daß die größern Grundflächen der Kegel sich aufwärts kehren. Auch werden die Kegel etwas spitziger, und die Seitenfläche des obersten, wie die Oefnung einer Trompete, krummlinicht gemacht. Der Durchmesser der kleinern Grunddäche ist hier nur 1/4 des größern, die größern Grundflächen beyder Kegel sind gleich, und der Durchmesser der Hauptröhre hat, wie beym Saugventilator, 1/3 vom Durchmesser der größern Grundfläche. Zwischen beyden Kegelflächen werden hier 12 Kammern angelegt. Zur Beschützung gegen das Wetter dient ein niedriges kegelförmiges Dach mit einer Rinne und 6 Oefnungen, wie Tagelöchern. Inwendig hängt diesen Oefnungen gegenüber ein leichtes Brettchen frey an zwey Lederstücken, an welches der Wind beym Eintritt stößt, und dadurch gegen die untere Mündung gerichtet wird.
Hr. Parrot giebt noch außerdem einen andern Sauger an, bey welchem ein mit der Kurbel gedrehtes Windrad gebraucht wird. Man könnte dabey noch Schwunggewichte an der Welle des Windrads anbringen, um durch eine Schnur, die an den Aufenthaltsort reichte, die Maschine zu jeder Zeit selbst in Bewegung zu setzen und zu erhalten.
Im praktischen Theile des Werks wird durch Versuche erwiesen, daß die reine Luft, welche ein Mensch durch Athmen und Ausdünstung in 1 Min. verbraucht, auf 1/3 Cubikfuß zu rechnen sey, daß also der Saugventilator soviel fortschafsen, und der Druckventilator soviel liefern müsse. Es wird auch ausführlich gezeigt, wie man diese Maschinen bey Wohngebäuden, französischen Caminen, Krankenhäusern, Gefängnissen, Kirchen, Schauspielhäusern, | Schiffen, Bergwerken, Reinigungskanälen, auch Schorsteinen und Reverber-Laternen anwenden, und zu Kühlhäusern benützen könne.
Herr Parrot bemerkt, er habe den ersten Gedanken zu seinem Luftreiniger aus einem französischen Werke (La theorie du feu. 1710.) geschöpft, den Vorschlag des Herrn de l'Isle de St. Martin aber vor Abfassung seiner Schrift nicht gekannt.
daß die groͤßern Grundflaͤchen der Kegel ſich aufwaͤrts kehren. Auch werden die Kegel etwas ſpitziger, und die Seitenflaͤche des oberſten, wie die Oefnung einer Trompete, krummlinicht gemacht. Der Durchmeſſer der kleinern Grunddaͤche iſt hier nur 1/4 des groͤßern, die groͤßern Grundflaͤchen beyder Kegel ſind gleich, und der Durchmeſſer der Hauptroͤhre hat, wie beym Saugventilator, 1/3 vom Durchmeſſer der groͤßern Grundflaͤche. Zwiſchen beyden Kegelflaͤchen werden hier 12 Kammern angelegt. Zur Beſchuͤtzung gegen das Wetter dient ein niedriges kegelfoͤrmiges Dach mit einer Rinne und 6 Oefnungen, wie Tageloͤchern. Inwendig haͤngt dieſen Oefnungen gegenuͤber ein leichtes Brettchen frey an zwey Lederſtuͤcken, an welches der Wind beym Eintritt ſtoͤßt, und dadurch gegen die untere Muͤndung gerichtet wird.
Hr. Parrot giebt noch außerdem einen andern Sauger an, bey welchem ein mit der Kurbel gedrehtes Windrad gebraucht wird. Man koͤnnte dabey noch Schwunggewichte an der Welle des Windrads anbringen, um durch eine Schnur, die an den Aufenthaltsort reichte, die Maſchine zu jeder Zeit ſelbſt in Bewegung zu ſetzen und zu erhalten.
Im praktiſchen Theile des Werks wird durch Verſuche erwieſen, daß die reine Luft, welche ein Menſch durch Athmen und Ausduͤnſtung in 1 Min. verbraucht, auf 1/3 Cubikfuß zu rechnen ſey, daß alſo der Saugventilator ſoviel fortſchafſen, und der Druckventilator ſoviel liefern muͤſſe. Es wird auch ausfuͤhrlich gezeigt, wie man dieſe Maſchinen bey Wohngebaͤuden, franzoͤſiſchen Caminen, Krankenhaͤuſern, Gefaͤngniſſen, Kirchen, Schauſpielhaͤuſern, | Schiffen, Bergwerken, Reinigungskanaͤlen, auch Schorſteinen und Reverber-Laternen anwenden, und zu Kuͤhlhaͤuſern benuͤtzen koͤnne.
