Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


war, wie z. B. beym Verbrennen und Athemholen, eine besondere Maschine verfertigen lassen, welche von der gewöhnlichen nur dadurch unterschieden war, daß der Deckel zwey Löcher hatte, durch welche zwey kleine Röhren giengen, die zur Communication der innern und äußern Luft dienten: man konnte vermittelst derselben atmosphärische Luft ins Innere des Calorimeters blasen, um darinn Verbrennungen zu unterhalten.

Um die Quantitäten des Wärmestoffs zu bestimmen, welche bey Verbrennungen und bey dem Athemholen der Thiere entwickelt werden, verbrennt man die Körper in dem innern Raume oder läßt darinn Thiere athmen, z. B. Meerschweine, welche die Kälte ziemlich aushalten, und sammelt das abfließende Wasser: allein man muß die Luft im innern Fache beständig durch die eine Röhre des dazu bestimmten Calorimeters erneuern, und die verdorbene durch die andere Röhre wieder herauslassen. Damit aber dieses Einlassen der Luft keinen Fehler in den Resultaten veranlasse, so muß die Röhre, die die Luft zubringt, durch das gestoßene Eis queerdurch gehen, damit die Luft in das Innere bey der Temperatur Null gelange. Die Röhre, durch welche die Luft ausgeht, muß ebenfalls durch gestoßenes Eis durchgehen; dieses letztere Eis aber muß im innern Fache ffff enthalten seyn, und das davon abfließende Wasser muß einen Theil des gesammelten ausmachen, weil der Wärmestoff, den die Luft vor ihrem Ausgange enthält, einen Theil des Products vom Versuche ausmacht.

Die Untersuchrng der Quantität des Wärmestoffs in den Gasarten ist etwas schwieriger: denn schlösse man sie blos, wie andere Fluida, in Gefäße ein, so würde die Quantität des geschmolzenen Eises so wenig betragen, daß das Resultat des Versuchs sehr ungewiß ausfallen würde. Die Erfinder gebrauchten also hiezu zweyerley Serpentinen, oder spiralförmig gewundene Röhren. Die erste, welche in einem mit siedendem Wasser gefüllten Gefäße stand, erwärmte die Luft, ehe selbige in das Calorimeter gelangte; die zweyte war im innern Fache ffff eingeschlossen. Ein Thermometer an dem einen Ende der letztern Röhre angebracht,


war, wie z. B. beym Verbrennen und Athemholen, eine beſondere Maſchine verfertigen laſſen, welche von der gewoͤhnlichen nur dadurch unterſchieden war, daß der Deckel zwey Loͤcher hatte, durch welche zwey kleine Roͤhren giengen, die zur Communication der innern und aͤußern Luft dienten: man konnte vermittelſt derſelben atmoſphaͤriſche Luft ins Innere des Calorimeters blaſen, um darinn Verbrennungen zu unterhalten.

Um die Quantitaͤten des Waͤrmeſtoffs zu beſtimmen, welche bey Verbrennungen und bey dem Athemholen der Thiere entwickelt werden, verbrennt man die Koͤrper in dem innern Raume oder laͤßt darinn Thiere athmen, z. B. Meerſchweine, welche die Kaͤlte ziemlich aushalten, und ſammelt das abfließende Waſſer: allein man muß die Luft im innern Fache beſtaͤndig durch die eine Roͤhre des dazu beſtimmten Calorimeters erneuern, und die verdorbene durch die andere Roͤhre wieder herauslaſſen. Damit aber dieſes Einlaſſen der Luft keinen Fehler in den Reſultaten veranlaſſe, ſo muß die Roͤhre, die die Luft zubringt, durch das geſtoßene Eis queerdurch gehen, damit die Luft in das Innere bey der Temperatur Null gelange. Die Roͤhre, durch welche die Luft ausgeht, muß ebenfalls durch geſtoßenes Eis durchgehen; dieſes letztere Eis aber muß im innern Fache ffff enthalten ſeyn, und das davon abfließende Waſſer muß einen Theil des geſammelten ausmachen, weil der Waͤrmeſtoff, den die Luft vor ihrem Ausgange enthaͤlt, einen Theil des Products vom Verſuche ausmacht.

