Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


derabel
ansehen kan, wodurch man doch noch nicht zugiebt, daß er ganz ohne Schwere, noch weniger, daß er absolut leicht oder negativ schwer sey, und durch seinen Beytritt das Gewicht der Körper vermindere.

Herr Gren (Grundriß der Naturl. Halle, 1793. 8. §. 343. 344. 744.) hat zwar die negative Schwere des Wärmestoffs und Phlogistons, die er ehedem behauptete, gänzlich aufgegeben; er nimmt aber dennoch an, daß der Beytritt des Wärmestoffs eine Abnahme in dem Gewichte der Körper verursache, wenn er in denselben gebunden oder latent gemacht werde. "Denn," sagt er, "wenn der Wär"mestoff in den Körpern durch die Cohärenz mit ihren Thei"len zum unmerkbaren, und so seine ursprüngliche Expan"sivkraft ruhend gemacht wird, so hebt er auch dagegen die "Schwerkraft der Theilchen, mit denen er verbunden wird, "auf." Es ist aber ganz unmöglich, sich Expansivkraft und Schwere, wie zwo entgegengesetzte Kräfte vorzustellen, die einander aufheben oder vermindern können, da die eine nach allen möglichen Richtungen, die andere nur nach einer einzigen, wirkt. Wenn Wärmestoff in den Körpern gebunden, und seiner vorigen Elasticität oder Expansivkraft beraubt wird, so geschieht diese Bindung ja nicht durch die Schwere der Körper, sondern vielmehr durch die Anziehung, welche die Theilchen derselben kraft ihrer Verwandtschaft gegen den Wärmestoff ausüben. Man kan sich nämlich vorstellen, die Theilchen des Wärmestoffs werden von den Theilchen des Körpers stärker angezogen, als sie sich selbst unter einander abstoßen. Diese beyden Kräfte nun (Expansivkraft und Anziehung durch Affinität) sind es, die einander entgegen wirken. Sie wirken beyde nach allen Richtungen, weil jedes Theilchen im körperlichen Raume nach allen Seiten zu mit andern Theilchen umringt ist. Ist also die eine Kraft stärker, als die andere, so wird auch die schwächere von der stärkern nach allen Richtungen aufgehoben, und hiemit ist das Phänomen des Verschwindens der Expansivkraft hinreireichend und vollständig erklärt. Alles dieses geht nun die Schwere ganz und gar nicht an; diese bleibt, was sie war, und hat hiebey weder etwas zu thun, noch zu leiden.


derabel
anſehen kan, wodurch man doch noch nicht zugiebt, daß er ganz ohne Schwere, noch weniger, daß er abſolut leicht oder negativ ſchwer ſey, und durch ſeinen Beytritt das Gewicht der Koͤrper vermindere.

Herr Gren (Grundriß der Naturl. Halle, 1793. 8. §. 343. 344. 744.) hat zwar die negative Schwere des Waͤrmeſtoffs und Phlogiſtons, die er ehedem behauptete, gaͤnzlich aufgegeben; er nimmt aber dennoch an, daß der Beytritt des Waͤrmeſtoffs eine Abnahme in dem Gewichte der Koͤrper verurſache, wenn er in denſelben gebunden oder latent gemacht werde. ”Denn,“ ſagt er, ”wenn der Waͤr”meſtoff in den Koͤrpern durch die Cohaͤrenz mit ihren Thei”len zum unmerkbaren, und ſo ſeine urſpruͤngliche Expan”ſivkraft ruhend gemacht wird, ſo hebt er auch dagegen die ”Schwerkraft der Theilchen, mit denen er verbunden wird, ”auf.