Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


welche es im Gusse aufgenommen hat; daher rühren seine Eigenschaften. Setzt man das Gußeisen einem heftigen Feuer aus, so geht der Kohlenstoff mit dem Sauerstoffe verbunden, als kohlengesäuertes Gas hinweg, und das Gußeisen ist in geschmeidiges Eisen verwandelt. Der Stahl ist darinn von dem Eisen verschieden, daß er Kohlenstoff enthält. Benimmt man dem Gußeisen den Sauerstoff, aber nicht die Kohle, so erhält man Stahl (Girtanner Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie. II. Abschn. Kap. 17. S. 340.).

Stahlbrunnen, Stahlwasser, s. Gesundbrunnen

Th. II. S. 490.

Stalactiten, s. Höhlen

Th. II. S. 640.

Statik.

Zu Th. IV. S. 184.

Die ersten Gründe der Statik hat auch Hr. Klügel (Grundsätze der reinen Mechanik in Eberhards philosophischem Magazin, I. B. 4tes und II. B. 1stes Stück) mit vielem Scharfsinn und vorzüglicher Deutlichkeit aus einander gesetzt.

Stein, elastischer.

Zus. zu Th. IV. S. 189. 190.

Hr. Fleuriau de Bellevue fand im Jun. 1792 einen elastischen Marmor vom St. Gotthard, dessen Biegsamkeit sehr merklich wird, wenn die Länge des Stücks 10--12mal mehr, als seine Dicke, beträgt. Befestigt man alsdann das eine Ende, so kan das andere auf jeder Seite der natürlichen Richtung einen Bogen von etwa 3° durchlaufen, daher die ganze Bewegung auf 5--6° zu rechnen ist. Herrn Fleuriau scheint dieser Marmor einerley mit der borghesischen Pietra elastica zu seyn; er nimmt aber die gewöhnliche Erklärung, daß die Biegsamkeit von dem beygemengten Glimmer und dem Gefüge herrühre, nicht an, sondern leitet sie vielmehr nach Dolomieu von einem hohen Grade der Austrocknung her, durch welchen der Zusammenhang der Theile geschwächt werde.


welche es im Guſſe aufgenommen hat; daher ruͤhren ſeine Eigenſchaften. Setzt man das Gußeiſen einem heftigen Feuer aus, ſo geht der Kohlenſtoff mit dem Sauerſtoffe verbunden, als kohlengeſaͤuertes Gas hinweg, und das Gußeiſen iſt in geſchmeidiges Eiſen verwandelt. Der Stahl iſt darinn von dem Eiſen verſchieden, daß er Kohlenſtoff enthaͤlt. Benimmt man dem Gußeiſen den Sauerſtoff, aber nicht die Kohle, ſo erhaͤlt man Stahl (Girtanner Anfangsgruͤnde der antiphlogiſtiſchen Chemie. II. Abſchn. Kap. 17. S. 340.).

Stahlbrunnen, Stahlwaſſer, ſ. Geſundbrunnen

Th. II. S. 490.

Stalactiten, ſ. Hoͤhlen

Th. II. S. 640.

Statik.

Zu Th. IV. S. 184.

Die erſten Gruͤnde der Statik hat auch Hr. Kluͤgel (Grundſaͤtze der reinen Mechanik in Eberhards philoſophiſchem Magazin, I. B. 4tes und II. B. 1ſtes Stuͤck) mit vielem Scharfſinn und vorzuͤglicher Deutlichkeit aus einander geſetzt.

Stein, elaſtiſcher.

Zuſ. zu Th. IV. S. 189. 190.