Die Unterſuchrng der Quantitaͤt des Waͤrmeſtoffs in den Gasarten iſt etwas ſchwieriger: denn ſchloͤſſe man ſie blos, wie andere Fluida, in Gefaͤße ein, ſo wuͤrde die Quantitaͤt des geſchmolzenen Eiſes ſo wenig betragen, daß das Reſultat des Verſuchs ſehr ungewiß ausfallen wuͤrde. Die Erfinder gebrauchten alſo hiezu zweyerley Serpentinen, oder ſpiralfoͤrmig gewundene Roͤhren. Die erſte, welche in einem mit ſiedendem Waſſer gefuͤllten Gefaͤße ſtand, erwaͤrmte die Luft, ehe ſelbige in das Calorimeter gelangte; die zweyte war im innern Fache ffff eingeſchloſſen. Ein Thermometer an dem einen Ende der letztern Roͤhre angebracht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0981" xml:id="P.5.969" n="969"/><lb/>
war, wie z. B. beym Verbrennen und Athemholen, eine be&#x017F;ondere Ma&#x017F;chine verfertigen la&#x017F;&#x017F;en, welche von der gewo&#x0364;hnlichen nur dadurch unter&#x017F;chieden war, daß der Deckel zwey Lo&#x0364;cher hatte, durch welche zwey kleine Ro&#x0364;hren giengen, die zur Communication der innern und a&#x0364;ußern Luft dienten: man konnte vermittel&#x017F;t der&#x017F;elben atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft ins Innere des Calorimeters bla&#x017F;en, um darinn Verbrennungen zu unterhalten.</p>
              <p>Um die Quantita&#x0364;ten des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs zu be&#x017F;timmen, welche bey Verbrennungen und bey dem Athemholen der Thiere entwickelt werden, verbrennt man die Ko&#x0364;rper in dem innern Raume oder la&#x0364;ßt darinn Thiere athmen, z. B. Meer&#x017F;chweine, welche die Ka&#x0364;lte ziemlich aushalten, und &#x017F;ammelt das abfließende Wa&#x017F;&#x017F;er: allein man muß die Luft im innern Fache be&#x017F;ta&#x0364;ndig durch die eine Ro&#x0364;hre des dazu be&#x017F;timmten Calorimeters erneuern, und die verdorbene durch die andere Ro&#x0364;hre wieder herausla&#x017F;&#x017F;en. Damit aber die&#x017F;es Einla&#x017F;&#x017F;en der Luft keinen Fehler in den Re&#x017F;ultaten veranla&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o muß die Ro&#x0364;hre, die die Luft zubringt, durch das ge&#x017F;toßene Eis queerdurch gehen, damit die Luft in das Innere bey der Temperatur Null gelange. Die Ro&#x0364;hre, durch welche die Luft ausgeht, muß ebenfalls durch ge&#x017F;toßenes Eis durchgehen; die&#x017F;es letztere Eis aber muß im innern Fache <hi rendition="#aq">ffff</hi> enthalten &#x017F;eyn, und das davon abfließende Wa&#x017F;&#x017F;er muß einen Theil des ge&#x017F;ammelten ausmachen, weil der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, den die Luft vor ihrem Ausgange entha&#x0364;lt, einen Theil des Products vom Ver&#x017F;uche ausmacht.</p>
              <p>Die Unter&#x017F;uchrng der Quantita&#x0364;t des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs in den Gasarten i&#x017F;t etwas &#x017F;chwieriger: denn &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;ie blos, wie andere Fluida, in Gefa&#x0364;ße ein, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Quantita&#x0364;t des ge&#x017F;chmolzenen Ei&#x017F;es &#x017F;o wenig betragen, daß das Re&#x017F;ultat des Ver&#x017F;uchs &#x017F;ehr ungewiß ausfallen wu&#x0364;rde. Die Erfinder gebrauchten al&#x017F;o hiezu zweyerley Serpentinen, oder &#x017F;piralfo&#x0364;rmig gewundene Ro&#x0364;hren. Die er&#x017F;te, welche in einem mit &#x017F;iedendem Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llten Gefa&#x0364;ße &#x017F;tand, erwa&#x0364;rmte die Luft, ehe &#x017F;elbige in das Calorimeter gelangte; die zweyte war im innern Fache <hi rendition="#aq">ffff</hi> einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Ein Thermometer an dem einen Ende der letztern Ro&#x0364;hre angebracht,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[969/0981] war, wie z. B. beym Verbrennen und Athemholen, eine beſondere Maſchine verfertigen laſſen, welche von der gewoͤhnlichen nur dadurch unterſchieden war, daß der Deckel zwey Loͤcher hatte, durch welche zwey kleine Roͤhren giengen, die zur Communication der innern und aͤußern Luft dienten: man konnte vermittelſt derſelben atmoſphaͤriſche Luft ins Innere des Calorimeters blaſen, um darinn Verbrennungen zu unterhalten. Um die Quantitaͤten des Waͤrmeſtoffs zu beſtimmen, welche bey Verbrennungen und bey dem Athemholen der Thiere entwickelt werden, verbrennt man die Koͤrper in dem innern Raume oder laͤßt darinn Thiere athmen, z. B. Meerſchweine, welche die Kaͤlte ziemlich aushalten, und ſammelt das abfließende Waſſer: allein man muß die Luft im innern Fache beſtaͤndig durch die eine Roͤhre des dazu beſtimmten Calorimeters erneuern, und die verdorbene durch die andere Roͤhre wieder herauslaſſen. Damit aber dieſes Einlaſſen der Luft keinen Fehler in den Reſultaten veranlaſſe, ſo muß die Roͤhre, die die Luft zubringt, durch das geſtoßene Eis queerdurch gehen, damit die Luft in das Innere bey der Temperatur Null gelange. Die Roͤhre, durch welche die Luft ausgeht, muß ebenfalls durch geſtoßenes Eis durchgehen; dieſes letztere Eis aber muß im innern Fache ffff enthalten ſeyn, und das davon abfließende Waſſer muß einen Theil des geſammelten ausmachen, weil der Waͤrmeſtoff, den die Luft vor ihrem Ausgange enthaͤlt, einen Theil des Products vom Verſuche ausmacht. Die Unterſuchrng der Quantitaͤt des Waͤrmeſtoffs in den Gasarten iſt etwas ſchwieriger: denn ſchloͤſſe man ſie blos, wie andere Fluida, in Gefaͤße ein, ſo wuͤrde die Quantitaͤt des geſchmolzenen Eiſes ſo wenig betragen, daß das Reſultat des Verſuchs ſehr ungewiß ausfallen wuͤrde. Die Erfinder gebrauchten alſo hiezu zweyerley Serpentinen, oder ſpiralfoͤrmig gewundene Roͤhren. Die erſte, welche in einem mit ſiedendem Waſſer gefuͤllten Gefaͤße ſtand, erwaͤrmte die Luft, ehe ſelbige in das Calorimeter gelangte; die zweyte war im innern Fache ffff eingeſchloſſen. Ein Thermometer an dem einen Ende der letztern Roͤhre angebracht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/981
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 969. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/981>, abgerufen am 22.11.2024.