“ Es iſt aber ganz unmoͤglich, ſich Expanſivkraft und Schwere, wie zwo entgegengeſetzte Kraͤfte vorzuſtellen, die einander aufheben oder vermindern koͤnnen, da die eine nach allen moͤglichen Richtungen, die andere nur nach einer einzigen, wirkt. Wenn Waͤrmeſtoff in den Koͤrpern gebunden, und ſeiner vorigen Elaſticitaͤt oder Expanſivkraft beraubt wird, ſo geſchieht dieſe Bindung ja nicht durch die Schwere der Koͤrper, ſondern vielmehr durch die Anziehung, welche die Theilchen derſelben kraft ihrer Verwandtſchaft gegen den Waͤrmeſtoff ausuͤben. Man kan ſich naͤmlich vorſtellen, die Theilchen des Waͤrmeſtoffs werden von den Theilchen des Koͤrpers ſtaͤrker angezogen, als ſie ſich ſelbſt unter einander abſtoßen. Dieſe beyden Kraͤfte nun (Expanſivkraft und Anziehung durch Affinitaͤt) ſind es, die einander entgegen wirken. Sie wirken beyde nach allen Richtungen, weil jedes Theilchen im koͤrperlichen Raume nach allen Seiten zu mit andern Theilchen umringt iſt. Iſt alſo die eine Kraft ſtaͤrker, als die andere, ſo wird auch die ſchwaͤchere von der ſtaͤrkern nach allen Richtungen aufgehoben, und hiemit iſt das Phaͤnomen des Verſchwindens der Expanſivkraft hinreireichend und vollſtaͤndig erklaͤrt. Alles dieſes geht nun die Schwere ganz und gar nicht an; dieſe bleibt, was ſie war, und hat hiebey weder etwas zu thun, noch zu leiden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0948" xml:id="P.5.936" n="936"/><lb/>
derabel</hi> an&#x017F;ehen kan, wodurch man doch noch nicht zugiebt, daß er ganz <hi rendition="#b">ohne Schwere,</hi> noch weniger, daß er <hi rendition="#b">ab&#x017F;olut leicht</hi> oder <hi rendition="#b">negativ &#x017F;chwer</hi> &#x017F;ey, und durch &#x017F;einen Beytritt das Gewicht der Ko&#x0364;rper vermindere.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturl. Halle, 1793. 8. §. 343. 344. 744.) hat zwar die negative Schwere des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs und Phlogi&#x017F;tons, die er ehedem behauptete, ga&#x0364;nzlich aufgegeben; er nimmt aber dennoch an, daß der Beytritt des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs eine Abnahme in dem Gewichte der Ko&#x0364;rper verur&#x017F;ache, wenn er in den&#x017F;elben gebunden oder latent gemacht werde. &#x201D;Denn,&#x201C; &#x017F;agt er, &#x201D;wenn der Wa&#x0364;r&#x201D;me&#x017F;toff in den Ko&#x0364;rpern durch die Coha&#x0364;renz mit ihren Thei&#x201D;len zum unmerkbaren, und &#x017F;o &#x017F;eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Expan&#x201D;&#x017F;ivkraft ruhend gemacht wird, &#x017F;o hebt er auch dagegen die &#x201D;Schwerkraft der Theilchen, mit denen er verbunden wird, &#x201D;auf.&#x201C; Es i&#x017F;t aber ganz unmo&#x0364;glich, &#x017F;ich Expan&#x017F;ivkraft und Schwere, wie zwo entgegenge&#x017F;etzte Kra&#x0364;fte vorzu&#x017F;tellen, die einander aufheben oder vermindern ko&#x0364;nnen, da die eine nach allen mo&#x0364;glichen Richtungen, die andere nur nach einer einzigen, wirkt. Wenn Wa&#x0364;rme&#x017F;toff in den Ko&#x0364;rpern gebunden, und &#x017F;einer vorigen Ela&#x017F;ticita&#x0364;t oder Expan&#x017F;ivkraft beraubt wird, &#x017F;o ge&#x017F;chieht die&#x017F;e Bindung ja nicht durch die Schwere der Ko&#x0364;rper, &#x017F;ondern vielmehr durch die Anziehung, welche die Theilchen der&#x017F;elben kraft ihrer Verwandt&#x017F;chaft gegen den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff ausu&#x0364;ben. Man kan &#x017F;ich na&#x0364;mlich vor&#x017F;tellen, die Theilchen des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs werden von den Theilchen des Ko&#x0364;rpers &#x017F;ta&#x0364;rker