Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


der Temperatur beym Schmelzen des Eises zu erklären, eine Bindung des Wärmestoffs nöthig? Entzieht er sich nicht blos scheinbar dem Thermometer, wenn er sich in die größern Zwischenräume des Wassers verbirgt? Eben so, meint Herr Mayer, könne man auch von der Wärme, welche zu Bildung der Dampf- und Luftform verwendet wird, behaupten, daß sie nur in einem modificirten sreyen Zustande verbleibe (Es kömmt darauf an, was man unter Bindung versteht. Nimmt man dieses Wort, wie im Wörterb. S. 564. für Beraubung der gewöhnlichen Aeußerungen und Kennzeichen durch Verwendung auf andere Wirkungen, so kan jede Wärme, die nicht mehr aufs Thermometer wirkt, gebunden heißen).

Nach Herrn M. sollte der Wärmestoff nur dann gebunden heißen, wenn die Ziehkraft eines Körpers gegen ihn so beträchtlich wäre, daß er seiner Elasticität dadurch gänzlich beraubt würde, und gar kein Vermögen mehr übrig behielte, in ein absolut kaltes Medium überzuströmen. So lange er von diesem Vermögen noch irgend etwas übrig habe, könne er durch hinreichende Verminderung der Temperatur des Mediums, dem er ausgesetzt werde, aus dem Körper eben so gut entweichen, als die Wärme aus dem heißen Wasser, und verdiene also so gut, wie diese, den Namen der freyen Wärme

Herr Mayer glaubt, dieser freye Wärmestoff umgebe jedes Theilchen des Körpers, in dem er sich befindet, wie eine Atmosphäre. Denn die Ziehkraft der Theilchen gegen ihn müsse näher bey den Theilchen stärker seyn, als in einem größern Abstande; solle also ein Gleichgewicht statt finden, so müsse die geschwächte Elasticität des Wärmestoffs zunächst um die Körpertheilchen durch eine größere Dichte desselben ersetzt werden, wodurch sich eine Atmosphäre um jedes Theilchen bilden müsse. Hieraus erklärt er auch, warum die torricellische Leere unter gleichen Umständen weniger Wärmestoff aufnimmt, als andere gleich große Räume, die aber zum Theil mit materiellen Theilen erfüllt sind. Hätte der freye Wärmestoff in allen Räumen von gleicher Temperatur eine gleiche Dichte, wie einige sich vorgestellt haben,


der Temperatur beym Schmelzen des Eiſes zu erklaͤren, eine Bindung des Waͤrmeſtoffs noͤthig? Entzieht er ſich nicht blos ſcheinbar dem Thermometer, wenn er ſich in die groͤßern Zwiſchenraͤume des Waſſers verbirgt? Eben ſo, meint Herr Mayer, koͤnne man auch von der Waͤrme, welche zu Bildung der Dampf- und Luftform verwendet wird, behaupten, daß ſie nur in einem modificirten ſreyen Zuſtande verbleibe (Es koͤmmt darauf an, was man unter Bindung verſteht. Nimmt man dieſes Wort, wie im Woͤrterb. S. 564. fuͤr Beraubung der gewoͤhnlichen Aeußerungen und Kennzeichen durch Verwendung auf andere Wirkungen, ſo kan jede Waͤrme, die nicht mehr aufs Thermometer wirkt, gebunden heißen).

Nach Herrn M. ſollte der Waͤrmeſtoff nur dann gebunden heißen, wenn die Ziehkraft eines Koͤrpers gegen ihn ſo betraͤchtlich waͤre, daß er ſeiner Elaſticitaͤt dadurch gaͤnzlich beraubt wuͤrde, und gar kein Vermoͤgen mehr uͤbrig behielte, in ein abſolut kaltes Medium uͤberzuſtroͤmen. So lange er von dieſem Vermoͤgen noch irgend etwas uͤbrig habe, koͤnne er durch hinreichende Verminderung der Temperatur des Mediums, dem er ausgeſetzt werde, aus dem Koͤrper eben ſo gut entweichen, als die Waͤrme aus dem heißen Waſſer, und verdiene alſo ſo gut, wie dieſe, den Namen der freyen Waͤrme

Herr Mayer glaubt, dieſer freye Waͤrmeſtoff umgebe jedes Theilchen des Koͤrpers, in dem er ſich befindet, wie eine Atmoſphaͤre. Denn die Ziehkraft der Theilchen gegen ihn muͤſſe naͤher bey den Theilchen ſtaͤrker ſeyn, als in einem groͤßern Abſtande; ſolle alſo ein Gleichgewicht ſtatt finden, ſo muͤſſe die geſchwaͤchte Elaſticitaͤt des Waͤrmeſtoffs zunaͤchſt um die Koͤrpertheilchen durch eine groͤßere Dichte deſſelben erſetzt werden, wodurch ſich eine Atmoſphaͤre um jedes Theilchen bilden muͤſſe. Hieraus erklaͤrt er auch, warum die torricelliſche Leere unter gleichen Umſtaͤnden weniger Waͤrmeſtoff aufnimmt, als andere gleich große Raͤume, die aber zum Theil mit materiellen Theilen erfuͤllt ſind. Haͤtte der freye Waͤrmeſtoff in allen Raͤumen von gleicher Temperatur eine gleiche Dichte, wie einige ſich vorgeſtellt haben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0968" xml:id="P.5.956" n="956"/><lb/>
der Temperatur beym Schmelzen des Ei&#x017F;es zu erkla&#x0364;ren, eine Bindung des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs no&#x0364;thig? Entzieht er &#x017F;ich nicht blos &#x017F;cheinbar dem Thermometer, wenn er &#x017F;ich in die gro&#x0364;ßern Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume des Wa&#x017F;&#x017F;ers verbirgt? Eben &#x017F;o, meint Herr <hi rendition="#b">Mayer,</hi> ko&#x0364;nne man auch von der Wa&#x0364;rme, welche zu Bildung der Dampf- und Luftform verwendet wird, behaupten, daß &#x017F;ie nur in einem modificirten &#x017F;reyen Zu&#x017F;tande verbleibe (Es ko&#x0364;mmt darauf an, was man unter Bindung ver&#x017F;teht. Nimmt man die&#x017F;es Wort, wie im Wo&#x0364;rterb. S. 564. fu&#x0364;r Beraubung der gewo&#x0364;hnlichen Aeußerungen und Kennzeichen durch Verwendung auf andere Wirkungen, &#x017F;o kan jede Wa&#x0364;rme, die nicht mehr aufs Thermometer wirkt, <hi rendition="#b">gebunden</hi> heißen).</p>
              <p>Nach Herrn M. &#x017F;ollte der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff nur dann gebunden heißen, wenn die Ziehkraft eines Ko&#x0364;rpers gegen ihn &#x017F;o betra&#x0364;chtlich wa&#x0364;re, daß er &#x017F;einer Ela&#x017F;ticita&#x0364;t dadurch ga&#x0364;nzlich beraubt wu&#x0364;rde, und gar kein Vermo&#x0364;gen mehr u&#x0364;brig behielte, in ein ab&#x017F;olut kaltes Medium u&#x0364;berzu&#x017F;tro&#x0364;men. So lange er von die&#x017F;em Vermo&#x0364;gen noch irgend etwas u&#x0364;brig habe, ko&#x0364;nne er durch hinreichende Verminderung der Temperatur des Mediums, dem er ausge&#x017F;etzt werde, aus dem Ko&#x0364;rper eben &#x017F;o gut entweichen, als die Wa&#x0364;rme aus dem heißen Wa&#x017F;&#x017F;er, und verdiene al&#x017F;o &#x017F;o gut, wie die&#x017F;e, den Namen der <hi rendition="#b">freyen Wa&#x0364;rme</hi></p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Mayer</hi> glaubt, die&#x017F;er freye Wa&#x0364;rme&#x017F;toff umgebe jedes Theilchen des Ko&#x0364;rpers, in dem er &#x017F;ich befindet, wie eine Atmo&#x017F;pha&#x0364;re. Denn die Ziehkraft der Theilchen gegen ihn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e na&#x0364;her bey den Theilchen &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;eyn, als in einem gro&#x0364;ßern Ab&#x017F;tande; &#x017F;olle al&#x017F;o