchweigend anzunehmen, dieſe Entſtehung ſey nicht anders, als durch Zuſammenſetzung moͤglich. Dieſes ohne allen Beweis annehmen, iſt ganz eigentlich Petitio principii. Die Antiphlogiſtiker ſollten entweder a priori zeigen, daß man durch Abſonderung aus den Luftarten kein Waſſer erhalten koͤnne, oder durch Verſuche darthun, daß in denſelben keines enthalten ſey.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |