Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


ohngesähr 64 Grad nach Fahrenheit war. Die Verdünstung des Wassers im Gefäße brachte bey ihrem höchsten Grade das Barometer auf 27 1/2 Zoll, folglich wiederum 1/2 Zoll höher. Diese Verdünstung ist also ganz einerley mit der im luftleeren Raume über dem Quecksilber des Barometers, und mit der, welche Nairne unter der luftleeren Glocke wahrnahm. Das Product beyder trägt eine Quecksilbersäule von 1/2 Zoll Höhe. Da nun in dem einen Falle keine Luft vorhanden war, welche Ursache der Ausdünstung hätte seyn können, so hat man auch im andern Falle, mithin überhaupt, keinen Grund, die Ursache der Ausdünstung in der Luft zu suchen.

Monge und andere Vertheidiger des Auflösungssystems glauben zwischen Verdampfung und Ausdünstung deswegen unterscheiden zu müssen, weil bey der letztern weit weniger Feuer verschluckt, oder weit weniger freye Wärme gebunden werde, als zu Verwandlung des Wassers in Dampf erforderlich sey; woraus nothwendig folge, daß dabey die Wirkung des Feuers durch die Ziehkraft der Luft, als eines Auflösungsmittels, unterstützt werden müsse. Allein folgende von Watt angestellte und von de Luc (Annales de Chim. To. VIII. p. 73. Prüfung einer Abhandl. des Hrn. Monge, in Grens Journ. der Phys. B. VI. S. 125 u. f.) erzählte Versuche lehren das Gegentheil.

Ein Gefäß von ohngesähr 8 Zoll Durchmesser ward mit Wasser gefüllt, welches wärmer war, als die umgebende Luft, mithin im freyen ausdünsten mußte. Man stellte ein Thermometer in das Wasser, welches bey gelindem Umrühren genau den Verlust der Wärme zeigte, den das letztere erlitt. Der ganze Apparat ward an einer Wage aufgehängt, welche zugleich den Verlust des Gewichts angab. Ein anderes dem vorigen ähnliches Gefäß, mit einer gleichen Quantität Wasser von derselben Temperatur, ward in geringer Entfernung vom vorigen aufgestellt, das Wasser aber, um sein Ausdünsten zu verhindern, mit geöltem Papiere bedeckt. Nach dem Versuche ward der Verlust der Wärme in beyden Gefäßen verglichen, und es ergab sich aus dem Ueberschusse dieses Verlusts in dem unbedeckten Gefäße, mit dem Verluste am Gewicht zusammengehalten, daß die Verdünstung


ohngeſaͤhr 64 Grad nach Fahrenheit war. Die Verduͤnſtung des Waſſers im Gefaͤße brachte bey ihrem hoͤchſten Grade das Barometer auf 27 1/2 Zoll, folglich wiederum 1/2 Zoll hoͤher. Dieſe Verduͤnſtung iſt alſo ganz einerley mit der im luftleeren Raume uͤber dem Queckſilber des Barometers, und mit der, welche Nairne unter der luftleeren Glocke wahrnahm. Das Product beyder traͤgt eine Queckſilberſaͤule von 1/2 Zoll Hoͤhe. Da nun in dem einen Falle keine Luft vorhanden war, welche Urſache der Ausduͤnſtung haͤtte ſeyn koͤnnen, ſo hat man auch im andern Falle, mithin uͤberhaupt, keinen Grund, die Urſache der Ausduͤnſtung in der Luft zu ſuchen.

Monge und andere Vertheidiger des Aufloͤſungsſyſtems glauben zwiſchen Verdampfung und Ausduͤnſtung deswegen unterſcheiden zu muͤſſen, weil bey der letztern weit weniger Feuer verſchluckt, oder weit weniger freye Waͤrme gebunden werde, als zu Verwandlung des Waſſers in Dampf erforderlich ſey; woraus nothwendig folge, daß dabey die Wirkung des Feuers durch die Ziehkraft der Luft, als eines Aufloͤſungsmittels, unterſtuͤtzt werden muͤſſe. Allein folgende von Watt angeſtellte und von de Luc (Annales de Chim. To. VIII. p. 73. Pruͤfung einer Abhandl. des Hrn. Monge, in Grens Journ. der Phyſ. B. VI. S. 125 u. f.) erzaͤhlte Verſuche lehren das Gegentheil.

