Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


so zu nennen verstatten. Mir scheint es doch immer sicherer, das Phänomen der Verbergung der Wärme durch eine solche allgemeine Benennung zu bezeichnen, als sich über den Mechanismus dieser Verbergung in umständliche Erklärungen einzulassen, die doch am Ende nichts weiter, als Möglichkeiten, sind. Unmerkbarer Wärmestoff. Zu Th. IV. S 565

Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 726. 727. System. Handbuch der Chem. 1794. B. I. §. 210. 211.) begreift unter dem Namen der unmerkbaren Wärmematerie (calor insensibilis) diejenige Quantität des Wärmestoffs, welche bey ihrer Verbindung mit den Körpern auf die Aenderung und Erhaltung ihres Zustands (nämlich des tropfbarflüßigen, dampfförmigen oder luftförmigen) verwendet, und dadurch ihrer Stralung, so wie ihrer Wirkung auf unser Gefühl und aufs Thermometer beraubt wird. Er theilt diese unmerkbare Wärmematerie wieder in adhärirende und chemisch gebundene. Diejenige nämlich, welche auf Hervorbringung des flüßigen und des dampfförmigen Zustandes verwendet wird (Schmelzungs- und Verdampfungswärme), ist mit der Substanz der Körper nur so schwach verbunden, daß sie durch blos mechanische Mittel, durch bloße Berührung kälterer Körper, davon getrennt werden kan. Diese nennt er daher adhärirende oder mit Pictet latente Wärmematerie. Diejenige hingegen, welche den permanent - elastischen Zustand hervorbringt, und die Luftarten bildet, verbindet sich mit ihrer Basis so fest, daß sie davon nur allein durch chemische Verwandtschaft, nicht aber durch blos mechanische Zusammendrückung oder durch niedrigere Temperatur, getrennt werden kan. Diese ist demnach chemisch gebundene Wärmematerie.

Was die specifische Wärme betrift, so äußert Herr Gren (Naturl. §. 735.), er werde immer mehr geneigt, diesen Begrif ganz außugeben, und alles, was man sonst specifische Wärme oder Capacität genannt habe, für latente Wärme zu halten. Denn selbst die sogenannte fortgepflanze


ſo zu nennen verſtatten. Mir ſcheint es doch immer ſicherer, das Phaͤnomen der Verbergung der Waͤrme durch eine ſolche allgemeine Benennung zu bezeichnen, als ſich uͤber den Mechanismus dieſer Verbergung in umſtaͤndliche Erklaͤrungen einzulaſſen, die doch am Ende nichts weiter, als Moͤglichkeiten, ſind. Unmerkbarer Waͤrmeſtoff. Zu Th. IV. S 565

Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 726. 727. Syſtem. Handbuch der Chem. 1794. B. I. §. 210. 211.) begreift unter dem Namen der unmerkbaren Waͤrmematerie (calor inſenſibilis) diejenige Quantitaͤt des Waͤrmeſtoffs, welche bey ihrer Verbindung mit den Koͤrpern auf die Aenderung und Erhaltung ihres Zuſtands (naͤmlich des tropfbarfluͤßigen, dampffoͤrmigen oder luftfoͤrmigen) verwendet, und dadurch ihrer Stralung, ſo wie ihrer Wirkung auf unſer Gefuͤhl und aufs Thermometer beraubt wird. Er theilt dieſe unmerkbare Waͤrmematerie wieder in adhaͤrirende und chemiſch gebundene. Diejenige naͤmlich, welche auf Hervorbringung des fluͤßigen und des dampffoͤrmigen Zuſtandes verwendet wird (Schmelzungs- und Verdampfungswaͤrme), iſt mit der Subſtanz der Koͤrper nur ſo ſchwach verbunden, daß ſie durch blos mechaniſche Mittel, durch bloße Beruͤhrung kaͤlterer Koͤrper, davon getrennt werden kan. Dieſe nennt er daher adhaͤrirende oder mit Pictet latente Waͤrmematerie. Diejenige hingegen, welche den permanent - elaſtiſchen Zuſtand hervorbringt, und die Luftarten bildet, verbindet ſich mit ihrer Baſis ſo feſt, daß ſie davon nur allein durch chemiſche Verwandtſchaft, nicht aber durch blos mechaniſche Zuſammendruͤckung oder durch niedrigere Temperatur, getrennt werden kan. Dieſe iſt demnach chemiſch gebundene Waͤrmematerie.

