Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


mit dem venösen Blute verbindet, und vermöge der Circulation in den Arterien durch alle Theile des Körpers verbreitet wird. Hier vereiniget sich derselbe mit den Theilen des Körpers, und der Wärmestoff, der vorher mit ihm verbunden war, wird frey. Dem zufolge entsteht die thierische Wärme durch die Zerlegung des mit dem Blute verbundenen Sauerstoffgas.

Je größer die Lungen eines Thiers sind, desto größer ist seine thierische Wärme. Am größten ist diese Wärme bey den Vögeln, deren Athemholen unter allen Thieren am vollkommensten ist. Bey denjenigen Thieren hingegen, welche kleine Lungen haben, ist die thierische Wärme sehr gering (das ist sie aber auch bey manchen mit ziemlich großen Lungen, z. B. Fröschen). Die thierische Wärme eines jeden Thieres steht im Verhältnisse mit der Menge von Sauerstoffgas, welche dasselbe in einer bestimmten Zeit einathmet.

Wenn ein Thier in einem wärmern Medium athmet, so ist der Unterschied zwischen der Farbe seines venösen und arteriellen Bluts nicht so groß, als wenn dasselbe in einem kältern Medium Athem holt. Auch verbraucht ein Thier zum Athemholen in kältern Medium in eben der Zeit weit mehr Luft, als im wärmern Medium.

Menschen, deren Brust breit und ausgedehnt ist, haben wärmeres Blut, und sind stärker und gesünder, als andere, weil sie besser Athem holen. Daher sind breitschultrige Menschen allemal gesund und stark, Personen hingegen, deren Brust eng ist, allemal schwächlich und kränklich.

Heftige Bewegung des Körpers in freyer Luft, und das dadurch verursachte schnellere Athemholen vermehrt die thierische Wärme übermäßig, und disponirt dadurch den Körper zu Entzündungskrankheiten. Im Fieberfroste ist das Athemholen klein und langsam, in der Hitze des Fiebers schnell und stark. Entsteht ein Schweiß bey dem Fieber, so verbindet sich ein Theil des entwickelten Wärmestoffes mit dem aus der Verbindung des Sauerstoffes und Wasserstoffes entstandenen Wasser, und die Fieberhitze nimmt ab.

D. Peart (The generation of animal heat investigated. Gainsborough, 1788. 8.) leitet nach dem ihm eignen


mit dem venoͤſen Blute verbindet, und vermoͤge der Circulation in den Arterien durch alle Theile des Koͤrpers verbreitet wird. Hier vereiniget ſich derſelbe mit den Theilen des Koͤrpers, und der Waͤrmeſtoff, der vorher mit ihm verbunden war, wird frey. Dem zufolge entſteht die thieriſche Waͤrme durch die Zerlegung des mit dem Blute verbundenen Sauerſtoffgas.

Je groͤßer die Lungen eines Thiers ſind, deſto groͤßer iſt ſeine thieriſche Waͤrme. Am groͤßten iſt dieſe Waͤrme bey den Voͤgeln, deren Athemholen unter allen Thieren am vollkommenſten iſt. Bey denjenigen Thieren hingegen, welche kleine Lungen haben, iſt die thieriſche Waͤrme ſehr gering (das iſt ſie aber auch bey manchen mit ziemlich großen Lungen, z. B. Froͤſchen). Die thieriſche Waͤrme eines jeden Thieres ſteht im Verhaͤltniſſe mit der Menge von Sauerſtoffgas, welche daſſelbe in einer beſtimmten Zeit einathmet.

Wenn ein Thier in einem waͤrmern Medium athmet, ſo iſt der Unterſchied zwiſchen der Farbe ſeines venoͤſen und arteriellen Bluts nicht ſo groß, als wenn daſſelbe in einem kaͤltern Medium Athem holt. Auch verbraucht ein Thier zum Athemholen in kaͤltern Medium in eben der Zeit weit mehr Luft, als im waͤrmern Medium.

