Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


verschiedenen Beob. Abhandl. u. Methoden, aus den astron. Ephemeriden des Hrn. Abbe Max. Hell gezogen und a. d. Lat. übers. v. Jungnitz. IV. Band. Breslau, 1794. 8.). Allerdings scheint der P. Hell weit mehr Recht, als Hr. de la Lande, gehabt zu haben, wiewohl er seiner Angabe von 8",70 eine allzugroße Zuverläßigkeit zuschreibt, wenn er sie innerhalb eines Hunderttheils einer Secunde für sicher erklärt.

Da von der Bestimmung der Sonnenparallaxe die Kenntniß aller Weiten und Größen in unserm Sonnensystem abhängt, und dabey auch auf die kleinsten Unterschiede sehr viel ankömmt, so wird es nicht überflüßig seyn, die vornehmsten aus den Beobachtungen von 1769 gezognen Bestimmungen dieser Parallaxe beyzufügen. Sie sind von einem einsichtsvollen Astronomen (Jen. Allg. Litt. Zeit. 1794. No. 321.) gesammelt.

Firlmillner8",54(Acta Cremifanens. 1791.)
de la Lande8,60(Astron. 2151.)
Lexell8,63(Comm. Acad. Petrop. To. XVII.)
Euler8,68(de la Lande Astr. 2150.)
Hell8,70
Hornsby8,78(Phil. Trans. Vol. LXI.)
Pingre8,80(de la Lande Astr. 2150.)
dü Sejour8,81(Traite analyt. To. I. 1786.)

Das Mittel aus allen ist sehr nahe 8",70, also mit Hells Angabe übereinstimmend, und giebt die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde 23708 Erdhalbmesser.

Zu S. 74. Die hier angekündigten Tafeln des Herrn von Zach sind im Jahre 1792 erschienen (Tabulae motuum solis novae et correctae, ex theoria gravitatis et observationibus recentissimis erutae, quibus accedit sixarum praecipuarum catalogus novus ex observationibus astronomicis annis 1787 - 1790 in specula astronomica Gothana habitis, editae auspiciis et sumtibus Serenissimi Ducis Saxo - Gothani, auctore Francisco de Zach. Gothae 1792. 4maj.). Die Hauptabsicht dieses schätzbaren Werks


verſchiedenen Beob. Abhandl. u. Methoden, aus den aſtron. Ephemeriden des Hrn. Abbe Max. Hell gezogen und a. d. Lat. uͤberſ. v. Jungnitz. IV. Band. Breslau, 1794. 8.). Allerdings ſcheint der P. Hell weit mehr Recht, als Hr. de la Lande, gehabt zu haben, wiewohl er ſeiner Angabe von 8″,70 eine allzugroße Zuverlaͤßigkeit zuſchreibt, wenn er ſie innerhalb eines Hunderttheils einer Secunde fuͤr ſicher erklaͤrt.

Da von der Beſtimmung der Sonnenparallaxe die Kenntniß aller Weiten und Groͤßen in unſerm Sonnenſyſtem abhaͤngt, und dabey auch auf die kleinſten Unterſchiede ſehr viel ankoͤmmt, ſo wird es nicht uͤberfluͤßig ſeyn, die vornehmſten aus den Beobachtungen von 1769 gezognen Beſtimmungen dieſer Parallaxe beyzufuͤgen. Sie ſind von einem einſichtsvollen Aſtronomen (Jen. Allg. Litt. Zeit. 1794. No. 321.) geſammelt.

Firlmillner8″,54(Acta Cremifanenſ. 1791.)
de la Lande8,60(Aſtron. 2151.)
Lexell8,63(Comm. Acad. Petrop. To. XVII.)
Euler8,68(de la Lande Aſtr. 2150.)
Hell8,70
Hornsby8,78(Phil. Trans. Vol. LXI.)
Pingre8,80(de la Lande Aſtr. 2150.)
duͤ Sejour8,81(Traité analyt. To. I. 1786.)