Was die ſpecifiſche Waͤrme betrift, ſo aͤußert Herr Gren (Naturl. §. 735.), er werde immer mehr geneigt, dieſen Begrif ganz auſzugeben, und alles, was man ſonſt ſpecifiſche Waͤrme oder Capacitaͤt genannt habe, fuͤr latente Waͤrme zu halten. Denn ſelbſt die ſogenannte fortgepflanze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0970" xml:id="P.5.958" n="958"/><lb/>
&#x017F;o zu nennen ver&#x017F;tatten. Mir &#x017F;cheint es doch immer &#x017F;icherer, das Pha&#x0364;nomen der Verbergung der Wa&#x0364;rme durch eine &#x017F;olche allgemeine Benennung zu bezeichnen, als &#x017F;ich u&#x0364;ber den Mechanismus die&#x017F;er Verbergung in um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Erkla&#x0364;rungen einzula&#x017F;&#x017F;en, die doch am Ende nichts weiter, als Mo&#x0364;glichkeiten, &#x017F;ind. <hi rendition="#c">Unmerkbarer Wa&#x0364;rme&#x017F;toff. Zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S 565</hi></p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturl. 1793. §. 726. 727. Sy&#x017F;tem. Handbuch der Chem. 1794. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 210. 211.) begreift unter dem Namen der <hi rendition="#b">unmerkbaren Wa&#x0364;rmematerie</hi> <hi rendition="#aq">(calor in&#x017F;en&#x017F;ibilis)</hi> diejenige Quantita&#x0364;t des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs, welche bey ihrer Verbindung mit den Ko&#x0364;rpern auf die Aenderung und Erhaltung ihres Zu&#x017F;tands (na&#x0364;mlich des tropfbarflu&#x0364;ßigen, dampffo&#x0364;rmigen oder luftfo&#x0364;rmigen) verwendet, und dadurch ihrer Stralung, &#x017F;o wie ihrer Wirkung auf un&#x017F;er Gefu&#x0364;hl und aufs Thermometer beraubt wird. Er theilt die&#x017F;e unmerkbare Wa&#x0364;rmematerie wieder in <hi rendition="#b">adha&#x0364;rirende</hi> und <hi rendition="#b">chemi&#x017F;ch gebundene.</hi> Diejenige na&#x0364;mlich, welche auf Hervorbringung des flu&#x0364;ßigen und des dampffo&#x0364;rmigen Zu&#x017F;tandes verwendet wird (Schmelzungs- und Verdampfungswa&#x0364;rme), i&#x017F;t mit der Sub&#x017F;tanz der Ko&#x0364;rper nur &#x017F;o &#x017F;chwach verbunden, daß &#x017F;ie durch blos mechani&#x017F;che Mittel, durch bloße Beru&#x0364;hrung ka&#x0364;lterer Ko&#x0364;rper, davon getrennt werden kan. Die&#x017F;e nennt er daher <hi rendition="#b">adha&#x0364;rirende</hi> oder mit Pictet <hi rendition="#b">latente</hi> Wa&#x0364;rmematerie. Diejenige hingegen, welche den permanent - ela&#x017F;ti&#x017F;chen Zu&#x017F;tand hervorbringt, und die Luftarten bildet, verbindet &#x017F;ich mit ihrer Ba&#x017F;is &#x017F;o fe&#x017F;t, daß &#x017F;ie davon nur allein durch chemi&#x017F;che Verwandt&#x017F;chaft, nicht aber durch blos mechani&#x017F;che Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung oder durch niedrigere Temperatur, getrennt werden kan. Die&#x017F;e i&#x017F;t demnach <hi rendition="#b">chemi&#x017F;ch gebundene</hi> Wa&#x0364;rmematerie.</p>
              <p>Was die <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme</hi> betrift, &#x017F;o a&#x0364;ußert Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Naturl. §. 735.), er werde immer mehr geneigt, die&#x017F;en Begrif ganz au&#x017F;zugeben, und alles, was man &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme oder Capacita&#x0364;t genannt habe, fu&#x0364;r latente Wa&#x0364;rme zu halten. Denn &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;ogenannte fortgepflanze<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[958/0970] ſo zu nennen verſtatten. Mir ſcheint es doch immer ſicherer, das Phaͤnomen der Verbergung der Waͤrme durch eine ſolche allgemeine Benennung zu bezeichnen, als ſich uͤber den Mechanismus dieſer Verbergung in umſtaͤndliche Erklaͤrungen einzulaſſen, die doch am Ende nichts weiter, als Moͤglichkeiten, ſind. Unmerkbarer Waͤrmeſtoff. Zu Th. IV. S 565 Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 726. 727. Syſtem. Handbuch der Chem. 1794. B. I. §. 210. 211.) begreift unter dem Namen der unmerkbaren Waͤrmematerie (calor inſenſibilis) diejenige Quantitaͤt des Waͤrmeſtoffs, welche bey ihrer Verbindung mit den Koͤrpern auf die Aenderung und Erhaltung ihres Zuſtands (naͤmlich des tropfbarfluͤßigen, dampffoͤrmigen oder luftfoͤrmigen) verwendet, und dadurch ihrer Stralung, ſo wie ihrer Wirkung auf unſer Gefuͤhl und aufs Thermometer beraubt wird. Er theilt dieſe unmerkbare Waͤrmematerie wieder in adhaͤrirende und chemiſch gebundene. Diejenige naͤmlich, welche auf Hervorbringung des fluͤßigen und des dampffoͤrmigen Zuſtandes verwendet wird (Schmelzungs- und Verdampfungswaͤrme), iſt mit der Subſtanz der Koͤrper nur ſo ſchwach verbunden, daß ſie durch blos mechaniſche Mittel, durch bloße Beruͤhrung kaͤlterer Koͤrper, davon getrennt werden kan. Dieſe nennt er daher adhaͤrirende oder mit Pictet latente Waͤrmematerie. Diejenige hingegen, welche den permanent - elaſtiſchen Zuſtand hervorbringt, und die Luftarten bildet, verbindet ſich mit ihrer Baſis ſo feſt, daß ſie davon nur allein durch chemiſche Verwandtſchaft, nicht aber durch blos mechaniſche Zuſammendruͤckung oder durch niedrigere Temperatur, getrennt werden kan. Dieſe iſt demnach chemiſch gebundene Waͤrmematerie. Was die ſpecifiſche Waͤrme betrift, ſo aͤußert Herr Gren (Naturl. §. 735.), er werde immer mehr geneigt, dieſen Begrif ganz auſzugeben, und alles, was man ſonſt ſpecifiſche Waͤrme oder Capacitaͤt genannt habe, fuͤr latente Waͤrme zu halten. Denn ſelbſt die ſogenannte fortgepflanze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/970
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 958. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/970>, abgerufen am 22.11.2024.