Ein Gefaͤß von ohngeſaͤhr 8 Zoll Durchmeſſer ward mit Waſſer gefuͤllt, welches waͤrmer war, als die umgebende Luft, mithin im freyen ausduͤnſten mußte. Man ſtellte ein Thermometer in das Waſſer, welches bey gelindem Umruͤhren genau den Verluſt der Waͤrme zeigte, den das letztere erlitt. Der ganze Apparat ward an einer Wage aufgehaͤngt, welche zugleich den Verluſt des Gewichts angab. Ein anderes dem vorigen aͤhnliches Gefaͤß, mit einer gleichen Quantitaͤt Waſſer von derſelben Temperatur, ward in geringer Entfernung vom vorigen aufgeſtellt, das Waſſer aber, um ſein Ausduͤnſten zu verhindern, mit geoͤltem Papiere bedeckt. Nach dem Verſuche ward der Verluſt der Waͤrme in beyden Gefaͤßen verglichen, und es ergab ſich aus dem Ueberſchuſſe dieſes Verluſts in dem unbedeckten Gefaͤße, mit dem Verluſte am Gewicht zuſammengehalten, daß die Verduͤnſtung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0099" xml:id="P.5.87" n="87"/><lb/>
ohnge&#x017F;a&#x0364;hr 64 Grad nach Fahrenheit war. Die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers im Gefa&#x0364;ße brachte bey ihrem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade das Barometer auf 27 1/2 Zoll, folglich wiederum 1/2 Zoll ho&#x0364;her. Die&#x017F;e Verdu&#x0364;n&#x017F;tung i&#x017F;t al&#x017F;o ganz einerley mit der im luftleeren Raume u&#x0364;ber dem Queck&#x017F;ilber des Barometers, und mit der, welche <hi rendition="#b">Nairne</hi> unter der luftleeren Glocke wahrnahm. Das Product beyder tra&#x0364;gt eine Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule von 1/2 Zoll Ho&#x0364;he. Da nun in dem einen Falle keine Luft vorhanden war, welche Ur&#x017F;ache der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung ha&#x0364;tte &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, &#x017F;o hat man auch im andern Falle, mithin u&#x0364;berhaupt, keinen Grund, die Ur&#x017F;ache der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung in der Luft zu &#x017F;uchen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Monge</hi> und andere Vertheidiger des Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tems glauben zwi&#x017F;chen Verdampfung und Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung deswegen unter&#x017F;cheiden zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil bey der letztern weit weniger Feuer ver&#x017F;chluckt, oder weit weniger freye Wa&#x0364;rme gebunden werde, als zu Verwandlung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in Dampf erforderlich &#x017F;ey; woraus nothwendig folge, daß dabey die Wirkung des Feuers durch die Ziehkraft der Luft, als eines Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittels, unter&#x017F;tu&#x0364;tzt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Allein folgende von <hi rendition="#b">Watt</hi> ange&#x017F;tellte und von <hi rendition="#b">de Luc</hi> <hi rendition="#aq">(Annales de Chim. To. VIII. p. 73.</hi> Pru&#x0364;fung einer Abhandl. des Hrn. <hi rendition="#b">Monge,</hi> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 125 u. f.) erza&#x0364;hlte Ver&#x017F;uche lehren das Gegentheil.</p>