Hr. Fleuriau de Bellevue fand im Jun. 1792 einen elaſtiſchen Marmor vom St. Gotthard, deſſen Biegſamkeit ſehr merklich wird, wenn die Laͤnge des Stuͤcks 10—12mal mehr, als ſeine Dicke, betraͤgt. Befeſtigt man alsdann das eine Ende, ſo kan das andere auf jeder Seite der natuͤrlichen Richtung einen Bogen von etwa 3° durchlaufen, daher die ganze Bewegung auf 5—6° zu rechnen iſt. Herrn Fleuriau ſcheint dieſer Marmor einerley mit der borgheſiſchen Pietra elaſtica zu ſeyn; er nimmt aber die gewoͤhnliche Erklaͤrung, daß die Biegſamkeit von dem beygemengten Glimmer und dem Gefuͤge herruͤhre, nicht an, ſondern leitet ſie vielmehr nach Dolomieu von einem hohen Grade der Austrocknung her, durch welchen der Zuſammenhang der Theile geſchwaͤcht werde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0875" xml:id="P.5.863" n="863"/><lb/>
welche es im Gu&#x017F;&#x017F;e aufgenommen hat; daher ru&#x0364;hren &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaften. Setzt man das Gußei&#x017F;en einem heftigen Feuer aus, &#x017F;o geht der Kohlen&#x017F;toff mit dem Sauer&#x017F;toffe verbunden, als kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas hinweg, und das Gußei&#x017F;en i&#x017F;t in ge&#x017F;chmeidiges Ei&#x017F;en verwandelt. Der Stahl i&#x017F;t darinn von dem Ei&#x017F;en ver&#x017F;chieden, daß er Kohlen&#x017F;toff entha&#x0364;lt. Benimmt man dem Gußei&#x017F;en den Sauer&#x017F;toff, aber nicht die Kohle, &#x017F;o erha&#x0364;lt man Stahl <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgru&#x0364;nde der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie. II. Ab&#x017F;chn. Kap. 17. S. 340.).</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Stahlbrunnen, Stahlwa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;. Ge&#x017F;undbrunnen</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 490.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Stalactiten, &#x017F;. Ho&#x0364;hlen</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 640.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Statik.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 184.</hi> </p>
              <p>Die er&#x017F;ten Gru&#x0364;nde der Statik hat auch Hr. <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> (Grund&#x017F;a&#x0364;tze der reinen Mechanik in <hi rendition="#b">Eberhards</hi> philo&#x017F;ophi&#x017F;chem Magazin, <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 4tes und <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 1&#x017F;tes Stu&#x0364;ck) mit vielem Scharf&#x017F;inn und vorzu&#x0364;glicher Deutlichkeit aus einander ge&#x017F;etzt.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Stein, ela&#x017F;ti&#x017F;cher.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 189. 190.</hi> </p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">Fleuriau de Bellevue</hi> fand im Jun. 1792 einen ela&#x017F;ti&#x017F;chen Marmor vom St. Gotthard, de&#x017F;&#x017F;en Bieg&#x017F;amkeit &#x017F;ehr merklich wird, wenn die La&#x0364;nge des Stu&#x0364;cks 10&#x2014;12mal mehr, als &#x017F;eine Dicke, betra&#x0364;gt. Befe&#x017F;tigt man alsdann das eine Ende, &#x017F;o kan das andere auf jeder Seite der natu&#x0364;rlichen Richtung einen Bogen von etwa 3° durchlaufen, daher die ganze Bewegung auf 5&#x2014;6° zu rechnen i&#x017F;t. Herrn Fleuriau &#x017F;cheint die&#x017F;er Marmor einerley mit der borghe&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Pietra ela&#x017F;tica</hi> zu &#x017F;eyn; er nimmt aber die gewo&#x0364;hnliche Erkla&#x0364;rung, daß die Bieg&#x017F;amkeit von dem beygemengten Glimmer und dem Gefu&#x0364;ge herru&#x0364;hre, nicht an, &#x017F;ondern leitet &#x017F;ie vielmehr nach <hi rendition="#b">Dolomieu</hi> von einem hohen Grade der Austrocknung her, durch welchen der Zu&#x017F;ammenhang der Theile ge&#x017F;chwa&#x0364;cht werde.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0875] welche es im Guſſe aufgenommen hat; daher ruͤhren ſeine Eigenſchaften. Setzt man das Gußeiſen einem heftigen Feuer aus, ſo geht der Kohlenſtoff mit dem Sauerſtoffe verbunden, als kohlengeſaͤuertes Gas hinweg, und das Gußeiſen iſt in geſchmeidiges Eiſen verwandelt. Der Stahl iſt darinn von dem Eiſen verſchieden, daß er Kohlenſtoff enthaͤlt. Benimmt man dem Gußeiſen den Sauerſtoff, aber nicht die Kohle, ſo erhaͤlt man Stahl (Girtanner Anfangsgruͤnde der antiphlogiſtiſchen Chemie. II. Abſchn. Kap. 17. S. 340.). Stahlbrunnen, Stahlwaſſer, ſ. Geſundbrunnen Th. II. S. 490. Stalactiten, ſ. Hoͤhlen Th. II. S. 640. Statik. Zu Th. IV. S. 184. Die erſten Gruͤnde der Statik hat auch Hr. Kluͤgel (Grundſaͤtze der reinen Mechanik in Eberhards philoſophiſchem Magazin, I. B. 4tes und II. B. 1ſtes Stuͤck) mit vielem Scharfſinn und vorzuͤglicher Deutlichkeit aus einander geſetzt. Stein, elaſtiſcher. Zuſ. zu Th. IV. S. 189. 190. Hr. Fleuriau de Bellevue fand im Jun. 1792 einen elaſtiſchen Marmor vom St. Gotthard, deſſen Biegſamkeit ſehr merklich wird, wenn die Laͤnge des Stuͤcks 10—12mal mehr, als ſeine Dicke, betraͤgt. Befeſtigt man alsdann das eine Ende, ſo kan das andere auf jeder Seite der natuͤrlichen Richtung einen Bogen von etwa 3° durchlaufen, daher die ganze Bewegung auf 5—6° zu rechnen iſt. Herrn Fleuriau ſcheint dieſer Marmor einerley mit der borgheſiſchen Pietra elaſtica zu ſeyn; er nimmt aber die gewoͤhnliche Erklaͤrung, daß die Biegſamkeit von dem beygemengten Glimmer und dem Gefuͤge herruͤhre, nicht an, ſondern leitet ſie vielmehr nach Dolomieu von einem hohen Grade der Austrocknung her, durch welchen der Zuſammenhang der Theile geſchwaͤcht werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/875
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/875>, abgerufen am 22.11.2024.