Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Sollen sehr entlegne Sachen deutlich erscheinen, so muß die Brennweite der Weite des deutlichen Sehens mit bloßen Augen gleich seyn. Kurzsichtige müssen nach dem Rathe des Herrn Hofrath Lichtenberg ihre Gläser nicht gleich allzuhohl wählen, und sich bey Zeiten eines Glases von solcher Concavität bedienen, die ihnen verstattet, das Buch 8--10 Zoll vom Auge zu halten, anstatt es dem bloßen Auge immer näher zu bringen, und so den Fehler immer mehr zu verschlimmern.

Die Hülfe, die der Kurzsichtige durch Hohlgläser erhält, ist nicht so groß, als der Dienst, den dem Weitsichtigen die Brillen leisten; denn die letztern vergrößern nicht nur den Gegenstand, sondern bringen auch von ihm mehr Licht ins Auge, da hingegen die Hohlgläser von beydem das Gegentheil thun. Daher sieht auch der Kurzsichtige ferne Gegenstände, wenn sie nicht groß und glänzend sind, nicht so deutlich, als es die Theorie verspricht.

Man sagt insgemein, die Kurzsichtigkeit vermindere sich im Alter, weil die Feuchtigkeiten austrocknen, flacher werden und nicht mehr so stark, als vorher, brechen. Adams aber versichert vielmehr das Gegentheil gefunden zu haben, und schreibt dieses der Gewohnheit zu, welche den Fehler mit der Zeit immer mehr vergrößere.

Regeln zur Wahl der Brillen für Weitsichtige werden im Zusatze des Art. Brillen mitgetheilt.

Zu Erhaltung des Gesichts haben außer Adams auch die Herren Lichtenberg (Von einigen Pflichten gegen die Augen, im Göttingischen Taschenbuch für 1791), und Büsch (im zweyten Bande seiner Erfahrungen. Hamburg, 1791. 8.) vortrefliche Vorschriften und Warnungen gegeben (Adams, Büsch und Lichtenberg über einige wichtige Pflichten gegen die Augen, mit Anm. von S. Th. Sömmerring. Frf. am Mayn, 1794. gr. 8.). Einige der vornehmsten sind folgende.

Der Aufenthalt im Dunkeln ist an sich dem Auge nicht schädlich, wofern man nur keine Beschäftigung vornimmt, bey der die Augen gebraucht werden. Man hüte sich aber für einer künstlichen bey Tage gemachten Dunkelheit, wobey


Sollen ſehr entlegne Sachen deutlich erſcheinen, ſo muß die Brennweite der Weite des deutlichen Sehens mit bloßen Augen gleich ſeyn. Kurzſichtige muͤſſen nach dem Rathe des Herrn Hofrath Lichtenberg ihre Glaͤſer nicht gleich allzuhohl waͤhlen, und ſich bey Zeiten eines Glaſes von ſolcher Concavitaͤt bedienen, die ihnen verſtattet, das Buch 8—10 Zoll vom Auge zu halten, anſtatt es dem bloßen Auge immer naͤher zu bringen, und ſo den Fehler immer mehr zu verſchlimmern.

Die Huͤlfe, die der Kurzſichtige durch Hohlglaͤſer erhaͤlt, iſt nicht ſo groß, als der Dienſt, den dem Weitſichtigen die Brillen leiſten; denn die letztern vergroͤßern nicht nur den Gegenſtand, ſondern bringen auch von ihm mehr Licht ins Auge, da hingegen die Hohlglaͤſer von beydem das Gegentheil thun. Daher ſieht auch der Kurzſichtige ferne Gegenſtaͤnde, wenn ſie nicht groß und glaͤnzend ſind, nicht ſo deutlich, als es die Theorie verſpricht.

Man ſagt insgemein, die Kurzſichtigkeit vermindere ſich im Alter, weil die Feuchtigkeiten austrocknen, flacher werden und nicht mehr ſo ſtark, als vorher, brechen. Adams aber verſichert vielmehr das Gegentheil gefunden zu haben, und ſchreibt dieſes der Gewohnheit zu, welche den Fehler mit der Zeit immer mehr vergroͤßere.

