Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


voisier
(Traite elem. de chimie. To. I. Sect. 4.) wählte den Namen Azote, der von dem privativen a der Griechen und dem Worte [fremdsprachliches Material] (vita) hergeleitet ist, mithin soviel als tödtend, ungeschickt zu Erhaltung des Lebens, bedeutet, um dadurch ohne Einmischung einer Hypothese das bloße Factum auszudrücken, daß die Thiere durch das Einathmen dieses Stoffes ihres Lebens beraubt werden, oder ersticken. Eben dieses drückt das deutsche Stickstoff aus. Der Name Salpeterstoff hat seinen Grund in dem angenommenen Satze, daß Stickstoff mit Sauerstoff in gewissen Verhältnissen verbunden, Salpetersäure gebe. Lavoisier verwarf das vorgeschlagne Nitrogene deshalb, weil man eben sowohl Alcaligene wählen könnte, da dieser Stoff auch ein Bestandtheil des flüchtigen Laugensalzes sey.

Nach dem antiphlogistischen System ist der Stickstoff in großer Menge in der Natur verbreitet, und macht über zwey Drittel des Gewichts der atmosphärischen Luft aus, in welcher er mit Wärmestoff zu Stickgas (Salpeterstoffgas, phlogistisirter Luft) verbunden, und mit Sauerstoffgas vermischt ist. Von diesem Stickgas s. den Art. Gas, phlogistisirtes.

Der Stickstoff ist ein Hauptbestandtheil der thierischen Körper, und in ihnen mit Kohlenstoff und Wasserstoff, zuweilen auch mit Phosphor, verbunden. Alle diese Stoffe werden in den thierischen Körpern durch den Sauerstoff, mit dem sie sich vereinigen, in eine zusammengesetzte Halbsäure oder Säure verwandelt.

Mit Sauerstoff macht der Stickstoff das salpeterhalbsaure Gas (nitröse Luft) und die Salpetersäure; mit dem Wasserstoffe bildet er Ammoniak (flüchtiges Alkali).

Nach einigen Versuchen des Herrn Berthollet wollte man aus diesem Stoffe anfangs ein alkalisirendes Princip machen. Und in der That hätte diese Analogie dem antiphlogistischen System eine nicht geringe Zierde gegeben. Die phlogistisirte Luft wäre dann eben das für die Alkalien geworden, was die dephlogistisirte für die Säuren ward. Da man aber nach der wichtigen Entdeckung von Cavendish (s. Th. II. S. 409 u. f.) fand, daß die Zersetzung der dephlogistisirten


voiſier
(Traité élém. de chimie. To. I. Sect. 4.) waͤhlte den Namen Azote, der von dem privativen α der Griechen und dem Worte [fremdsprachliches Material] (vita) hergeleitet iſt, mithin ſoviel als toͤdtend, ungeſchickt zu Erhaltung des Lebens, bedeutet, um dadurch ohne Einmiſchung einer Hypotheſe das bloße Factum auszudruͤcken, daß die Thiere durch das Einathmen dieſes Stoffes ihres Lebens beraubt werden, oder erſticken. Eben dieſes druͤckt das deutſche Stickſtoff aus. Der Name Salpeterſtoff hat ſeinen Grund in dem angenommenen Satze, daß Stickſtoff mit Sauerſtoff in gewiſſen Verhaͤltniſſen verbunden, Salpeterſaͤure gebe. Lavoiſier verwarf das vorgeſchlagne Nitrogène deshalb, weil man eben ſowohl Alcaligène waͤhlen koͤnnte, da dieſer Stoff auch ein Beſtandtheil des fluͤchtigen Laugenſalzes ſey.

Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem iſt der Stickſtoff in großer Menge in der Natur verbreitet, und macht uͤber zwey Drittel des Gewichts der atmoſphaͤriſchen Luft aus, in welcher er mit Waͤrmeſtoff zu Stickgas (Salpeterſtoffgas, phlogiſtiſirter Luft) verbunden, und mit Sauerſtoffgas vermiſcht iſt. Von dieſem Stickgas ſ. den Art. Gas, phlogiſtiſirtes.