Menſchen, deren Bruſt breit und ausgedehnt iſt, haben waͤrmeres Blut, und ſind ſtaͤrker und geſuͤnder, als andere, weil ſie beſſer Athem holen. Daher ſind breitſchultrige Menſchen allemal geſund und ſtark, Perſonen hingegen, deren Bruſt eng iſt, allemal ſchwaͤchlich und kraͤnklich.

Heftige Bewegung des Koͤrpers in freyer Luft, und das dadurch verurſachte ſchnellere Athemholen vermehrt die thieriſche Waͤrme uͤbermaͤßig, und disponirt dadurch den Koͤrper zu Entzuͤndungskrankheiten. Im Fieberfroſte iſt das Athemholen klein und langſam, in der Hitze des Fiebers ſchnell und ſtark. Entſteht ein Schweiß bey dem Fieber, ſo verbindet ſich ein Theil des entwickelten Waͤrmeſtoffes mit dem aus der Verbindung des Sauerſtoffes und Waſſerſtoffes entſtandenen Waſſer, und die Fieberhitze nimmt ab.

D. Peart (The generation of animal heat inveſtigated. Gainsborough, 1788. 8.) leitet nach dem ihm eignen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0977" xml:id="P.5.965" n="965"/><lb/>
mit dem veno&#x0364;&#x017F;en Blute verbindet, und vermo&#x0364;ge der Circulation in den Arterien durch alle Theile des Ko&#x0364;rpers verbreitet wird. Hier vereiniget &#x017F;ich der&#x017F;elbe mit den Theilen des Ko&#x0364;rpers, und der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, der vorher mit ihm verbunden war, wird frey. Dem zufolge ent&#x017F;teht die thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme durch die Zerlegung des mit dem Blute verbundenen Sauer&#x017F;toffgas.</p>
              <p>Je gro&#x0364;ßer die Lungen eines Thiers &#x017F;ind, de&#x017F;to gro&#x0364;ßer i&#x017F;t &#x017F;eine thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme. Am gro&#x0364;ßten i&#x017F;t die&#x017F;e Wa&#x0364;rme bey den Vo&#x0364;geln, deren Athemholen unter allen Thieren am vollkommen&#x017F;ten i&#x017F;t. Bey denjenigen Thieren hingegen, welche kleine Lungen haben, i&#x017F;t die thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme &#x017F;ehr gering (das i&#x017F;t &#x017F;ie aber auch bey manchen mit ziemlich großen Lungen, z. B. Fro&#x0364;&#x017F;chen). Die thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme eines jeden Thieres &#x017F;teht im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit der Menge von Sauer&#x017F;toffgas, welche da&#x017F;&#x017F;elbe in einer be&#x017F;timmten Zeit einathmet.</p>
              <p>Wenn ein Thier in einem wa&#x0364;rmern Medium athmet, &#x017F;o i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Farbe &#x017F;eines veno&#x0364;&#x017F;en und arteriellen Bluts nicht &#x017F;o groß, als wenn da&#x017F;&#x017F;elbe in einem ka&#x0364;ltern Medium Athem holt. Auch verbraucht ein Thier zum Athemholen in ka&#x0364;ltern Medium in eben der Zeit weit mehr Luft, als im wa&#x0364;rmern Medium.</p>
              <p>Men&#x017F;chen, deren Bru&#x017F;t breit und ausgedehnt i&#x017F;t, haben wa&#x0364;rmeres Blut, und &#x017F;ind &#x017F;ta&#x0364;rker und ge&#x017F;u&#x0364;nder, als andere, weil &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er Athem holen. Daher &#x017F;ind breit&#x017F;chultrige Men&#x017F;chen allemal ge&#x017F;und und &#x017F;tark, Per&#x017F;onen hingegen, deren Bru&#x017F;t eng i&#x017F;t, allemal &#x017F;chwa&#x0364;chlich und kra&#x0364;nklich.</p>