Regeln zur Wahl der Brillen fuͤr Weitſichtige werden im Zuſatze des Art. Brillen mitgetheilt.

Zu Erhaltung des Geſichts haben außer Adams auch die Herren Lichtenberg (Von einigen Pflichten gegen die Augen, im Goͤttingiſchen Taſchenbuch fuͤr 1791), und Buͤſch (im zweyten Bande ſeiner Erfahrungen. Hamburg, 1791. 8.) vortrefliche Vorſchriften und Warnungen gegeben (Adams, Buͤſch und Lichtenberg uͤber einige wichtige Pflichten gegen die Augen, mit Anm. von S. Th. Soͤmmerring. Frf. am Mayn, 1794. gr. 8.). Einige der vornehmſten ſind folgende.

Der Aufenthalt im Dunkeln iſt an ſich dem Auge nicht ſchaͤdlich, wofern man nur keine Beſchaͤftigung vornimmt, bey der die Augen gebraucht werden. Man huͤte ſich aber fuͤr einer kuͤnſtlichen bey Tage gemachten Dunkelheit, wobey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0092" xml:id="P.5.80" n="80"/><lb/>
Sollen &#x017F;ehr entlegne Sachen deutlich er&#x017F;cheinen, &#x017F;o muß die Brennweite der Weite des deutlichen Sehens mit bloßen Augen gleich &#x017F;eyn. Kurz&#x017F;ichtige mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach dem Rathe des Herrn Hofrath <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> ihre Gla&#x0364;&#x017F;er nicht gleich allzuhohl wa&#x0364;hlen, und &#x017F;ich bey Zeiten eines Gla&#x017F;es von &#x017F;olcher Concavita&#x0364;t bedienen, die ihnen ver&#x017F;tattet, das Buch 8&#x2014;10 Zoll vom Auge zu halten, an&#x017F;tatt es dem <hi rendition="#b">bloßen</hi> Auge immer na&#x0364;her zu bringen, und &#x017F;o den Fehler immer mehr zu ver&#x017F;chlimmern.</p>
              <p>Die Hu&#x0364;lfe, die der Kurz&#x017F;ichtige durch Hohlgla&#x0364;&#x017F;er erha&#x0364;lt, i&#x017F;t nicht &#x017F;o groß, als der Dien&#x017F;t, den dem Weit&#x017F;ichtigen die <hi rendition="#b">Brillen</hi> lei&#x017F;ten; denn die letztern vergro&#x0364;ßern nicht nur den Gegen&#x017F;tand, &#x017F;ondern bringen auch von ihm mehr Licht ins Auge, da hingegen die Hohlgla&#x0364;&#x017F;er von beydem das Gegentheil thun. Daher &#x017F;ieht auch der Kurz&#x017F;ichtige ferne Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, wenn &#x017F;ie nicht groß und gla&#x0364;nzend &#x017F;ind, nicht &#x017F;o deutlich, als es die Theorie ver&#x017F;pricht.</p>
              <p>Man &#x017F;agt insgemein, die Kurz&#x017F;ichtigkeit vermindere &#x017F;ich im Alter, weil die Feuchtigkeiten austrocknen, flacher werden und nicht mehr &#x017F;o &#x017F;tark, als vorher, brechen. <hi rendition="#b">Adams</hi> aber ver&#x017F;ichert vielmehr das Gegentheil gefunden zu haben, und &#x017F;chreibt die&#x017F;es der Gewohnheit zu, welche den Fehler mit der Zeit immer mehr vergro&#x0364;ßere.</p>
              <p>Regeln zur Wahl der Brillen fu&#x0364;r Weit&#x017F;ichtige werden im Zu&#x017F;atze des Art. <hi rendition="#b">Brillen</hi> mitgetheilt.</p>
