und phlogistisirten Luft Salpetersäure gab, und daraus schloß, daß die letztere Luftart die säurefähige Basis der Salpetersäure enthalten müsse, so verließ man jene Hypothese wieder, Herr de Luc, der diese Anekdote von Lavoisier selbst hat, setzt hinzu, man hätte eben so viel Ursache gehabt, die Hypothese von einem säuernden Princip nach der Entdeckung der Wassererzeugung aus dephlogistisirter und brennbarer Luft aufzugeben, weil man dadurch an der brennbaren Luft eine Basis gefunden habe, die durch den Beytritt des Sauerstoffs nicht im mindesten sauer werde (Neunter Brief an de la Merherie über einige Gegenstände der allgemeinen Chemie, aus Rozier Journ. de phys. To. XXXVI. 1790. Oct. übers. in Grens Journ. d. Phys. B. V. S. 137.).
Ueberhaupt gehört die Lehre vom Stickstoff noch unter diejenigen, welche im antiphlogistischen System die meisten Schwierigkeiten haben. Man erhält das Stickgas durch so verschiedene, zum Theil sich sehr unähnliche, Mittel (s. Gas, phlogistisirtes, Th. II. S. 406. 407.), daß es schwer wird, zu sagen, welches unter allen das eigentliche Stickgas sey, und den Stickstoff in der größten Reinigkeit enthalte. Läßt sich wohl entscheidend darthun, daß in allen den Lustarten, die das alte System phlogistisirte nennt, der hier angenommene Stoff, die Basis der Salpetersäure und des Ammoniaks, wirklich vorhanden sey? Man erhält unter andern ein Stickgas, mit etwas wenigem respirabeln verbunden, wenn man die Dämpfe des kochenden Wassers durch ein glühendes irdenes Pfeifenrohr gehen läßt (Gren Grundriß der Naturl Halle, 1793. §. 761. 762.) Davon giebt Hr. Gren die schöne Erklärung, aus dem Glühen trete der Lichtstoff zugleich mit dem Wärmestoff an den Wasserdampf; der erstere gebe ein Bindungsmittel ab, das die beyden letztern in eine genauere chemische Vereinigung bringe, und dadurch dem Wasserdampfe die permanente Elasticität gebe. Daraus wird wenigstens begreiflich, warum das Glühen, oder die Entbindung des Lichtstoffs, nöthig ist, und warum ohne Berührung eines glühenden Körpers der Wasserdampf kein Stickgas giebt. Nach dieser Erklärung wäre denn
und phlogiſtiſirten Luft Salpeterſaͤure gab, und daraus ſchloß, daß die letztere Luftart die ſaͤurefaͤhige Baſis der Salpeterſaͤure enthalten muͤſſe, ſo verließ man jene Hypotheſe wieder, Herr de Luc, der dieſe Anekdote von Lavoiſier ſelbſt hat, ſetzt hinzu, man haͤtte eben ſo viel Urſache gehabt, die Hypotheſe von einem ſaͤuernden Princip nach der Entdeckung der Waſſererzeugung aus dephlogiſtiſirter und brennbarer Luft aufzugeben, weil man dadurch an der brennbaren Luft eine Baſis gefunden habe, die durch den Beytritt des Sauerſtoffs nicht im mindeſten ſauer werde (Neunter Brief an de la Merherie uͤber einige Gegenſtaͤnde der allgemeinen Chemie, aus Rozier Journ. de phyſ. To. XXXVI. 1790. Oct. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. V. S. 137.).
