Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Wassers und anderer durchsichtigen Substanzen, und zieht daraus die Muthmaßung, daß der Demant verbrennlich sey, und das Wasser zwischen verbrennlichen und unverbrennlichen Körpern das Mittel halte. Die erste Vermuthung hat sich durch neuere Versuche als Wahrheit bestätiget, und die Antiphlogistiker behaupten, es sey nunmehr auch die zweyte durch die Entdeckung der Bestandtheile des Wassers zur Gewißheit gebracht worden.

Der erste, der die Entstehung des Wassers beym Abbrennen der Knallluft bemerkt, ist Macquer. "Ich habe "mich, sagt er, dadurch, daß ich eine weiße porcellanene "Schale an die Flamme des entzündlichen Gas, welche "an der Mündung der Flasche ruhig brennt, gehalten habe, "überzeugt, daß diese Flamme von keinem rußigen Rauche "begleitet wird. Denn der Ort der Schale, den die Flam"me traf, blieb vollkommen weiß. Er fand sich blos mit "ziemlich merklichen Tröpfchen einer nach Art des Wassers "weichen Feuchtigkeit, welche wirklich nichts anders, "als Wasser zu seyn schienen, benetzt." (Macquer Chymisches Wörterbuch, durch Leonhardi. Zweyter Theil. Leipzig, 1781. Art. Gas, entzündbares, S. 468.) Er begnügt sich aber damit, das Phänomen nur oberflächlich, und ohne einige daraus gezogne Folgerung, zu erzählen.

Warltire

dessen Versuche Priestley (Vers. und Beob. über verschiedene Gattungen der Luft. V. Band) mittheilt, brannte entzündbare Luft mit gemeiner in gläsernen Kugeln an, um das Gewicht der Wärme zu bestimmen, welche bey diesem Versuche verlohren gehen würde. Er fand hiebey die Wände seiner Kugeln inwendig mit Feuchtigkeit überzogen, sahe aber in dieser Erscheinung nichts weiter, als eine Bestätigung seines Satzes, daß die gemeine Luft das in ihr aufgelößte Wasser durch die Phlogistication absetze.

Inzwischen gab diese von Warltire gemachte Bemerkung den nächsten Anlaß zu den merkwürdigen Versuchen, welche Herr Cavendish im Jahre 1781 anstellte, und die im 74sten Bande der philosophischen Transactionen erzählt


Waſſers und anderer durchſichtigen Subſtanzen, und zieht daraus die Muthmaßung, daß der Demant verbrennlich ſey, und das Waſſer zwiſchen verbrennlichen und unverbrennlichen Koͤrpern das Mittel halte. Die erſte Vermuthung hat ſich durch neuere Verſuche als Wahrheit beſtaͤtiget, und die Antiphlogiſtiker behaupten, es ſey nunmehr auch die zweyte durch die Entdeckung der Beſtandtheile des Waſſers zur Gewißheit gebracht worden.

Der erſte, der die Entſtehung des Waſſers beym Abbrennen der Knallluft bemerkt, iſt Macquer. ”Ich habe ”mich, ſagt er, dadurch, daß ich eine weiße porcellanene ”Schale an die Flamme des entzuͤndlichen Gas, welche ”an der Muͤndung der Flaſche ruhig brennt, gehalten habe, ”uͤberzeugt, daß dieſe Flamme von keinem rußigen Rauche ”begleitet wird. Denn der Ort der Schale, den die Flam”me traf, blieb vollkommen weiß. Er fand ſich blos mit ”ziemlich merklichen Troͤpfchen einer nach Art des Waſſers ”weichen Feuchtigkeit, welche wirklich nichts anders, ”als Waſſer zu ſeyn ſchienen, benetzt.“ (Macquer Chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi. Zweyter Theil. Leipzig, 1781. Art. Gas, entzuͤndbares, S. 468.) Er begnuͤgt ſich aber damit, das Phaͤnomen nur oberflaͤchlich, und ohne einige daraus gezogne Folgerung, zu erzaͤhlen.

Warltire

deſſen Verſuche Prieſtley (Verſ. und Beob. uͤber verſchiedene Gattungen der Luft. V. Band) mittheilt, brannte entzuͤndbare Luft mit gemeiner in glaͤſernen Kugeln an, um das Gewicht der Waͤrme zu beſtimmen, welche bey dieſem Verſuche verlohren gehen wuͤrde. Er fand hiebey die Waͤnde ſeiner Kugeln inwendig mit Feuchtigkeit uͤberzogen, ſahe aber in dieſer Erſcheinung nichts weiter, als eine Beſtaͤtigung ſeines Satzes, daß die gemeine Luft das in ihr aufgeloͤßte Waſſer durch die Phlogiſtication abſetze.