Das Mittel aus allen iſt ſehr nahe 8″,70, alſo mit Hells Angabe uͤbereinſtimmend, und giebt die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde 23708 Erdhalbmeſſer.

Zu S. 74. Die hier angekuͤndigten Tafeln des Herrn von Zach ſind im Jahre 1792 erſchienen (Tabulae motuum ſolis novae et correctae, ex theoria gravitatis et obſervationibus recentiſſimis erutae, quibus accedit ſixarum praecipuarúm catalogus novus ex obſervationibus aſtronomicis annis 1787 - 1790 in ſpecula aſtronomica Gothana habitis, editae auſpiciis et ſumtibus Sereniſſimi Ducis Saxo - Gothani, auctore Franciſco de Zach. Gothae 1792. 4maj.). Die Hauptabſicht dieſes ſchaͤtzbaren Werks

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0859" xml:id="P.5.847" n="847"/><lb/>
ver&#x017F;chiedenen Beob. Abhandl. u. Methoden, aus den a&#x017F;tron. Ephemeriden des Hrn. Abbe <hi rendition="#b">Max. Hell</hi> gezogen und a. d. Lat. u&#x0364;ber&#x017F;. v. <hi rendition="#b">Jungnitz.</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> Band. Breslau, 1794. 8.). Allerdings &#x017F;cheint der P. <hi rendition="#b">Hell</hi> weit mehr Recht, als Hr. <hi rendition="#b">de la Lande,</hi> gehabt zu haben, wiewohl er &#x017F;einer Angabe von 8&#x2033;,70 eine allzugroße Zuverla&#x0364;ßigkeit zu&#x017F;chreibt, wenn er &#x017F;ie innerhalb eines Hunderttheils einer Secunde fu&#x0364;r &#x017F;icher erkla&#x0364;rt.</p>
              <p>Da von der Be&#x017F;timmung der Sonnenparallaxe die Kenntniß aller Weiten und Gro&#x0364;ßen in un&#x017F;erm Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem abha&#x0364;ngt, und dabey auch auf die klein&#x017F;ten Unter&#x017F;chiede &#x017F;ehr viel anko&#x0364;mmt, &#x017F;o wird es nicht u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;eyn, die vornehm&#x017F;ten aus den Beobachtungen von 1769 gezognen Be&#x017F;timmungen die&#x017F;er Parallaxe beyzufu&#x0364;gen. Sie &#x017F;ind von einem ein&#x017F;ichtsvollen A&#x017F;tronomen <hi rendition="#aq">(Jen. Allg. Litt. Zeit. 1794. No. 321.)</hi> ge&#x017F;ammelt. <table><row><cell>Firlmillner</cell><cell>8&#x2033;,54</cell><cell><hi rendition="#aq">(Acta Cremifanen&#x017F;. 1791.)</hi></cell></row><row><cell>de la Lande</cell><cell>8,60</cell><cell><hi rendition="#aq">(A&#x017F;tron. 2151.)</hi></cell></row><row><cell>Lexell</cell><cell>8,63</cell><cell><hi rendition="#aq">(Comm. Acad. Petrop. To. XVII.)</hi></cell></row><row><cell>Euler</cell><cell>8,68</cell><cell><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">de la Lande</hi> A&#x017F;tr. 2150.)</hi></cell></row><row><cell>Hell</cell><cell>8,70</cell></row><row><cell>Hornsby</cell><cell>8,78</cell><cell><hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LXI.)</hi></cell></row><row><cell>Pingre</cell><cell>8,80</cell><cell><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">de la Lande</hi> A&#x017F;tr. 2150.)</hi></cell></row><row><cell>du&#x0364; Sejour</cell><cell>8,81</cell><cell><hi rendition="#aq">(Traité analyt. To. I. 1786.)</hi></cell></row></table></p>