Ueberhaupt gehoͤrt die Lehre vom Stickſtoff noch unter diejenigen, welche im antiphlogiſtiſchen Syſtem die meiſten Schwierigkeiten haben. Man erhaͤlt das Stickgas durch ſo verſchiedene, zum Theil ſich ſehr unaͤhnliche, Mittel (ſ. Gas, phlogiſtiſirtes, Th. II. S. 406. 407.), daß es ſchwer wird, zu ſagen, welches unter allen das eigentliche Stickgas ſey, und den Stickſtoff in der groͤßten Reinigkeit enthalte. Laͤßt ſich wohl entſcheidend darthun, daß in allen den Luſtarten, die das alte Syſtem phlogiſtiſirte nennt, der hier angenommene Stoff, die Baſis der Salpeterſaͤure und des Ammoniaks, wirklich vorhanden ſey? Man erhaͤlt unter andern ein Stickgas, mit etwas wenigem reſpirabeln verbunden, wenn man die Daͤmpfe des kochenden Waſſers durch ein gluͤhendes irdenes Pfeifenrohr gehen laͤßt (Gren Grundriß der Naturl Halle, 1793. §. 761. 762.) Davon giebt Hr. Gren die ſchoͤne Erklaͤrung, aus dem Gluͤhen trete der Lichtſtoff zugleich mit dem Waͤrmeſtoff an den Waſſerdampf; der erſtere gebe ein Bindungsmittel ab, das die beyden letztern in eine genauere chemiſche Vereinigung bringe, und dadurch dem Waſſerdampfe die permanente Elaſticitaͤt gebe. Daraus wird wenigſtens begreiflich, warum das Gluͤhen, oder die Entbindung des Lichtſtoffs, noͤthig iſt, und warum ohne Beruͤhrung eines gluͤhenden Koͤrpers der Waſſerdampf kein Stickgas giebt. Nach dieſer Erklaͤrung waͤre denn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0882"xml:id="P.5.870"n="870"/><lb/>
und phlogiſtiſirten Luft Salpeterſaͤure gab, und daraus ſchloß, daß die letztere Luftart die ſaͤurefaͤhige Baſis der Salpeterſaͤure enthalten muͤſſe, ſo verließ man jene Hypotheſe wieder, Herr <hirendition="#b">de Luc,</hi> der dieſe Anekdote von <hirendition="#b">Lavoiſier</hi>ſelbſt hat, ſetzt hinzu, man haͤtte eben ſo viel Urſache gehabt, die Hypotheſe von einem ſaͤuernden Princip nach der Entdeckung der Waſſererzeugung aus dephlogiſtiſirter und brennbarer Luft aufzugeben, weil man dadurch an der brennbaren Luft eine Baſis gefunden habe, die durch den Beytritt des Sauerſtoffs nicht im mindeſten ſauer werde (Neunter Brief an <hirendition="#b">de la Merherie</hi> uͤber einige Gegenſtaͤnde der allgemeinen Chemie, aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rozier</hi> Journ. de phyſ. To. XXXVI. 1790. Oct.</hi> uͤberſ. in <hirendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phyſ. B. <hirendition="#aq">V.</hi> S. 137.).</p><p>Ueberhaupt gehoͤrt die Lehre vom Stickſtoff noch unter diejenigen, welche im antiphlogiſtiſchen Syſtem die meiſten Schwierigkeiten haben. Man erhaͤlt das Stickgas durch ſo verſchiedene, zum Theil ſich ſehr unaͤhnliche, Mittel (ſ. <hirendition="#b">Gas, phlogiſtiſirtes,</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 406. 407.), daß es ſchwer wird, zu ſagen, welches unter allen das eigentliche Stickgas ſey, und den Stickſtoff in der groͤßten Reinigkeit enthalte. Laͤßt ſich wohl entſcheidend darthun, daß in allen den Luſtarten, die das alte Syſtem <hirendition="#b">phlogiſtiſirte</hi> nennt, der hier angenommene Stoff, die Baſis der Salpeterſaͤure und des Ammoniaks, wirklich vorhanden ſey? Man erhaͤlt unter andern ein Stickgas, mit etwas wenigem reſpirabeln verbunden, wenn man die Daͤmpfe des kochenden Waſſers durch ein gluͤhendes irdenes Pfeifenrohr gehen laͤßt (<hirendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturl Halle, 1793. §. 