Herr Parrot bemerkt, er habe den erſten Gedanken zu ſeinem Luftreiniger aus einem franzoͤſiſchen Werke (La theorie du feu. 1710.) geſchoͤpft, den Vorſchlag des Herrn de l'Isle de St. Martin aber vor Abfaſſung ſeiner Schrift nicht gekannt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0913"xml:id="P.5.901"n="901"/><lb/>
daß die groͤßern Grundflaͤchen der Kegel ſich aufwaͤrts kehren. Auch werden die Kegel etwas ſpitziger, und die Seitenflaͤche des oberſten, wie die Oefnung einer Trompete, krummlinicht gemacht. Der Durchmeſſer der kleinern Grunddaͤche iſt hier nur 1/4 des groͤßern, die groͤßern Grundflaͤchen beyder Kegel ſind gleich, und der Durchmeſſer der Hauptroͤhre hat, wie beym Saugventilator, 1/3 vom Durchmeſſer der groͤßern Grundflaͤche. Zwiſchen beyden Kegelflaͤchen werden hier 12 Kammern angelegt. Zur Beſchuͤtzung gegen das Wetter dient ein niedriges kegelfoͤrmiges Dach mit einer Rinne und 6 Oefnungen, wie Tageloͤchern. Inwendig haͤngt dieſen Oefnungen gegenuͤber ein leichtes Brettchen frey an zwey Lederſtuͤcken, an welches der Wind beym Eintritt ſtoͤßt, und dadurch gegen die untere Muͤndung gerichtet wird.</p><p>Hr. <hirendition="#b">Parrot</hi> giebt noch außerdem einen andern Sauger an, bey welchem ein mit der Kurbel gedrehtes Windrad gebraucht wird. Man koͤnnte dabey noch Schwunggewichte an der Welle des Windrads anbringen, um durch eine Schnur, die an den Aufenthaltsort reichte, die Maſchine zu jeder Zeit ſelbſt in Bewegung zu ſetzen und zu erhalten.</p><p>Im praktiſchen Theile des Werks wird durch Verſuche erwieſen, daß die reine Luft, welche ein Menſch durch Athmen und Ausduͤnſtung in 1 Min. verbraucht, auf 1/3 Cubikfuß zu rechnen ſey, daß alſo der Saugventilator ſoviel fortſchafſen, und der Druckventilator ſoviel liefern muͤſſe. Es wird auch ausfuͤhrlich gezeigt, wie man dieſe Maſchinen bey Wohngebaͤuden, franzoͤſiſchen Caminen, Krankenhaͤuſern, Gefaͤngniſſen, Kirchen, Schauſpielhaͤuſern, | Schiffen, Bergwerken, Reinigungskanaͤlen, auch Schorſteinen und Reverber-Laternen anwenden, und zu Kuͤhlhaͤuſern benuͤtzen koͤnne.</p><p>Herr <hirendition="#b">Parrot</hi> bemerkt, er habe den erſten Gedanken zu ſeinem Luftreiniger aus einem franzoͤſiſchen Werke <hirendition="#aq">(La theorie du feu. 1710.)</hi> geſchoͤpft, den Vorſchlag des Herrn <hirendition="#b">de l'Isle de St. Martin</hi> aber vor Abfaſſung ſeiner Schrift nicht gekannt.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[901/0913]
daß die groͤßern Grundflaͤchen der Kegel ſich aufwaͤrts kehren. Auch werden die Kegel etwas ſpitziger, und die Seitenflaͤche des oberſten, wie die Oefnung einer Trompete, krummlinicht gemacht. Der Durchmeſſer der kleinern Grunddaͤche iſt hier nur 1/4 des groͤßern, die groͤßern Grundflaͤchen beyder Kegel ſind gleich, und der Durchmeſſer der Hauptroͤhre hat, wie beym Saugventilator, 1/3 vom Durchmeſſer der groͤßern Grundflaͤche. Zwiſchen beyden Kegelflaͤchen werden hier 12 Kammern angelegt. Zur Beſchuͤtzung gegen das Wetter dient ein niedriges kegelfoͤrmiges Dach mit einer Rinne und 6 Oefnungen, wie Tageloͤchern. Inwendig haͤngt dieſen Oefnungen gegenuͤber ein leichtes Brettchen frey an zwey Lederſtuͤcken, an welches der Wind beym Eintritt ſtoͤßt, und dadurch gegen die untere Muͤndung gerichtet wird.
Hr. Parrot giebt noch außerdem einen andern Sauger an, bey welchem ein mit der Kurbel gedrehtes Windrad gebraucht wird. Man koͤnnte dabey noch Schwunggewichte an der Welle des Windrads anbringen, um durch eine Schnur, die an den Aufenthaltsort reichte, die Maſchine zu jeder Zeit ſelbſt in Bewegung zu ſetzen und zu erhalten.
Im praktiſchen Theile des Werks wird durch Verſuche erwieſen, daß die reine Luft, welche ein Menſch durch Athmen und Ausduͤnſtung in 1 Min. verbraucht, auf 1/3 Cubikfuß zu rechnen ſey, daß alſo der Saugventilator ſoviel fortſchafſen, und der Druckventilator ſoviel liefern muͤſſe. Es wird auch ausfuͤhrlich gezeigt, wie man dieſe Maſchinen bey Wohngebaͤuden, franzoͤſiſchen Caminen, Krankenhaͤuſern, Gefaͤngniſſen, Kirchen, Schauſpielhaͤuſern, | Schiffen, Bergwerken, Reinigungskanaͤlen, auch Schorſteinen und Reverber-Laternen anwenden, und zu Kuͤhlhaͤuſern benuͤtzen koͤnne.
Herr Parrot bemerkt, er habe den erſten Gedanken zu ſeinem Luftreiniger aus einem franzoͤſiſchen Werke (La theorie du feu. 1710.) geſchoͤpft, den Vorſchlag des Herrn de l'Isle de St. Martin aber vor Abfaſſung ſeiner Schrift nicht gekannt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 901. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/913>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.