Der Stickſtoff iſt ein Hauptbeſtandtheil der thieriſchen Koͤrper, und in ihnen mit Kohlenſtoff und Waſſerſtoff, zuweilen auch mit Phosphor, verbunden. Alle dieſe Stoffe werden in den thieriſchen Koͤrpern durch den Sauerſtoff, mit dem ſie ſich vereinigen, in eine zuſammengeſetzte Halbſaͤure oder Saͤure verwandelt.

Mit Sauerſtoff macht der Stickſtoff das ſalpeterhalbſaure Gas (nitroͤſe Luft) und die Salpeterſaͤure; mit dem Waſſerſtoffe bildet er Ammoniak (fluͤchtiges Alkali).

Nach einigen Verſuchen des Herrn Berthollet wollte man aus dieſem Stoffe anfangs ein alkaliſirendes Princip machen. Und in der That haͤtte dieſe Analogie dem antiphlogiſtiſchen Syſtem eine nicht geringe Zierde gegeben. Die phlogiſtiſirte Luft waͤre dann eben das fuͤr die Alkalien geworden, was die dephlogiſtiſirte fuͤr die Saͤuren ward. Da man aber nach der wichtigen Entdeckung von Cavendiſh (ſ. Th. II. S. 409 u. f.) fand, daß die Zerſetzung der dephlogiſtiſirten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0881" xml:id="P.5.869" n="869"/><lb/>
voi&#x017F;ier</hi><hi rendition="#aq">(Traité élém. de chimie. To. I. Sect. 4.)</hi> wa&#x0364;hlte den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Azote,</hi></hi> der von dem privativen <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> der Griechen  und dem Worte <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">zwh\</note></foreign> <hi rendition="#aq">(vita)</hi> hergeleitet i&#x017F;t, mithin &#x017F;oviel als <hi rendition="#b">to&#x0364;dtend, unge&#x017F;chickt zu Erhaltung des Lebens,</hi> bedeutet, um dadurch ohne Einmi&#x017F;chung einer Hypothe&#x017F;e das bloße Factum auszudru&#x0364;cken, daß die Thiere durch das Einathmen die&#x017F;es Stoffes ihres Lebens beraubt werden, oder er&#x017F;ticken. Eben die&#x017F;es dru&#x0364;ckt das deut&#x017F;che <hi rendition="#b">Stick&#x017F;toff</hi> aus. Der Name <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;toff</hi> hat &#x017F;einen Grund in dem angenommenen Satze, daß Stick&#x017F;toff mit Sauer&#x017F;toff in gewi&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en verbunden, Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure gebe. <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> verwarf das vorge&#x017F;chlagne <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nitrogène</hi></hi> deshalb, weil man eben &#x017F;owohl <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Alcaligène</hi></hi> wa&#x0364;hlen ko&#x0364;nnte, da die&#x017F;er Stoff auch ein Be&#x017F;tandtheil des flu&#x0364;chtigen Laugen&#x017F;alzes &#x017F;ey.</p>
              <p>Nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem i&#x017F;t der Stick&#x017F;toff in großer Menge in der Natur verbreitet, und macht u&#x0364;ber zwey Drittel des Gewichts der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft aus, in welcher er mit Wa&#x0364;rme&#x017F;toff zu <hi rendition="#b">Stickgas</hi> (Salpeter&#x017F;toffgas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft) verbunden, und mit Sauer&#x017F;toffgas vermi&#x017F;cht i&#x017F;t. Von die&#x017F;em Stickgas &#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes.</hi></p>
              <p>Der Stick&#x017F;toff i&#x017F;t ein Hauptbe&#x017F;tandtheil der thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, und in ihnen mit Kohlen&#x017F;toff und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, zuweilen auch mit Phosphor, verbunden. Alle die&#x017F;e Stoffe werden in den thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern durch den Sauer&#x017F;toff, mit dem &#x017F;ie &#x017F;ich vereinigen, in eine zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Halb&#x017F;a&#x0364;ure oder Sa&#x0364;ure verwandelt.</p>