761. 762.) Davon giebt Hr. <hirendition="#b">Gren</hi> die ſchoͤne Erklaͤrung, aus dem Gluͤhen trete der Lichtſtoff zugleich mit dem Waͤrmeſtoff an den Waſſerdampf; der erſtere gebe ein Bindungsmittel ab, das die beyden letztern in eine genauere chemiſche Vereinigung bringe, und dadurch dem Waſſerdampfe die permanente Elaſticitaͤt gebe. Daraus wird wenigſtens begreiflich, warum das Gluͤhen, oder die Entbindung des Lichtſtoffs, noͤthig iſt, und warum ohne Beruͤhrung eines gluͤhenden Koͤrpers der Waſſerdampf kein Stickgas giebt. Nach dieſer Erklaͤrung waͤre denn<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[870/0882]
und phlogiſtiſirten Luft Salpeterſaͤure gab, und daraus ſchloß, daß die letztere Luftart die ſaͤurefaͤhige Baſis der Salpeterſaͤure enthalten muͤſſe, ſo verließ man jene Hypotheſe wieder, Herr de Luc, der dieſe Anekdote von Lavoiſier ſelbſt hat, ſetzt hinzu, man haͤtte eben ſo viel Urſache gehabt, die Hypotheſe von einem ſaͤuernden Princip nach der Entdeckung der Waſſererzeugung aus dephlogiſtiſirter und brennbarer Luft aufzugeben, weil man dadurch an der brennbaren Luft eine Baſis gefunden habe, die durch den Beytritt des Sauerſtoffs nicht im mindeſten ſauer werde (Neunter Brief an de la Merherie uͤber einige Gegenſtaͤnde der allgemeinen Chemie, aus Rozier Journ. de phyſ. To. XXXVI. 1790. Oct. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. V. S. 137.).
Ueberhaupt gehoͤrt die Lehre vom Stickſtoff noch unter diejenigen, welche im antiphlogiſtiſchen Syſtem die meiſten Schwierigkeiten haben. Man erhaͤlt das Stickgas durch ſo verſchiedene, zum Theil ſich ſehr unaͤhnliche, Mittel (ſ. Gas, phlogiſtiſirtes, Th. II. S. 406. 407.), daß es ſchwer wird, zu ſagen, welches unter allen das eigentliche Stickgas ſey, und den Stickſtoff in der groͤßten Reinigkeit enthalte. Laͤßt ſich wohl entſcheidend darthun, daß in allen den Luſtarten, die das alte Syſtem phlogiſtiſirte nennt, der hier angenommene Stoff, die Baſis der Salpeterſaͤure und des Ammoniaks, wirklich vorhanden ſey? Man erhaͤlt unter andern ein Stickgas, mit etwas wenigem reſpirabeln verbunden, wenn man die Daͤmpfe des kochenden Waſſers durch ein gluͤhendes irdenes Pfeifenrohr gehen laͤßt (Gren Grundriß der Naturl Halle, 1793. §. 761. 762.) Davon giebt Hr. Gren die ſchoͤne Erklaͤrung, aus dem Gluͤhen trete der Lichtſtoff zugleich mit dem Waͤrmeſtoff an den Waſſerdampf; der erſtere gebe ein Bindungsmittel ab, das die beyden letztern in eine genauere chemiſche Vereinigung bringe, und dadurch dem Waſſerdampfe die permanente Elaſticitaͤt gebe. Daraus wird wenigſtens begreiflich, warum das Gluͤhen, oder die Entbindung des Lichtſtoffs, noͤthig iſt, und warum ohne Beruͤhrung eines gluͤhenden Koͤrpers der Waſſerdampf kein Stickgas giebt. Nach dieſer Erklaͤrung waͤre denn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 870. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/882>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.