ein Gleichgewicht &#x017F;tatt finden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die ge&#x017F;chwa&#x0364;chte Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs zuna&#x0364;ch&#x017F;t um die Ko&#x0364;rpertheilchen durch eine gro&#x0364;ßere Dichte de&#x017F;&#x017F;elben er&#x017F;etzt werden, wodurch &#x017F;ich eine Atmo&#x017F;pha&#x0364;re um jedes Theilchen bilden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Hieraus erkla&#x0364;rt er auch, warum die torricelli&#x017F;che Leere unter gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden weniger Wa&#x0364;rme&#x017F;toff aufnimmt, als andere gleich große Ra&#x0364;ume, die aber zum Theil mit materiellen Theilen erfu&#x0364;llt &#x017F;ind. Ha&#x0364;tte der freye Wa&#x0364;rme&#x017F;toff in allen Ra&#x0364;umen von gleicher Temperatur eine gleiche Dichte, wie einige &#x017F;ich vorge&#x017F;tellt haben,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[956/0968] der Temperatur beym Schmelzen des Eiſes zu erklaͤren, eine Bindung des Waͤrmeſtoffs noͤthig? Entzieht er ſich nicht blos ſcheinbar dem Thermometer, wenn er ſich in die groͤßern Zwiſchenraͤume des Waſſers verbirgt? Eben ſo, meint Herr Mayer, koͤnne man auch von der Waͤrme, welche zu Bildung der Dampf- und Luftform verwendet wird, behaupten, daß ſie nur in einem modificirten ſreyen Zuſtande verbleibe (Es koͤmmt darauf an, was man unter Bindung verſteht. Nimmt man dieſes Wort, wie im Woͤrterb. S. 564. fuͤr Beraubung der gewoͤhnlichen Aeußerungen und Kennzeichen durch Verwendung auf andere Wirkungen, ſo kan jede Waͤrme, die nicht mehr aufs Thermometer wirkt, gebunden heißen). Nach Herrn M. ſollte der Waͤrmeſtoff nur dann gebunden heißen, wenn die Ziehkraft eines Koͤrpers gegen ihn ſo betraͤchtlich waͤre, daß er ſeiner Elaſticitaͤt dadurch gaͤnzlich beraubt wuͤrde, und gar kein Vermoͤgen mehr uͤbrig behielte, in ein abſolut kaltes Medium uͤberzuſtroͤmen. So lange er von dieſem Vermoͤgen noch irgend etwas uͤbrig habe, koͤnne er durch hinreichende Verminderung der Temperatur des Mediums, dem er ausgeſetzt werde, aus dem Koͤrper eben ſo gut entweichen, als die Waͤrme aus dem heißen Waſſer, und verdiene alſo ſo gut, wie dieſe, den Namen der freyen Waͤrme Herr Mayer glaubt, dieſer freye Waͤrmeſtoff umgebe jedes Theilchen des Koͤrpers, in dem er ſich befindet, wie eine Atmoſphaͤre. Denn die Ziehkraft der Theilchen gegen ihn muͤſſe naͤher bey den Theilchen ſtaͤrker ſeyn, als in einem groͤßern Abſtande; ſolle alſo ein Gleichgewicht ſtatt finden, ſo muͤſſe die geſchwaͤchte Elaſticitaͤt des Waͤrmeſtoffs zunaͤchſt um die Koͤrpertheilchen durch eine groͤßere Dichte deſſelben erſetzt werden, wodurch ſich eine Atmoſphaͤre um jedes Theilchen bilden muͤſſe. Hieraus erklaͤrt er auch, warum die torricelliſche Leere unter gleichen Umſtaͤnden weniger Waͤrmeſtoff aufnimmt, als andere gleich große Raͤume, die aber zum Theil mit materiellen Theilen erfuͤllt ſind. Haͤtte der freye Waͤrmeſtoff in allen Raͤumen von gleicher Temperatur eine gleiche Dichte, wie einige ſich vorgeſtellt haben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/968
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 956. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/968>, abgerufen am 22.11.2024.