              <p>Ein Gefa&#x0364;ß von ohnge&#x017F;a&#x0364;hr 8 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er ward mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt, welches wa&#x0364;rmer war, als die umgebende Luft, mithin im freyen ausdu&#x0364;n&#x017F;ten mußte. Man &#x017F;tellte ein Thermometer in das Wa&#x017F;&#x017F;er, welches bey gelindem Umru&#x0364;hren genau den Verlu&#x017F;t der Wa&#x0364;rme zeigte, den das letztere erlitt. Der ganze Apparat ward an einer Wage aufgeha&#x0364;ngt, welche zugleich den Verlu&#x017F;t des Gewichts angab. Ein anderes dem vorigen a&#x0364;hnliches Gefa&#x0364;ß, mit einer gleichen Quantita&#x0364;t Wa&#x017F;&#x017F;er von der&#x017F;elben Temperatur, ward in geringer Entfernung vom vorigen aufge&#x017F;tellt, das Wa&#x017F;&#x017F;er aber, um &#x017F;ein Ausdu&#x0364;n&#x017F;ten zu verhindern, mit geo&#x0364;ltem Papiere bedeckt. Nach dem Ver&#x017F;uche ward der Verlu&#x017F;t der Wa&#x0364;rme in beyden Gefa&#x0364;ßen verglichen, und es ergab &#x017F;ich aus dem Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Verlu&#x017F;ts in dem unbedeckten Gefa&#x0364;ße, mit dem Verlu&#x017F;te am Gewicht zu&#x017F;ammengehalten, daß die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0099] ohngeſaͤhr 64 Grad nach Fahrenheit war. Die Verduͤnſtung des Waſſers im Gefaͤße brachte bey ihrem hoͤchſten Grade das Barometer auf 27 1/2 Zoll, folglich wiederum 1/2 Zoll hoͤher. Dieſe Verduͤnſtung iſt alſo ganz einerley mit der im luftleeren Raume uͤber dem Queckſilber des Barometers, und mit der, welche Nairne unter der luftleeren Glocke wahrnahm. Das Product beyder traͤgt eine Queckſilberſaͤule von 1/2 Zoll Hoͤhe. Da nun in dem einen Falle keine Luft vorhanden war, welche Urſache der Ausduͤnſtung haͤtte ſeyn koͤnnen, ſo hat man auch im andern Falle, mithin uͤberhaupt, keinen Grund, die Urſache der Ausduͤnſtung in der Luft zu ſuchen. Monge und andere Vertheidiger des Aufloͤſungsſyſtems glauben zwiſchen Verdampfung und Ausduͤnſtung deswegen unterſcheiden zu muͤſſen, weil bey der letztern weit weniger Feuer verſchluckt, oder weit weniger freye Waͤrme gebunden werde, als zu Verwandlung des Waſſers in Dampf erforderlich ſey; woraus nothwendig folge, daß dabey die Wirkung des Feuers durch die Ziehkraft der Luft, als eines Aufloͤſungsmittels, unterſtuͤtzt werden muͤſſe. Allein folgende von Watt angeſtellte und von de Luc (Annales de Chim. To. VIII. p. 73. Pruͤfung einer Abhandl. des Hrn. Monge, in Grens Journ. der Phyſ. B. VI. S. 125 u. f.) erzaͤhlte Verſuche lehren das Gegentheil. Ein Gefaͤß von ohngeſaͤhr 8 Zoll Durchmeſſer ward mit Waſſer gefuͤllt, welches waͤrmer war, als die umgebende Luft, mithin im freyen ausduͤnſten mußte. Man ſtellte ein Thermometer in das Waſſer, welches bey gelindem Umruͤhren genau den Verluſt der Waͤrme zeigte, den das letztere erlitt. Der ganze Apparat ward an einer Wage aufgehaͤngt, welche zugleich den Verluſt des Gewichts angab. Ein anderes dem vorigen aͤhnliches Gefaͤß, mit einer gleichen Quantitaͤt Waſſer von derſelben Temperatur, ward in geringer Entfernung vom vorigen aufgeſtellt, das Waſſer aber, um ſein Ausduͤnſten zu verhindern, mit geoͤltem Papiere bedeckt. Nach dem Verſuche ward der Verluſt der Waͤrme in beyden Gefaͤßen verglichen, und es ergab ſich aus dem Ueberſchuſſe dieſes Verluſts in dem unbedeckten Gefaͤße, mit dem Verluſte am Gewicht zuſammengehalten, daß die Verduͤnſtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/99
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/99>, abgerufen am 24.11.2024.