angezogen, als &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter einander ab&#x017F;toßen. Die&#x017F;e beyden Kra&#x0364;fte nun (Expan&#x017F;ivkraft und Anziehung durch Affinita&#x0364;t) &#x017F;ind es, die einander entgegen wirken. Sie wirken beyde nach allen Richtungen, weil jedes Theilchen im ko&#x0364;rperlichen Raume nach allen Seiten zu mit andern Theilchen umringt i&#x017F;t. I&#x017F;t al&#x017F;o die eine Kraft &#x017F;ta&#x0364;rker, als die andere, &#x017F;o wird auch die &#x017F;chwa&#x0364;chere von der &#x017F;ta&#x0364;rkern nach allen Richtungen aufgehoben, und hiemit i&#x017F;t das Pha&#x0364;nomen des Ver&#x017F;chwindens der Expan&#x017F;ivkraft hinreireichend und voll&#x017F;ta&#x0364;ndig erkla&#x0364;rt. Alles die&#x017F;es geht nun die Schwere ganz und gar nicht an; die&#x017F;e bleibt, was &#x017F;ie war, und hat hiebey weder etwas zu thun, noch zu leiden.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[936/0948] derabel anſehen kan, wodurch man doch noch nicht zugiebt, daß er ganz ohne Schwere, noch weniger, daß er abſolut leicht oder negativ ſchwer ſey, und durch ſeinen Beytritt das Gewicht der Koͤrper vermindere. Herr Gren (Grundriß der Naturl. Halle, 1793. 8. §. 343. 344. 744.) hat zwar die negative Schwere des Waͤrmeſtoffs und Phlogiſtons, die er ehedem behauptete, gaͤnzlich aufgegeben; er nimmt aber dennoch an, daß der Beytritt des Waͤrmeſtoffs eine Abnahme in dem Gewichte der Koͤrper verurſache, wenn er in denſelben gebunden oder latent gemacht werde. ”Denn,“ ſagt er, ”wenn der Waͤr”meſtoff in den Koͤrpern durch die Cohaͤrenz mit ihren Thei”len zum unmerkbaren, und ſo ſeine urſpruͤngliche Expan”ſivkraft ruhend gemacht wird, ſo hebt er auch dagegen die ”Schwerkraft der Theilchen, mit denen er verbunden wird, ”auf.“ Es iſt aber ganz unmoͤglich, ſich Expanſivkraft und Schwere, wie zwo entgegengeſetzte Kraͤfte vorzuſtellen, die einander aufheben oder vermindern koͤnnen, da die eine nach allen moͤglichen Richtungen, die andere nur nach einer einzigen, wirkt. Wenn Waͤrmeſtoff in den Koͤrpern gebunden, und ſeiner vorigen Elaſticitaͤt oder Expanſivkraft beraubt wird, ſo geſchieht dieſe Bindung ja nicht durch die Schwere der Koͤrper, ſondern vielmehr durch die Anziehung, welche die Theilchen derſelben kraft ihrer Verwandtſchaft gegen den Waͤrmeſtoff ausuͤben. Man kan ſich naͤmlich vorſtellen, die Theilchen des Waͤrmeſtoffs werden von den Theilchen des Koͤrpers ſtaͤrker angezogen, als ſie ſich ſelbſt unter einander abſtoßen. Dieſe beyden Kraͤfte nun (Expanſivkraft und Anziehung durch Affinitaͤt) ſind es, die einander entgegen wirken. Sie wirken beyde nach allen Richtungen, weil jedes Theilchen im koͤrperlichen Raume nach allen Seiten zu mit andern Theilchen umringt iſt. Iſt alſo die eine Kraft ſtaͤrker, als die andere, ſo wird auch die ſchwaͤchere von der ſtaͤrkern nach allen Richtungen aufgehoben, und hiemit iſt das Phaͤnomen des Verſchwindens der Expanſivkraft hinreireichend und vollſtaͤndig erklaͤrt. Alles dieſes geht nun die Schwere ganz und gar nicht an; dieſe bleibt, was ſie war, und hat hiebey weder etwas zu thun, noch zu leiden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/948
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 936. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/948>, abgerufen am 22.11.2024.