              <p>Mit Sauer&#x017F;toff macht der Stick&#x017F;toff das <hi rendition="#b">&#x017F;alpeterhalb&#x017F;aure Gas</hi> (nitro&#x0364;&#x017F;e Luft) und die <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure;</hi> mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffe bildet er <hi rendition="#b">Ammoniak</hi> (flu&#x0364;chtiges Alkali).</p>
              <p>Nach einigen Ver&#x017F;uchen des Herrn <hi rendition="#b">Berthollet</hi> wollte man aus die&#x017F;em Stoffe anfangs ein alkali&#x017F;irendes Princip machen. Und in der That ha&#x0364;tte die&#x017F;e Analogie dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem eine nicht geringe Zierde gegeben. Die phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft wa&#x0364;re dann eben das fu&#x0364;r die Alkalien geworden, was die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte fu&#x0364;r die Sa&#x0364;uren ward. Da man aber nach der wichtigen Entdeckung von <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h</hi> (&#x017F;. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 409 u. f.) fand, daß die Zer&#x017F;etzung der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[869/0881] voiſier (Traité élém. de chimie. To. I. Sect. 4.) waͤhlte den Namen Azote, der von dem privativen α der Griechen und dem Worte _ (vita) hergeleitet iſt, mithin ſoviel als toͤdtend, ungeſchickt zu Erhaltung des Lebens, bedeutet, um dadurch ohne Einmiſchung einer Hypotheſe das bloße Factum auszudruͤcken, daß die Thiere durch das Einathmen dieſes Stoffes ihres Lebens beraubt werden, oder erſticken. Eben dieſes druͤckt das deutſche Stickſtoff aus. Der Name Salpeterſtoff hat ſeinen Grund in dem angenommenen Satze, daß Stickſtoff mit Sauerſtoff in gewiſſen Verhaͤltniſſen verbunden, Salpeterſaͤure gebe. Lavoiſier verwarf das vorgeſchlagne Nitrogène deshalb, weil man eben ſowohl Alcaligène waͤhlen koͤnnte, da dieſer Stoff auch ein Beſtandtheil des fluͤchtigen Laugenſalzes ſey. Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem iſt der Stickſtoff in großer Menge in der Natur verbreitet, und macht uͤber zwey Drittel des Gewichts der atmoſphaͤriſchen Luft aus, in welcher er mit Waͤrmeſtoff zu Stickgas (Salpeterſtoffgas, phlogiſtiſirter Luft) verbunden, und mit Sauerſtoffgas vermiſcht iſt. Von dieſem Stickgas ſ. den Art. Gas, phlogiſtiſirtes. Der Stickſtoff iſt ein Hauptbeſtandtheil der thieriſchen Koͤrper, und in ihnen mit Kohlenſtoff und Waſſerſtoff, zuweilen auch mit Phosphor, verbunden. Alle dieſe Stoffe werden in den thieriſchen Koͤrpern durch den Sauerſtoff, mit dem ſie ſich vereinigen, in eine zuſammengeſetzte Halbſaͤure oder Saͤure verwandelt. Mit Sauerſtoff macht der Stickſtoff das ſalpeterhalbſaure Gas (nitroͤſe Luft) und die Salpeterſaͤure; mit dem Waſſerſtoffe bildet er Ammoniak (fluͤchtiges Alkali). Nach einigen Verſuchen des Herrn Berthollet wollte man aus dieſem Stoffe anfangs ein alkaliſirendes Princip machen. Und in der That haͤtte dieſe Analogie dem antiphlogiſtiſchen Syſtem eine nicht geringe Zierde gegeben. Die phlogiſtiſirte Luft waͤre dann eben das fuͤr die Alkalien geworden, was die dephlogiſtiſirte fuͤr die Saͤuren ward. Da man aber nach der wichtigen Entdeckung von Cavendiſh (ſ. Th. II. S. 409 u. f.) fand, daß die Zerſetzung der dephlogiſtiſirten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/881
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 869. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/881>, abgerufen am 22.11.2024.