              <p>Zu Erhaltung des Ge&#x017F;ichts haben außer <hi rendition="#b">Adams</hi> auch die Herren <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Von einigen Pflichten gegen die Augen, im Go&#x0364;ttingi&#x017F;chen Ta&#x017F;chenbuch fu&#x0364;r 1791), und <hi rendition="#b">Bu&#x0364;&#x017F;ch</hi> (im zweyten Bande &#x017F;einer Erfahrungen. Hamburg, 1791. 8.) vortrefliche Vor&#x017F;chriften und Warnungen gegeben (<hi rendition="#b">Adams, Bu&#x0364;&#x017F;ch</hi> und <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> u&#x0364;ber einige wichtige Pflichten gegen die Augen, mit Anm. von <hi rendition="#b">S. Th. So&#x0364;mmerring.</hi> Frf. am Mayn, 1794. gr. 8.). Einige der vornehm&#x017F;ten &#x017F;ind folgende.</p>
              <p>Der Aufenthalt im Dunkeln i&#x017F;t an &#x017F;ich dem Auge nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich, wofern man nur keine Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung vornimmt, bey der die Augen gebraucht werden. Man hu&#x0364;te &#x017F;ich aber fu&#x0364;r einer ku&#x0364;n&#x017F;tlichen bey Tage gemachten Dunkelheit, wobey<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0092] Sollen ſehr entlegne Sachen deutlich erſcheinen, ſo muß die Brennweite der Weite des deutlichen Sehens mit bloßen Augen gleich ſeyn. Kurzſichtige muͤſſen nach dem Rathe des Herrn Hofrath Lichtenberg ihre Glaͤſer nicht gleich allzuhohl waͤhlen, und ſich bey Zeiten eines Glaſes von ſolcher Concavitaͤt bedienen, die ihnen verſtattet, das Buch 8—10 Zoll vom Auge zu halten, anſtatt es dem bloßen Auge immer naͤher zu bringen, und ſo den Fehler immer mehr zu verſchlimmern. Die Huͤlfe, die der Kurzſichtige durch Hohlglaͤſer erhaͤlt, iſt nicht ſo groß, als der Dienſt, den dem Weitſichtigen die Brillen leiſten; denn die letztern vergroͤßern nicht nur den Gegenſtand, ſondern bringen auch von ihm mehr Licht ins Auge, da hingegen die Hohlglaͤſer von beydem das Gegentheil thun. Daher ſieht auch der Kurzſichtige ferne Gegenſtaͤnde, wenn ſie nicht groß und glaͤnzend ſind, nicht ſo deutlich, als es die Theorie verſpricht. Man ſagt insgemein, die Kurzſichtigkeit vermindere ſich im Alter, weil die Feuchtigkeiten austrocknen, flacher werden und nicht mehr ſo ſtark, als vorher, brechen. Adams aber verſichert vielmehr das Gegentheil gefunden zu haben, und ſchreibt dieſes der Gewohnheit zu, welche den Fehler mit der Zeit immer mehr vergroͤßere. Regeln zur Wahl der Brillen fuͤr Weitſichtige werden im Zuſatze des Art. Brillen mitgetheilt. Zu Erhaltung des Geſichts haben außer Adams auch die Herren Lichtenberg (Von einigen Pflichten gegen die Augen, im Goͤttingiſchen Taſchenbuch fuͤr 1791), und Buͤſch (im zweyten Bande ſeiner Erfahrungen. Hamburg, 1791. 8.) vortrefliche Vorſchriften und Warnungen gegeben (Adams, Buͤſch und Lichtenberg uͤber einige wichtige Pflichten gegen die Augen, mit Anm. von S. Th. Soͤmmerring. Frf. am Mayn, 1794. gr. 8.). Einige der vornehmſten ſind folgende. Der Aufenthalt im Dunkeln iſt an ſich dem Auge nicht ſchaͤdlich, wofern man nur keine Beſchaͤftigung vornimmt, bey der die Augen gebraucht werden. Man huͤte ſich aber fuͤr einer kuͤnſtlichen bey Tage gemachten Dunkelheit, wobey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/92
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/92>, abgerufen am 28.11.2024.