              <p>Heftige Bewegung des Ko&#x0364;rpers in freyer Luft, und das dadurch verur&#x017F;achte &#x017F;chnellere Athemholen vermehrt die thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme u&#x0364;berma&#x0364;ßig, und disponirt dadurch den Ko&#x0364;rper zu Entzu&#x0364;ndungskrankheiten. Im Fieberfro&#x017F;te i&#x017F;t das Athemholen klein und lang&#x017F;am, in der Hitze des Fiebers &#x017F;chnell und &#x017F;tark. Ent&#x017F;teht ein Schweiß bey dem Fieber, &#x017F;o verbindet &#x017F;ich ein Theil des entwickelten Wa&#x0364;rme&#x017F;toffes mit dem aus der Verbindung des Sauer&#x017F;toffes und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffes ent&#x017F;tandenen Wa&#x017F;&#x017F;er, und die Fieberhitze nimmt ab.</p>
              <p>D. <hi rendition="#b">Peart</hi> <hi rendition="#aq">(The generation of animal heat inve&#x017F;tigated. Gainsborough, 1788. 8.)</hi> leitet nach dem ihm eignen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[965/0977] mit dem venoͤſen Blute verbindet, und vermoͤge der Circulation in den Arterien durch alle Theile des Koͤrpers verbreitet wird. Hier vereiniget ſich derſelbe mit den Theilen des Koͤrpers, und der Waͤrmeſtoff, der vorher mit ihm verbunden war, wird frey. Dem zufolge entſteht die thieriſche Waͤrme durch die Zerlegung des mit dem Blute verbundenen Sauerſtoffgas. Je groͤßer die Lungen eines Thiers ſind, deſto groͤßer iſt ſeine thieriſche Waͤrme. Am groͤßten iſt dieſe Waͤrme bey den Voͤgeln, deren Athemholen unter allen Thieren am vollkommenſten iſt. Bey denjenigen Thieren hingegen, welche kleine Lungen haben, iſt die thieriſche Waͤrme ſehr gering (das iſt ſie aber auch bey manchen mit ziemlich großen Lungen, z. B. Froͤſchen). Die thieriſche Waͤrme eines jeden Thieres ſteht im Verhaͤltniſſe mit der Menge von Sauerſtoffgas, welche daſſelbe in einer beſtimmten Zeit einathmet. Wenn ein Thier in einem waͤrmern Medium athmet, ſo iſt der Unterſchied zwiſchen der Farbe ſeines venoͤſen und arteriellen Bluts nicht ſo groß, als wenn daſſelbe in einem kaͤltern Medium Athem holt. Auch verbraucht ein Thier zum Athemholen in kaͤltern Medium in eben der Zeit weit mehr Luft, als im waͤrmern Medium. Menſchen, deren Bruſt breit und ausgedehnt iſt, haben waͤrmeres Blut, und ſind ſtaͤrker und geſuͤnder, als andere, weil ſie beſſer Athem holen. Daher ſind breitſchultrige Menſchen allemal geſund und ſtark, Perſonen hingegen, deren Bruſt eng iſt, allemal ſchwaͤchlich und kraͤnklich. Heftige Bewegung des Koͤrpers in freyer Luft, und das dadurch verurſachte ſchnellere Athemholen vermehrt die thieriſche Waͤrme uͤbermaͤßig, und disponirt dadurch den Koͤrper zu Entzuͤndungskrankheiten. Im Fieberfroſte iſt das Athemholen klein und langſam, in der Hitze des Fiebers ſchnell und ſtark. Entſteht ein Schweiß bey dem Fieber, ſo verbindet ſich ein Theil des entwickelten Waͤrmeſtoffes mit dem aus der Verbindung des Sauerſtoffes und Waſſerſtoffes entſtandenen Waſſer, und die Fieberhitze nimmt ab. D. Peart (The generation of animal heat inveſtigated. Gainsborough, 1788. 8.) leitet nach dem ihm eignen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/977
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 965. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/977>, abgerufen am 22.11.2024.