Inzwiſchen gab dieſe von Warltire gemachte Bemerkung den naͤchſten Anlaß zu den merkwuͤrdigen Verſuchen, welche Herr Cavendiſh im Jahre 1781 anſtellte, und die im 74ſten Bande der philoſophiſchen Transactionen erzaͤhlt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0994" xml:id="P.5.982" n="982"/><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers und anderer durch&#x017F;ichtigen Sub&#x017F;tanzen, und zieht daraus die Muthmaßung, daß der Demant verbrennlich &#x017F;ey, und das Wa&#x017F;&#x017F;er zwi&#x017F;chen verbrennlichen und unverbrennlichen Ko&#x0364;rpern das Mittel halte. Die er&#x017F;te Vermuthung hat &#x017F;ich durch neuere Ver&#x017F;uche als Wahrheit be&#x017F;ta&#x0364;tiget, und die Antiphlogi&#x017F;tiker behaupten, es &#x017F;ey nunmehr auch die zweyte durch die Entdeckung der Be&#x017F;tandtheile des Wa&#x017F;&#x017F;ers zur Gewißheit gebracht worden.</p>
              <p>Der er&#x017F;te, der die Ent&#x017F;tehung des Wa&#x017F;&#x017F;ers beym Abbrennen der Knallluft bemerkt, i&#x017F;t <hi rendition="#b">Macquer.</hi> &#x201D;Ich habe &#x201D;mich, &#x017F;agt er, dadurch, daß ich eine weiße porcellanene &#x201D;Schale an die Flamme des entzu&#x0364;ndlichen Gas, welche &#x201D;an der Mu&#x0364;ndung der Fla&#x017F;che ruhig brennt, gehalten habe, &#x201D;u&#x0364;berzeugt, daß die&#x017F;e Flamme von keinem rußigen Rauche &#x201D;begleitet wird. Denn der Ort der Schale, den die Flam&#x201D;me traf, blieb vollkommen weiß. Er fand &#x017F;ich blos mit &#x201D;ziemlich merklichen Tro&#x0364;pfchen einer nach Art des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x201D;weichen Feuchtigkeit, <hi rendition="#b">welche wirklich</hi> nichts <hi rendition="#b">anders, &#x201D;als Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen,</hi> benetzt.&#x201C; (<hi rendition="#b">Macquer</hi> Chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, durch <hi rendition="#b">Leonhardi.</hi> Zweyter Theil. Leipzig, 1781. Art. <hi rendition="#b">Gas, entzu&#x0364;ndbares,</hi> S. 468.) Er begnu&#x0364;gt &#x017F;ich aber damit, das Pha&#x0364;nomen nur oberfla&#x0364;chlich, und ohne einige daraus gezogne Folgerung, zu erza&#x0364;hlen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Warltire</head><lb/>
              <p>de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;uche <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> (Ver&#x017F;. und Beob. u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Gattungen der Luft. <hi rendition="#aq">V.</hi> Band) mittheilt, brannte entzu&#x0364;ndbare Luft mit gemeiner in gla&#x0364;&#x017F;ernen Kugeln an, um das Gewicht der Wa&#x0364;rme zu be&#x017F;timmen, welche bey die&#x017F;em Ver&#x017F;uche verlohren gehen wu&#x0364;rde. Er fand hiebey die Wa&#x0364;nde &#x017F;einer Kugeln inwendig mit Feuchtigkeit u&#x0364;berzogen, &#x017F;ahe aber in die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung nichts weiter, als eine Be&#x017F;ta&#x0364;tigung &#x017F;eines Satzes, daß die gemeine Luft das in ihr aufgelo&#x0364;ßte Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Phlogi&#x017F;tication ab&#x017F;etze.</p>
              <p>Inzwi&#x017F;chen gab die&#x017F;e von <hi rendition="#b">Warltire</hi> gemachte Bemerkung den na&#x0364;ch&#x017F;ten Anlaß zu den merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uchen, welche Herr <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h</hi> im Jahre 1781 an&#x017F;tellte, und die im 74&#x017F;ten Bande der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Transactionen erza&#x0364;hlt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[982/0994] Waſſers und anderer durchſichtigen Subſtanzen, und zieht daraus die Muthmaßung, daß der Demant verbrennlich ſey, und das Waſſer zwiſchen verbrennlichen und unverbrennlichen Koͤrpern das Mittel halte. Die erſte Vermuthung hat ſich durch neuere Verſuche als Wahrheit beſtaͤtiget, und die Antiphlogiſtiker behaupten, es ſey nunmehr auch die zweyte durch die Entdeckung der Beſtandtheile des Waſſers zur Gewißheit gebracht worden. Der erſte, der die Entſtehung des Waſſers beym Abbrennen der Knallluft bemerkt, iſt Macquer. ”Ich habe ”mich, ſagt er, dadurch, daß ich eine weiße porcellanene ”Schale an die Flamme des entzuͤndlichen Gas, welche ”an der Muͤndung der Flaſche ruhig brennt, gehalten habe, ”uͤberzeugt, daß dieſe Flamme von keinem rußigen Rauche ”begleitet wird. Denn der Ort der Schale, den die Flam”me traf, blieb vollkommen weiß. Er fand ſich blos mit ”ziemlich merklichen Troͤpfchen einer nach Art des Waſſers ”weichen Feuchtigkeit, welche wirklich nichts anders, ”als Waſſer zu ſeyn ſchienen, benetzt.“ (Macquer Chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi. Zweyter Theil. Leipzig, 1781. Art. Gas, entzuͤndbares, S. 468.) Er begnuͤgt ſich aber damit, das Phaͤnomen nur oberflaͤchlich, und ohne einige daraus gezogne Folgerung, zu erzaͤhlen. Warltire deſſen Verſuche Prieſtley (Verſ. und Beob. uͤber verſchiedene Gattungen der Luft. V. Band) mittheilt, brannte entzuͤndbare Luft mit gemeiner in glaͤſernen Kugeln an, um das Gewicht der Waͤrme zu beſtimmen, welche bey dieſem Verſuche verlohren gehen wuͤrde. Er fand hiebey die Waͤnde ſeiner Kugeln inwendig mit Feuchtigkeit uͤberzogen, ſahe aber in dieſer Erſcheinung nichts weiter, als eine Beſtaͤtigung ſeines Satzes, daß die gemeine Luft das in ihr aufgeloͤßte Waſſer durch die Phlogiſtication abſetze. Inzwiſchen gab dieſe von Warltire gemachte Bemerkung den naͤchſten Anlaß zu den merkwuͤrdigen Verſuchen, welche Herr Cavendiſh im Jahre 1781 anſtellte, und die im 74ſten Bande der philoſophiſchen Transactionen erzaͤhlt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/994
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 982. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/994>, abgerufen am 22.11.2024.