              <p>Das Mittel aus allen i&#x017F;t &#x017F;ehr nahe 8&#x2033;,70, al&#x017F;o mit <hi rendition="#b">Hells</hi> Angabe u&#x0364;berein&#x017F;timmend, und giebt die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde 23708 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 74. Die hier angeku&#x0364;ndigten Tafeln des Herrn <hi rendition="#b">von Zach</hi> &#x017F;ind im Jahre 1792 er&#x017F;chienen <hi rendition="#aq">(Tabulae motuum &#x017F;olis novae et correctae, ex theoria gravitatis et ob&#x017F;ervationibus recenti&#x017F;&#x017F;imis erutae, quibus accedit &#x017F;ixarum praecipuarúm catalogus novus ex ob&#x017F;ervationibus a&#x017F;tronomicis annis 1787 - 1790 in &#x017F;pecula a&#x017F;tronomica Gothana habitis, editae au&#x017F;piciis et &#x017F;umtibus Sereni&#x017F;&#x017F;imi Ducis Saxo - Gothani, auctore <hi rendition="#i">Franci&#x017F;co de Zach.</hi> Gothae 1792. 4maj.).</hi> Die Hauptab&#x017F;icht die&#x017F;es &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Werks<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0859] verſchiedenen Beob. Abhandl. u. Methoden, aus den aſtron. Ephemeriden des Hrn. Abbe Max. Hell gezogen und a. d. Lat. uͤberſ. v. Jungnitz. IV. Band. Breslau, 1794. 8.). Allerdings ſcheint der P. Hell weit mehr Recht, als Hr. de la Lande, gehabt zu haben, wiewohl er ſeiner Angabe von 8″,70 eine allzugroße Zuverlaͤßigkeit zuſchreibt, wenn er ſie innerhalb eines Hunderttheils einer Secunde fuͤr ſicher erklaͤrt. Da von der Beſtimmung der Sonnenparallaxe die Kenntniß aller Weiten und Groͤßen in unſerm Sonnenſyſtem abhaͤngt, und dabey auch auf die kleinſten Unterſchiede ſehr viel ankoͤmmt, ſo wird es nicht uͤberfluͤßig ſeyn, die vornehmſten aus den Beobachtungen von 1769 gezognen Beſtimmungen dieſer Parallaxe beyzufuͤgen. Sie ſind von einem einſichtsvollen Aſtronomen (Jen. Allg. Litt. Zeit. 1794. No. 321.) geſammelt. Firlmillner 8″,54 (Acta Cremifanenſ. 1791.) de la Lande 8,60 (Aſtron. 2151.) Lexell 8,63 (Comm. Acad. Petrop. To. XVII.) Euler 8,68 (de la Lande Aſtr. 2150.) Hell 8,70 Hornsby 8,78 (Phil. Trans. Vol. LXI.) Pingre 8,80 (de la Lande Aſtr. 2150.) duͤ Sejour 8,81 (Traité analyt. To. I. 1786.) Das Mittel aus allen iſt ſehr nahe 8″,70, alſo mit Hells Angabe uͤbereinſtimmend, und giebt die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde 23708 Erdhalbmeſſer. Zu S. 74. Die hier angekuͤndigten Tafeln des Herrn von Zach ſind im Jahre 1792 erſchienen (Tabulae motuum ſolis novae et correctae, ex theoria gravitatis et obſervationibus recentiſſimis erutae, quibus accedit ſixarum praecipuarúm catalogus novus ex obſervationibus aſtronomicis annis 1787 - 1790 in ſpecula aſtronomica Gothana habitis, editae auſpiciis et ſumtibus Sereniſſimi Ducis Saxo - Gothani, auctore Franciſco de Zach. Gothae 1792. 4maj.). Die Hauptabſicht dieſes ſchaͤtzbaren Werks

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/859
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/859>, abgerufen am 22.11.2024.