Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.Ausführlichere Nachrichten von den erwähnten Versuchen findet man nunmehr in Recherches physico-chemiques par MM. Deimann, Troostwyck, Bondt, Nieuwland et Lawrenburgh. Mem. III. a Amsterd. 1794. 4. und in Crells chem. Ann. (1793. XI. St. S. 383. XII. St. S. 532 u. f.). Beytrag zur Berichtigung der antiphlogistischen Chemie, auf Versuche gegründet, von J. F. A. Göttling. Weimar, 1794. 8. S. 8 u. f. S. 130 u. f. Grens systematisches Handbuch der gesammten Chemie. Zweyte Aufl. Erster Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 256 u. f. Kurze Darstellung der vorzüglichsten Theorien des Feners, dessen Wirkungen, und verschiedenen Verbindungen, v. W. A. E. Lampadius. Göttingen, 1893. 8. S. 124--133. Versuch einer neuen Theorie des Feuers, der Verbrennung, der künstlichen Luftarten u. s. w. aus Analogien hergeleitet und durch Versuche bestätiget von J. H. Voigt. Jena, 1793. 8. Grens Journal der Physik, B. VIII. S. 18. 280 u. f. Verkalkung. Zusatz zu diesem Artikel Th. IV. S. 455--464. Da es mit dem Verkalken eben die Bewandniß, wie mit dem Verbrennen, hat, so wird auch hierauf der größte Theil dessen anwendbar seyn, was von den Vorstellungen hierüber in dem Zusatze des Art. Verbrennung gesagt worden ist. Man sieht sich jetzt überzeugt, daß bloße Entziehung des Brennbaren die Phänomene der Verkalkung nicht erkläre, und nimmt daher einstimmig an, daß beym Verkalken die respirable Luft zersetzt werde, und ein wägbarer Theil derselben zu den Metallen hinzutrete, wodurch denn die Erscheinung der Gewichtszunahme ohne Schwierigkeit begreiflich wird. Nach dem antiphlogistischen System ist dieser hinzutretende Theil der respirabeln Luft das Oxygen, oder der Sauerstoff; jede Verkalkung ist daher eine Säurung, bey der jedoch der Sättigungsgrad noch bey weitem nicht erreicht, mithin keine Acidität hervorgebracht, sondern blos eine metallische Halbsäure (Oxide) erzeugt wird. Diese Theorie der Verkalkung (Oxydation) läßt sich nach Hrn. Girtanner in solgende Sätze zusammenfassen. Ausfuͤhrlichere Nachrichten von den erwaͤhnten Verſuchen findet man nunmehr in Recherches phyſico-chemiques par MM. Deimann, Trooſtwyck, Bondt, Nieuwland et Lawrenburgh. Mém. III. à Amſterd. 1794. 4. und in Crells chem. Ann. (1793. XI. St. S. 383. XII. St. S. 532 u. f.). Beytrag zur Berichtigung der antiphlogiſtiſchen Chemie, auf Verſuche gegründet, von J. F. A. Göttling. Weimar, 1794. 8. S. 8 u. f. S. 130 u. f. Grens ſyſtematiſches Handbuch der geſammten Chemie. Zweyte Aufl. Erſter Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 256 u. f. Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feners, deſſen Wirkungen, und verſchiedenen Verbindungen, v. W. A. E. Lampadius. Goͤttingen, 1893. 8. S. 124—133. Verſuch einer neuen Theorie des Feuers, der Verbrennung, der künſtlichen Luftarten u. ſ. w. aus Analogien hergeleitet und durch Verſuche beſtätiget von J. H. Voigt. Jena, 1793. 8. Grens Journal der Phyſik, B. VIII. S. 18. 280 u. f. Verkalkung. Zuſatz zu dieſem Artikel Th. IV. S. 455—464. Da es mit dem Verkalken eben die Bewandniß, wie mit dem Verbrennen, hat, ſo wird auch hierauf der groͤßte Theil deſſen anwendbar ſeyn, was von den Vorſtellungen hieruͤber in dem Zuſatze des Art. Verbrennung geſagt worden iſt. Man ſieht ſich jetzt uͤberzeugt, daß bloße Entziehung des Brennbaren die Phaͤnomene der Verkalkung nicht erklaͤre, und nimmt daher einſtimmig an, daß beym Verkalken die reſpirable Luft zerſetzt werde, und ein waͤgbarer Theil derſelben zu den Metallen hinzutrete, wodurch denn die Erſcheinung der Gewichtszunahme ohne Schwierigkeit begreiflich wird. Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem iſt dieſer hinzutretende Theil der reſpirabeln Luft das Oxygen, oder der Sauerſtoff; jede Verkalkung iſt daher eine Saͤurung, bey der jedoch der Saͤttigungsgrad noch bey weitem nicht erreicht, mithin keine Aciditaͤt hervorgebracht, ſondern blos eine metalliſche Halbſaͤure (Oxide) erzeugt wird. Dieſe Theorie der Verkalkung (Oxydation) laͤßt ſich nach Hrn. Girtanner in ſolgende Saͤtze zuſammenfaſſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0930" xml:id="P.5.918" n="918"/><lb/> </p> <p>Ausfuͤhrlichere Nachrichten von den erwaͤhnten Verſuchen findet man nunmehr in <hi rendition="#aq">Recherches phyſico-chemiques par MM. <hi rendition="#i">Deimann, Trooſtwyck, Bondt, Nieuwland</hi> et <hi rendition="#i">Lawrenburgh.</hi> Mém. III. à Amſterd. 1794. 4.</hi> und in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Ann. (1793. <hi rendition="#aq">XI.</hi> St. S. 383. <hi rendition="#aq">XII.</hi> St. S. 532 u. f.).