Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


SiedegradBarometer-SiedegradBarometer-
nach Reaum.standnach Reaum.stand
6714 Zoll6,5 L.433 Zoll9 Lin.
56--57804235
55,578,541,2532
54704031
51,56139--39,5211
50,555,53829
49533523
48,55233,7521
47--47,541032111
45,8443119
4431129 1/216

Man findet diese Resultate im Ganzen sehr übereinstimmend mit den Beobachtungen des Herrn Betancourt über die Elasticität der Wasserdämpfe, welche in dem Zusatze des Art. Dämpfe (oben S. 213.) mitgetheilt werden. Schon die flüchtigste Vergleichung voriger Tabelle mit der dortigen wird dieses lehren, und die kleinen Abweichungen, welche zwischen beyden noch statt finden, sind Folgen unvermeidlicher Fehler bey der Beobachtung. Hieraus folgt nun der Satz: Die absolute Elasticität der Wasserdämpfe in jedem Siedegrade ist dem Barometerstande gleich, der beym Sieden des Wassers statt findet, oder, was ebensoviel sagt, sie ist dem Drucke gleich, den die Oberfläche des siedenden Wassers zu tragen hat. . Dieser Satz ließ sich schon aus der Theorie vermuthen, weil die Dämpfe nicht entstehen und sich erhalten können, wenn nicht ihre Elasticität dem Drucke das Gleichgewicht hält; man wird aber nicht ohne Vergnügen bemerken, daß ihn auch die Erfahrung bestätiget.

Herr Gren verglich nunmehr die gefundenen Resultate mit den Siedegraden, welche für ebendieselben Barometerstände durch Berechnung aus Hrn. de Luc Formel Th.) gefunden werden, s. im Art. S. 53. Die Vergleichung gab folgendes:


SiedegradBarometer-SiedegradBarometer-
nach Reaum.ſtandnach Reaum.ſtand
6714 Zoll6,5 L.433 Zoll9 Lin.
56—57804235
55,578,541,2532
54704031
51,56139—39,5211
50,555,53829
49533523
48,55233,7521
47—47,541032111
45,8443119
4431129 1/216

Man findet dieſe Reſultate im Ganzen ſehr uͤbereinſtimmend mit den Beobachtungen des Herrn Betancourt uͤber die Elaſticitaͤt der Waſſerdaͤmpfe, welche in dem Zuſatze des Art. Daͤmpfe (oben S. 213.) mitgetheilt werden. Schon die fluͤchtigſte Vergleichung voriger Tabelle mit der dortigen wird dieſes lehren, und die kleinen Abweichungen, welche zwiſchen beyden noch ſtatt finden, ſind Folgen unvermeidlicher Fehler bey der Beobachtung. Hieraus folgt nun der Satz: Die abſolute Elaſticitaͤt der Waſſerdaͤmpfe in jedem Siedegrade iſt dem Barometerſtande gleich, der beym Sieden des Waſſers ſtatt findet, oder, was ebenſoviel ſagt, ſie iſt dem Drucke gleich, den die Oberflaͤche des ſiedenden Waſſers zu tragen hat. . Dieſer Satz ließ ſich ſchon aus der Theorie vermuthen, weil die Daͤmpfe nicht entſtehen und ſich erhalten koͤnnen, wenn nicht ihre Elaſticitaͤt dem Drucke das Gleichgewicht haͤlt; man wird aber nicht ohne Vergnuͤgen bemerken, daß ihn auch die Erfahrung beſtaͤtiget.

Herr Gren verglich nunmehr die gefundenen Reſultate mit den Siedegraden, welche fuͤr ebendieſelben Barometerſtaͤnde durch Berechnung aus Hrn. de Luc Formel Θ.) gefunden werden, ſ. im Art. S. 53. Die Vergleichung gab folgendes:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0855" xml:id="P.5.843" n="843"/><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell>Siedegrad</cell>
                    <cell>Barometer-</cell>
                    <cell>Siedegrad</cell>
                    <cell>Barometer-</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>nach Reaum.</cell>
                    <cell>&#x017F;tand</cell>
                    <cell>nach Reaum.</cell>
                    <cell>&#x017F;tand</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>67</cell>
                    <cell>14 Zoll</cell>
                    <cell>6,5 L.</cell>
                    <cell>43</cell>
                    <cell>3 Zoll</cell>
                    <cell>9 Lin.</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>56&#x2014;57</cell>
                    <cell>8</cell>
                    <cell>0</cell>
                    <cell>42</cell>
                    <cell>3</cell>
                    <cell>5</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>55,5</cell>
                    <cell>7</cell>
                    <cell>8,5</cell>
                    <cell>41,25</cell>
                    <cell>3</cell>
                    <cell>2</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>54</cell>
                    <cell>7</cell>
                    <cell>0</cell>
                    <cell>40</cell>
                    <cell>3</cell>
                    <cell>1</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>51,5</cell>
                    <cell>6</cell>
                    <cell>1</cell>
                    <cell>39&#x2014;39,5</cell>
                    <cell>2</cell>
                    <cell>11</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>50,5</cell>
                    <cell>5</cell>
                    <cell>5,5</cell>
                    <cell>38</cell>
                    <cell>2</cell>
                    <cell>9</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>49</cell>
                    <cell>5</cell>
                    <cell>3</cell>
                    <cell>35</cell>
                    <cell>2</cell>
                    <cell>3</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>48,5</cell>
                    <cell>5</cell>
                    <cell>2</cell>
                    <cell>33,75</cell>
                    <cell>2</cell>
                    <cell>1</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>47&#x2014;47,5</cell>
                    <cell>4</cell>
                    <cell>10</cell>
                    <cell>32</cell>
                    <cell>1</cell>
                    <cell>11</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>45,8</cell>
                    <cell>4</cell>
                    <cell>4</cell>
                    <cell>31</cell>
                    <cell>1</cell>
                    <cell>9</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>44</cell>
                    <cell>3</cell>
                    <cell>11</cell>
                    <cell>29 1/2</cell>
                    <cell>1</cell>
                    <cell>6</cell>
                  </row>
                </table>
              </p>
              <p>Man findet die&#x017F;e Re&#x017F;ultate im Ganzen &#x017F;ehr u&#x0364;berein&#x017F;timmend mit den Beobachtungen des Herrn <hi rendition="#b">Betancourt</hi> u&#x0364;ber die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe, welche in dem Zu&#x017F;atze des Art. <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe</hi> (oben S. 213.) mitgetheilt werden. Schon die flu&#x0364;chtig&#x017F;te Vergleichung voriger Tabelle mit der dortigen wird die&#x017F;es lehren, und die kleinen Abweichungen, welche zwi&#x017F;chen beyden noch &#x017F;tatt finden, &#x017F;ind Folgen unvermeidlicher Fehler bey der Beobachtung. Hieraus folgt nun der Satz: <hi rendition="#b">Die ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe in jedem Siedegrade i&#x017F;t dem Barometer&#x017F;tande gleich, der beym Sieden des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;tatt findet,</hi> oder, was eben&#x017F;oviel &#x017F;agt, &#x017F;ie i&#x017F;t dem Drucke gleich, den die Oberfla&#x0364;che des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers zu tragen hat. . Die&#x017F;er Satz ließ &#x017F;ich &#x017F;chon aus der Theorie vermuthen, weil die Da&#x0364;mpfe nicht ent&#x017F;tehen und &#x017F;ich erhalten ko&#x0364;nnen, wenn nicht ihre Ela&#x017F;ticita&#x0364;t dem Drucke das Gleichgewicht ha&#x0364;lt; man wird aber nicht ohne Vergnu&#x0364;gen bemerken, daß ihn auch die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> verglich nunmehr die gefundenen Re&#x017F;ultate mit den Siedegraden, welche fu&#x0364;r ebendie&#x017F;elben Barometer&#x017F;ta&#x0364;nde durch Berechnung aus Hrn. <hi rendition="#b">de Luc</hi> Formel &#x0398;.) gefunden werden, &#x017F;. im Art. S. 53. Die Vergleichung gab folgendes:<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0855] Siedegrad Barometer- Siedegrad Barometer- nach Reaum. ſtand nach Reaum. ſtand 67 14 Zoll 6,5 L. 43 3 Zoll 9 Lin. 56—57 8 0 42 3 5 55,5 7 8,5 41,25 3 2 54 7 0 40 3 1 51,5 6 1 39—39,5 2 11 50,5 5 5,5 38 2 9 49 5 3 35 2 3 48,5 5 2 33,75 2 1 47—47,5 4 10 32 1 11 45,8 4 4 31 1 9 44 3 11 29 1/2 1 6 Man findet dieſe Reſultate im Ganzen ſehr uͤbereinſtimmend mit den Beobachtungen des Herrn Betancourt uͤber die Elaſticitaͤt der Waſſerdaͤmpfe, welche in dem Zuſatze des Art. Daͤmpfe (oben S. 213.) mitgetheilt werden. Schon die fluͤchtigſte Vergleichung voriger Tabelle mit der dortigen wird dieſes lehren, und die kleinen Abweichungen, welche zwiſchen beyden noch ſtatt finden, ſind Folgen unvermeidlicher Fehler bey der Beobachtung. Hieraus folgt nun der Satz: Die abſolute Elaſticitaͤt der Waſſerdaͤmpfe in jedem Siedegrade iſt dem Barometerſtande gleich, der beym Sieden des Waſſers ſtatt findet, oder, was ebenſoviel ſagt, ſie iſt dem Drucke gleich, den die Oberflaͤche des ſiedenden Waſſers zu tragen hat. . Dieſer Satz ließ ſich ſchon aus der Theorie vermuthen, weil die Daͤmpfe nicht entſtehen und ſich erhalten koͤnnen, wenn nicht ihre Elaſticitaͤt dem Drucke das Gleichgewicht haͤlt; man wird aber nicht ohne Vergnuͤgen bemerken, daß ihn auch die Erfahrung beſtaͤtiget. Herr Gren verglich nunmehr die gefundenen Reſultate mit den Siedegraden, welche fuͤr ebendieſelben Barometerſtaͤnde durch Berechnung aus Hrn. de Luc Formel Θ.) gefunden werden, ſ. im Art. S. 53. Die Vergleichung gab folgendes:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/855
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/855>, abgerufen am 22.11.2024.