</p> <p> <hi rendition="#aq">Beytrag zur Berichtigung der antiphlogiſtiſchen Chemie, auf Verſuche gegründet, von <hi rendition="#i">J. F. A. Göttling.</hi> Weimar, 1794. 8. S. 8 u. f. S. 130 u. f.</hi> </p> <p><hi rendition="#b">Grens</hi> ſyſtematiſches Handbuch der geſammten Chemie. Zweyte Aufl. Erſter Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 256 u. f.</p> <p>Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feners, deſſen Wirkungen, und verſchiedenen Verbindungen, v. <hi rendition="#b">W. A. E. Lampadius.</hi> Goͤttingen, 1893. 8. S. 124—133.</p> <p> <hi rendition="#aq">Verſuch einer neuen Theorie des Feuers, der Verbrennung, der künſtlichen Luftarten u. ſ. w. aus Analogien hergeleitet und durch Verſuche beſtätiget von <hi rendition="#i">J. H. Voigt.</hi> Jena, 1793. 8.</hi> </p> <p><hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phyſik, B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 18. 280 u. f.</p> </div> <div n="2"> <head>Verkalkung.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Zuſatz zu dieſem Artikel Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 455—464.</hi> </p> <p>Da es mit dem Verkalken eben die Bewandniß, wie mit dem Verbrennen, hat, ſo wird auch hierauf der groͤßte Theil deſſen anwendbar ſeyn, was von den Vorſtellungen hieruͤber in dem Zuſatze des Art. <hi rendition="#b">Verbrennung</hi> geſagt worden iſt. Man ſieht ſich jetzt uͤberzeugt, daß bloße <hi rendition="#b">Entziehung des Brennbaren</hi> die Phaͤnomene der Verkalkung nicht erklaͤre, und nimmt daher einſtimmig an, daß beym Verkalken die reſpirable Luft zerſetzt werde, und ein waͤgbarer Theil derſelben zu den Metallen <hi rendition="#b">hinzutrete,</hi> wodurch denn die Erſcheinung der Gewichtszunahme ohne Schwierigkeit begreiflich wird.</p> <p>Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem iſt dieſer hinzutretende Theil der reſpirabeln Luft das <hi rendition="#b">Oxygen,</hi> oder der <hi rendition="#b">Sauerſtoff;</hi> jede Verkalkung iſt daher eine <hi rendition="#b">Saͤurung,</hi> bey der jedoch der Saͤttigungsgrad noch bey weitem nicht erreicht, mithin keine Aciditaͤt hervorgebracht, ſondern blos eine <hi rendition="#b">metalliſche Halbſaͤure</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide</hi></hi>) erzeugt wird. Dieſe Theorie der Verkalkung (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxydation</hi></hi>) laͤßt ſich nach Hrn. <hi rendition="#b">Girtanner</hi> in ſolgende Saͤtze zuſammenfaſſen.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [918/0930]
Ausfuͤhrlichere Nachrichten von den erwaͤhnten Verſuchen findet man nunmehr in Recherches phyſico-chemiques par MM. Deimann, Trooſtwyck, Bondt, Nieuwland et Lawrenburgh. Mém. III. à Amſterd. 1794. 4. und in Crells chem. Ann. (1793. XI. St. S. 383. XII. St. S. 532 u. f.).
Beytrag zur Berichtigung der antiphlogiſtiſchen Chemie, auf Verſuche gegründet, von J. F. A. Göttling. Weimar, 1794. 8. S. 8 u. f. S. 130 u. f.
Grens ſyſtematiſches Handbuch der geſammten Chemie. Zweyte Aufl. Erſter Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 256 u. f.
Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feners, deſſen Wirkungen, und verſchiedenen Verbindungen, v. W. A. E. Lampadius. Goͤttingen, 1893. 8. S. 124—133.
Verſuch einer neuen Theorie des Feuers, der Verbrennung, der künſtlichen Luftarten u. ſ. w. aus Analogien hergeleitet und durch Verſuche beſtätiget von J. H. Voigt. Jena, 1793. 8.
Grens Journal der Phyſik, B. VIII. S. 18. 280 u. f.
Verkalkung.
Zuſatz zu dieſem Artikel Th. IV. S. 455—464.
Da es mit dem Verkalken eben die Bewandniß, wie mit dem Verbrennen, hat, ſo wird auch hierauf der groͤßte Theil deſſen anwendbar ſeyn, was von den Vorſtellungen hieruͤber in dem Zuſatze des Art. Verbrennung geſagt worden iſt. Man ſieht ſich jetzt uͤberzeugt, daß bloße Entziehung des Brennbaren die Phaͤnomene der Verkalkung nicht erklaͤre, und nimmt daher einſtimmig an, daß beym Verkalken die reſpirable Luft zerſetzt werde, und ein waͤgbarer Theil derſelben zu den Metallen hinzutrete, wodurch denn die Erſcheinung der Gewichtszunahme ohne Schwierigkeit begreiflich wird.
Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem iſt dieſer hinzutretende Theil der reſpirabeln Luft das Oxygen, oder der Sauerſtoff; jede Verkalkung iſt daher eine Saͤurung, bey der jedoch der Saͤttigungsgrad noch bey weitem nicht erreicht, mithin keine Aciditaͤt hervorgebracht, ſondern blos eine metalliſche Halbſaͤure (Oxide) erzeugt wird. Dieſe Theorie der Verkalkung (Oxydation) laͤßt ſich nach Hrn. Girtanner in ſolgende Saͤtze zuſammenfaſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |